739 Zwei Puttenköpfchen, a) Geflügelt. Ohne Fassung. — H.
30 cm. — b) Auf einer Wolke. Gefaßt und vergoldet. — H.
25 cm.
740 Kruzifix. Corpus vollrund geschnitjt und vergoldet. Ohne
Kreuz. — H. 33 cm.
741 Zwei Puttenköpfchen. Geflügelt. Holz gefaßt. — H. 23
und 22 cm.
742 SÜDDEUTSCH. SPÄTES 18. JAHRH.
Zwei schwebende Engel. Mit Füllhorn. Holz. Fassung er-
neuert. — H. 31 cm.
MÖBEL
743 KLEINE TRUHE. Nußbaum. Füße als Maskarons. Stirnseite ge-
schnitjt mit geflügeltem Fischweibchen, umgeben von Ranken, Sei-
tenwände mit Kartuschen. Ergänzt. Italien. 2. Hälfte 16. Jahrh. —
H. 52, B. 77, T. 44 cm.
744 CASSAPANCA. Nußbaum geschnitjt. Stirnseite der Truhe und
Rücklehne mit einer von einem Rankenstreifen gerahmten, quer-
rechteckigen Füllung, in der Mitte Kartusche. Seitenlehnen zwei
aus Voluten herauswachsende, geflügelte Engelsköpfchen (nicht
ursprünglich zugehörig). Mittelitalien. Ende 16. Jahrh. — H. 109,
B. 170, T. 60 cm.
745 SCHRANK. Reich profilierter, quer rechteckiger Sockel mit Schub-
laden. Unterbau 2 türig mit Pilastersäulen auf Mittel- und Rand-
leisten. Oberbau in gleicher Ausführung. Kranzgesims stark aus-
ladend mit 2 Schubladen. In den Füllungen der Türen Rund-
bogenarchitektur mit Blumenwerk bezw. Architekturbilder in ver-
schieden gefärbter Einlegearbeit. Auf den Innenseiten der Türen
in Einlegearbeit Wappen und Namen des Josua Obendorfer bezw.
der Maria Gerlach. Dat. 1597. Verschiedene Hölzer. Ulm. Mit
Ergänzungen. - H. 236, B. 232, T. 83 cm.
746 TRUHE. Auf Löwenfüßen der querrechteckige Truhenkasten. Die
Stirnseite mit flankierenden halbrunden Hermenpilastern und stark
reliefiertem Laubwerkmittelornament. Leicht ausladender Deckel.
Nußbaum. Südtirol. Um 1600. - H. 57, B. 147, T. 52 cm.
747 KABINETTSCHRANK MIT TISCH. Der Schrank Birnbaum mit
Rüster und Ahorn, reich eingelegt. Zwei Türen, außen mit Vogel
auf Blütenzweig, innen mit Grotesken. Schubladen und Innen-
62
30 cm. — b) Auf einer Wolke. Gefaßt und vergoldet. — H.
25 cm.
740 Kruzifix. Corpus vollrund geschnitjt und vergoldet. Ohne
Kreuz. — H. 33 cm.
741 Zwei Puttenköpfchen. Geflügelt. Holz gefaßt. — H. 23
und 22 cm.
742 SÜDDEUTSCH. SPÄTES 18. JAHRH.
Zwei schwebende Engel. Mit Füllhorn. Holz. Fassung er-
neuert. — H. 31 cm.
MÖBEL
743 KLEINE TRUHE. Nußbaum. Füße als Maskarons. Stirnseite ge-
schnitjt mit geflügeltem Fischweibchen, umgeben von Ranken, Sei-
tenwände mit Kartuschen. Ergänzt. Italien. 2. Hälfte 16. Jahrh. —
H. 52, B. 77, T. 44 cm.
744 CASSAPANCA. Nußbaum geschnitjt. Stirnseite der Truhe und
Rücklehne mit einer von einem Rankenstreifen gerahmten, quer-
rechteckigen Füllung, in der Mitte Kartusche. Seitenlehnen zwei
aus Voluten herauswachsende, geflügelte Engelsköpfchen (nicht
ursprünglich zugehörig). Mittelitalien. Ende 16. Jahrh. — H. 109,
B. 170, T. 60 cm.
745 SCHRANK. Reich profilierter, quer rechteckiger Sockel mit Schub-
laden. Unterbau 2 türig mit Pilastersäulen auf Mittel- und Rand-
leisten. Oberbau in gleicher Ausführung. Kranzgesims stark aus-
ladend mit 2 Schubladen. In den Füllungen der Türen Rund-
bogenarchitektur mit Blumenwerk bezw. Architekturbilder in ver-
schieden gefärbter Einlegearbeit. Auf den Innenseiten der Türen
in Einlegearbeit Wappen und Namen des Josua Obendorfer bezw.
der Maria Gerlach. Dat. 1597. Verschiedene Hölzer. Ulm. Mit
Ergänzungen. - H. 236, B. 232, T. 83 cm.
746 TRUHE. Auf Löwenfüßen der querrechteckige Truhenkasten. Die
Stirnseite mit flankierenden halbrunden Hermenpilastern und stark
reliefiertem Laubwerkmittelornament. Leicht ausladender Deckel.
Nußbaum. Südtirol. Um 1600. - H. 57, B. 147, T. 52 cm.
747 KABINETTSCHRANK MIT TISCH. Der Schrank Birnbaum mit
Rüster und Ahorn, reich eingelegt. Zwei Türen, außen mit Vogel
auf Blütenzweig, innen mit Grotesken. Schubladen und Innen-
62