Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Antiquitäten, Möbel, Plastik, Gemälde des 15. - 20. Jahrh., Ostasiatica einer Augsburger Bürgerfamilie sowie aus fürstlichem und anderem süddeutschen Besitz; 30. November, 1. und 2. Dezember 1938 — München, Nr. 18.1938

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6646#0079
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
763 TISCH. Rechteckige Platte, Nußbaum, mit Einlage aus Solnhofener
Schiefer. Gestell mit vier Pfeilerbeinen und Fußleiste Eiche, er-
gänzt. Süddeutsch. Um 1700. — H. 80, B. 95, T. 85 cm.

764 GROSSES BÜFFET. Querrechteckiger Kastentisch mit vier Türen.
Offenes Fach mit stark profilierter, in der Mitte zu einem Rund-
bogen erhöhter Rückwand. Nußbaum poliert mit eingelegtem Band-
werkomament. Süddeutsch. Nach 1700. — H. 228, B. 254. T. 72 cm.

765 KINDERWIEGE. Nußbaum mit eingelegtem Bandornament. Die
Längsseiten mit Gitterstäben, die Schmalseiten überhöht mit durch-
brochener Laubwerkschnitjerei. Süddeutsch. Anfang 18. Jahrh. —
H. 88, B. 105, T. 79 cm.

766 BETTSTATT. Nußbaum poliert und eingelegt mit Akanthuslaub
und Bandornament. Kopfseite mit geschweift ausgeschnittenem Auf-
saß,- gedrehte Füße. Süddeutsch. Anfang 18. Jahrh. — H. der
Kopfseite 145, L. 206, B. 122 cm.

767 KASTEN-STANDUHR. Nußbaum eingelegt mit Bandwerk. Auf
ausgebauchtem Sockel der hocnrechteckige Kasten und das Uhr-
gehäuse, Gesims mit Voluten. Graviertes Messingzifferblatt, Repe-
tier- und Schlagwerk. Werk bez. Daniel Wollebrun 1740. Süd-
deutsch. 18. Jahrh. — H. 200, B. 53 cm.

768 SCHRANK. Nußbaum poliert, mit Wurzelholzeinlagen. Flache
Kugelfüße. Zwei Türen mit gerahmter Spitjfüllung, bekrönt von
geflügeltem Engelsköpfchen. Seitlich und in der Mitte Pilaster.
Gerades Gesims. Süddeutsch. Um 1740. - H. 223, B. 188, T. 66 cm.

769 ZWEI ARMSTÜHLE. Gestell geschweift, holzfarben gefaßt. Zarge
und Rahmen der Rücklehne mit Rocaillen. Offene, in Voluten
endigende Armlehnen. Sic und Lehne mit späterem Bezug. Süd-
deutsch. Mitte 18. Jahrh. — H. 106. B. 65 cm.

770 TISCH. Eiche mit Beineinlagen. Gestell mit schrägen Beinen, Quer-
hölzern und schrägen Verbindungsstütjen, rechteckige Platte. Ge-
stell und Platte bedeckt mit Ornamenten aus kleinen Kreuzen und
Sternen, mittleres Rundfeld mit größerem Stern. Zarge in Rund-
bogen ausgeschnitten. Spanisch. 18. Jahrh. — H. 82, B. 124, T. 66 cm.

771 SEKRETÄR. Nußbaum mit eingelegtem Bandornament. Unterbau
mit leicht eingezogener Stirnwand und drei Schubladen, schräge,
aufklappbare Schreibplatte. Oberbau mit Türe und zehn Schubladen.
Süddeutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. - H. 190, B. 103, T. 62 cm.

65
 
Annotationen