Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Antiquitäten, Möbel, Plastik, Gemälde des 15. - 20. Jahrh., Ostasiatica einer Augsburger Bürgerfamilie sowie aus fürstlichem und anderem süddeutschen Besitz; 30. November, 1. und 2. Dezember 1938 — München, Nr. 18.1938

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6646#0082
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
795 STUHL. Nußbaum. Gerades Gestell mit gedrechselten Beinen und
Stegen. Sitj und Lehne mit Lederbezug. Barockstil. — H. 120 cm.

796 SOFA. Gestell leicht geschweift, grün mit gold gestrichen.
Sechs kannelierte Füße, zweiteilige Rücklehne, offene Armlehnen.
Louis XVI. Stil. — H. 95, L. 135 cm.

797 WANDSPIEGEL. Geschweifte Kartusclienform. Reich geschnitjter
Goldrahmen mit Rocaillen und Blüten. Rokokostil. H. 114, B. 125 cm.

EINRICHTUNGSGEGENSTÄNDE - KÄSTCHEN

798 PULTSTÄNDER. Eisen. 3 Volutenfüße, das Pult zweiseitig mit
Volutenbandornament. Italien. 16. Jahrh. Mit Ergänzungen. —
H. 165, B. 52, T. 60 cm.

799 WANDSPIEGEL. Rechteckig. Rahmen mit großblättrigem Akanthus,
darin zu beiden Seiten und als Bekrönung ein Adler. Vergoldet.
Italienisch. Ende 17. Jahrh. - H. 100, B. 68 cm.

800 WANDSPIEGEL. Der breite Rahmen mit durchbrochen gearbei-
tetem Akanthuslaub, innen Flammleiste. Vergoldung erneuert.
Süddeutsch. Ende 17. Jahrh. — H. 109, B. 85 cm.

801 WANDSPIEGEL. Rahmen geschnitjt mit Akanthuslaub, darin vier
Puttenköpfchen. Vergoldung erneuert. Süddeutsch. Ende 17. Jahrh.
H. 103, B. 83 cm.

802 ZWEI SPIEGELRAHMEN. Hochrechteckig. Die von zwei Profilen
begrenzte Leiste mit durchbrochen gearbeitetem Akanthuslaub.
Bekrönung mit Rosenkorb. Süddeutsch. Anfang 18. Jahrh. —
H. 137, B. 78 cm.

803 WANDSPIEGEL. Geschweift. Rahmen durchbrochen geschnißt mit
Rocaillen-Vergoldung erneuert. Süddeutsch. Mitte 18. Jahrh. —
H. 57 cm.

804 STANDSPIEGEL. Oval,- in reich geschnitjtem, durchbrochenem
Rocaillerahmen auf geschweiftem Sockel. Seitlich zwei kniende
Leuchter tragende Putten (ursprünglich Altaraufsatj). Gefaßt und
vergoldet. Süddeutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. — H. 80, B. 64 cm.

805 VIER RAHMEN. Querrechteckig. Die profilierte Leiste mit ein-
gelegtem Streifen und Eckrosetten, geschnitjte Bekrönung mit Blumen-
vase. Deutsch. Ende 18. Jahrh. — H. 52, B. 43 cm. — Darin vier
Punktierstiche nach Hamilton.

806 VIER KONSOLEN. Gescannt, Volute mit aufgelegtem Akanthus-
blatt. Vergoldung erneuert. Süddeutsch. 17. Jahrh. -- H. 20 cm.

68
 
Annotationen