Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Antiquitäten, Möbel, Plastik, Gemälde des 15. - 20. Jahrh., Ostasiatica einer Augsburger Bürgerfamilie sowie aus fürstlichem und anderem süddeutschen Besitz; 30. November, 1. und 2. Dezember 1938 — München, Nr. 18.1938

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6646#0077
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
türchen mit Architekturmotiven, Elefanten, Affen, Löwen und an-
deren Tieren. Flacher Aufsatj mit Geheimfächern. Tisch mit ge-
schnitten Beinen und Zarge ergänzt. Süddeutsch. Um 1600. —
Schrank H. 80, B 75, T. 38,- Tisch H. 82, B. 98, T. 52 cm.

748 KABINETTSCHRANK. In verschiedenen Hölzern eingelegt. Zwei-
türig,- innen zwei kleine Türen mit Rundbogenstellung und Gro-
tesken, flankiert von kannelierten Säulchen. 14 Schubladen mit
Rollwerkeinlagen. Mit Ergänzungen. Süddeutsch. Um 1600. —
H. 61, B. 90, T. 43 cm.

749 KLEINER HALBSCHRANK. Eiche. Mit verschiedenfarbigen Ein-
lagen. Profilierter Sockel. Türe mit Architekturmotiv zwischen
gedrehten Säulchen ,• Platte entsprechend, zum Aufklappen. Köln.
Anf. 17. Jahrh. - H. 91, B. 45, T. 41.

750 AUFSATZSCHRANK MIT TISCH. Eiche. Eingelegt mit verschie-
denen Hölzern. Der eintürige Kasten mit Rundbogenfeld, darin
Roll- und Beschlagwerk, umgeben von Quadern. Tisch mit ge-
drehten Säulenbeinen und Fußleisten. Mit Ergänzungen. Süd-
deutsch. Frühes 17. Jahrh. - Schrank H. 87, B. 74, T. 36, Tisch
H. 84, B. 105, T. 60 cm.

751 SCHRANK. Auf Scheibenfüßen querrechteckiger profilierter Sockel
mit zwei Schubladen. Unterbau zweitürig. Auf den Türen Archi-
tekturfeld i in diesem von Krone überhöhter Doppeladler in ein-
gelegter Arbeit. Auf den Pilastern der Mittel- und den Rand-
leisten eingelegte Rankenornamente. Oberbau gleich dem Unter-
bau. Kranzgesims und Sockel mit Tier- und Pflanzenornamenten
in ausgeschnittener Holzarbeit. Dat. 1616. Eiche und Weichholz.
Alpenländisch. — H. 232, B. 160, T. 60 cm.

752 SCHRANK. Auf Scheibenfüßen der querrechteckige Sockel. Kasten
mit zwei Türen. Stark ausladendes Kranzgesims. Im Rundbogenfeld
der Türen von Krone überhöhter Doppeladler in Reliefschnitjerei.
Randleisten und Mittelleiste mit Pilastersäulen. Mit unbedeutenden
Ergänzungen. Weichholz. Alpenländisch. Um 1650. — H. 227,
T. 75, B. 252 cm. Abb. Tafel XI

753 SCHRANK. Sockel mit zwei Schubladen, Mittelleiste und Rand-
leisten mit vollrunden Wulstsäulen. Leicht ausladendes Kranz-
gesims. Auf den beiden Türen Doppeladler und Rankenornament
in Reliefschnitjerei, sowie i Franciscus Grueber. Schloß und Beschläge
aus der Zeit. (Als Gewehrschrank eingerichtet.) Alpenländisch.
Mitte 17. Jahrh. Weichholz. — H. 200, T. 73, B. 193 cm.

63
 
Annotationen