Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Antiquitäten, Möbel, Plastik, Gemälde des 15. - 20. Jahrh., Ostasiatica einer Augsburger Bürgerfamilie sowie aus fürstlichem und anderem süddeutschen Besitz; 30. November, 1. und 2. Dezember 1938 — München, Nr. 18.1938

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6646#0078
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
754 ARMLEHNSTUHL. Eiche. Gerades, vierkantiges Gestell. Arm-
lehnen und Pfosten der Rücklehne in groteske Köpfe endigend.
Zwischen den Beinen geschnitjte Stege mit Knorpelwerk und Mas-
karon. Lederbezug. Niederländisch. Mitte 17. Jahrh. Mit Ergän-
zungen. — H. 130, B.60 cm.

755 TRUHE. Eiche. Stirnwand mit aufgelegter Flachschnitjerei: vier
Rechteckfelder mit Rundbogenstellungen und Rankenwerk, da-
zwischen Pilaster mit Spiralranken und Traube. Rheinisch. Datiert:
Anno 1666. — H. 63, B. 174, T. 58 cm.

756 HALBSCHRANK. Eiche mit Ahorn und Wurzelholz. Zwei Türen
mit gerahmter Füllung, umgeben von flach ausgeschnittenem
Knorpelwerk. Seitlich und in der Mitte Säulen auf Konsolen. Ulm.
17. Jahrh. Mit Ergänzungen. - H. 115, B. 125, T. 26,5 cm.

757 SCHRANK. Eiche mit Einlagen und Schnitjerei. Flache Kugelfüße.
Sockel mit zwei Schubladen. Der Kasten zweitürig, flankiert von
kannelierten Pilastern,- die Türen mit Bogenstellung zwischen
Schuppenpilastern und Akanthuskonsolen, darüber Volutenorna-
ment. Gerades Gesims. Süddeutsch. 2. Hälfte 17. Jahrh. — H. 217,
B. 168, T. 67 cm.

758 ACHTECKIGER TISCH. Platte Ahorn, eingelegt mit Nußbaum,- in der
Mitte Monogramm Jesu und Leidenssymbole, am Rand Messer,
Gabel, Teller, Kreuze und Hostienkelch. Vier schräge, gedrechselte
Beine, verbunden durch gerade Querhölzer. Süddeutsch. Dat. 1690.

— H. 77, D. 97,5 cm.

759 STUHL. Nußbaum. Gestell vierkantig mit Schuppenornament. Sit}
und Lehne mit Lederbezug. Italien. 17. Jahrh. Mit Ergänzungen.

— H. 130 cm.

760 ECKSCHRANK. Auf Scheibenfüßen. Die Türe mit zwei profilierten
hochrechteckigen Feldern,- von gedrehten Säulen flankiert. Stark
ausladendes Gesims. Auf den Feldern der Türe und in den Friesen
Akanthuswerk und Putten in eingelegter Arbeit. Beschläge und
Schloß aus der Zeit. Nußbaum poliert. Deutsch. Um 1700. —
H. 215, T. 60, B. 127 cm.

761 ECKSCHRANK. Gegenstück zu vorhergehender Nummer. — H. 215,
T. 60, B. 127 cm.

762 GROSSER TISCH. Achteckige Platte mit farbiger Stuckmarmor-
einlage in Nußbaumrahmen. Gestell (ergänzt) mit Fußleiste und
vier ausgeschnittenen Standbrettern. Alpenländisch. Um 1700. —
H. 83, D. 139 cm.

64
 
Annotationen