772 NACHTKÄSTCHEN. Eiche. Hohe geschweifte Füße, Kästchen mit
gerahmten Füllungen und zwei Griffen. Deutsch. Spätes 18. Jahrh.
- H. 79. B. 47, T. 36 cm.
773 BAUERNTRUHE. Bemalt. Stirnseite mit drei von schwarzem Git-
terwerk gerahmten Feldern, jedes mit Blumenvase auf rotem Grund.
Das mittelste als Türe mit Bogenstellung. Deckel mit Stern zwischen
Blumenvasen. Inngebiet, dat. 1787. — H. 85, B. 148, T. 67 cm.
774 SCHRANK. Nußbaum. Kugelfüße. Sockel und Türen mit gerahm-
ten, erhabenen Füllungen. Seitlich und in der Mitte Halbsäulen
auf hohen Säulenstühlen. Verkröpftes Gesims. Süddeutsch. 18.
Jahrh. - H. 230, B. 210, T. 77 cm.
775 SOFABANK. Nußbaum. Dreisitjig. Acht kannelierte, durch Leisten
verbundene Säulenfüße. Rücklehne geschweift mit Lorbeerblattor-
nament; Armlehnen und -Stütjen. mit Muschelornament. Sit; und
Lehnen gepolstert, mit späterem Bezug. [Ergänzt. Deutsch. Um
1800. — H. 90, B. 177 T. 65 cm.
776 TISCH. Nußbaum poliert. Rechteckige Platte mit eingelegtem
Rautenmuster. Gestell mit Pfeilerbeinen ergänzt. Deutsch. Ende 18.
Jahrh. — H. 74,5, B. 102,5, 61,5 cm.
777 KASTENSTANDUHR. Weiß gefaßt mit roten Linien und Streu-
blumen. Kasten pfeilerförmig mit profiliertem Gesims, darauf das
geschweifte, von zwei eckigen Griffen flankierte Gehäuse. Werk
bez. Lucas Ritj ä Rheineck. Deutsch. Um 1800. — H. 200, B. 38,
T. 24.
778 ZWEI LEHNSTÜHLE. Mahagoni. Ovale, durchbrochene Lehne mit
Pilasterstäben und Blütenketten. Offene, geschweifte Armlehnen.
Ein Sit; fehlt. Ergänzt. Englisch. Um 1800. Einer nachgearbeitet. —
H. 103, B. 55 cm.
779 NÄHSTÄNDER. Rundes Holzgestell, schwarz mit Messingaufla-
gen: Rosetten und Masken. Drei Beine mit Klauenfüßen. Deutsch,
Anfang 19. Jahrh. - H. 74, D. 50 cm.
780 TISCH. Nußbaum poliert. Rechteckige Platte mit Bandeinlagen.
Gedrehte Säulenbeine. Deutsch. 19. Jahrh. — H. 73, B. 80, T. 57 cm.
781 TISCHCHEN. Eiche. Platte mit eingelegtem Band. Beine, Zarge
und Platte geschweift. Deutsch. Um 1830. — H. 74, B. 66, T. 50 cm.
782 KONSOLTISCH. Nußbaum eingelegt mit Wurzel- und Rosenholz,
Vorderseite rund. Drei gewundene Beine. Gestell ergänzt. Deutsch.
Um 1830. - H. 78, B. 92 cm.
66
gerahmten Füllungen und zwei Griffen. Deutsch. Spätes 18. Jahrh.
- H. 79. B. 47, T. 36 cm.
773 BAUERNTRUHE. Bemalt. Stirnseite mit drei von schwarzem Git-
terwerk gerahmten Feldern, jedes mit Blumenvase auf rotem Grund.
Das mittelste als Türe mit Bogenstellung. Deckel mit Stern zwischen
Blumenvasen. Inngebiet, dat. 1787. — H. 85, B. 148, T. 67 cm.
774 SCHRANK. Nußbaum. Kugelfüße. Sockel und Türen mit gerahm-
ten, erhabenen Füllungen. Seitlich und in der Mitte Halbsäulen
auf hohen Säulenstühlen. Verkröpftes Gesims. Süddeutsch. 18.
Jahrh. - H. 230, B. 210, T. 77 cm.
775 SOFABANK. Nußbaum. Dreisitjig. Acht kannelierte, durch Leisten
verbundene Säulenfüße. Rücklehne geschweift mit Lorbeerblattor-
nament; Armlehnen und -Stütjen. mit Muschelornament. Sit; und
Lehnen gepolstert, mit späterem Bezug. [Ergänzt. Deutsch. Um
1800. — H. 90, B. 177 T. 65 cm.
776 TISCH. Nußbaum poliert. Rechteckige Platte mit eingelegtem
Rautenmuster. Gestell mit Pfeilerbeinen ergänzt. Deutsch. Ende 18.
Jahrh. — H. 74,5, B. 102,5, 61,5 cm.
777 KASTENSTANDUHR. Weiß gefaßt mit roten Linien und Streu-
blumen. Kasten pfeilerförmig mit profiliertem Gesims, darauf das
geschweifte, von zwei eckigen Griffen flankierte Gehäuse. Werk
bez. Lucas Ritj ä Rheineck. Deutsch. Um 1800. — H. 200, B. 38,
T. 24.
778 ZWEI LEHNSTÜHLE. Mahagoni. Ovale, durchbrochene Lehne mit
Pilasterstäben und Blütenketten. Offene, geschweifte Armlehnen.
Ein Sit; fehlt. Ergänzt. Englisch. Um 1800. Einer nachgearbeitet. —
H. 103, B. 55 cm.
779 NÄHSTÄNDER. Rundes Holzgestell, schwarz mit Messingaufla-
gen: Rosetten und Masken. Drei Beine mit Klauenfüßen. Deutsch,
Anfang 19. Jahrh. - H. 74, D. 50 cm.
780 TISCH. Nußbaum poliert. Rechteckige Platte mit Bandeinlagen.
Gedrehte Säulenbeine. Deutsch. 19. Jahrh. — H. 73, B. 80, T. 57 cm.
781 TISCHCHEN. Eiche. Platte mit eingelegtem Band. Beine, Zarge
und Platte geschweift. Deutsch. Um 1830. — H. 74, B. 66, T. 50 cm.
782 KONSOLTISCH. Nußbaum eingelegt mit Wurzel- und Rosenholz,
Vorderseite rund. Drei gewundene Beine. Gestell ergänzt. Deutsch.
Um 1830. - H. 78, B. 92 cm.
66