807 ZWEI KONSOLEN (Altarteile). Geschweift, mit durchbrochener
Akanthus- und Bandwerkschnitjerei. Süddeutsch. L Hälfte 18. Jahrh.
H. 57. B. 71, T. 29 cm.
808 ZWEI KONSOLEN. Geschnitjt und vergoldet, mit Akanthuslaub.
Süddeutsch. 18. Jahth. — H. 19,5 cm.
809 ZWEI KONSOLTISCHCHEN. Nußbaum poliert. Auf geschweiftem
Ständer mit drei Volutenfüßen, geschnitjt mit Rocaillen. Italienisch.
Mitte 18, Jahrh. - H. 94, B. 44, T. 34 cm.
810 ZWEI KARTUSCHEN. Durchbrochen geschürt mit Rocaillen. Süd-
deutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. — H. 82, B. 88 cm.
811 HIRSCHKOPF. Holz geschnfßt mit Achtendergeweih. Kartusche
mit Blattwerk. Süddeutsch. Um 1700. — H. 81, B. 65 cm.
812 REHKOPF. Geschnitjt, mit Gehörn, auf Rocaillekartusche. Alt ge-
faßt. Süddeutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. — H. 40 cm.
■613 ZWEI REHKÖPFE. Geschni^t, mit Gewichtein auf Rocaillekar-
tusche. Fassung erneuert. Süddeutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. H. 55 cm.
814 WANDUHR zum Hängen. Kupfernes Zifferblatt in geschweifter
Umrahmung aus getriebenem, versilbertem Kupferblech, bekrönt
von der Holzstatuette des hl. Michael. Süddeutsch. Um 1730. —
H. 52, B. 39 cm.
815 SCHREIBTISCHUHR. Gehäuse Holz mit Metall- und Horneinlagen.
Um 1800. Getriebenes, durchbrochenes Messingzifferblatt mit Ro-
caillen. Deutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. - H. 48,5, B. 29, T. 14,5 cm.
816 ZEHN WANDAPPLIKEN. Cartapesta. Geschweift mit Akanthus-
laub und Muschel, drei mit Rocaillen. Italien. 18. Jahrh. — H. 46,
B. 35 und 36 cm.
817 ZWEI PAAR LEUCHTER, a) Glatter Wurzelholzschaft auf run-
dem, schwarzem Fuß. — b) Oben auspringender, heller Holzschaft
mit Beinringen auf schwarzer, viereckiger Fußplatte. Deutsch. An-
fang 19. Jahrh. — H. 30 cm.
818 SCHREIBTISCHUHR. Birnbaum mit schwarzen Säulchen u. Messing-
auflagen, bekrönt ,von flachem Segmentgiebei. Messingzifferblatt
mit Sekundenzeiger, Angabe des Monatstages und der Mond-
phase,- freiliegende Unruhe. Bez. Joh. Georg Braun. Wohl Augs-
burg. Anfang 19. Jahrh. - H. 45,5, B. 33, T. 16 cm.
819 KAMINUHR. Kirschbaum mit schwarzem Holz und Messing-
appliken. Offenes Gestell m:t Spiegelrückwand und vier Alabaster-
sftulchen. Darauf das würfelförmige Gehäuse, flankiert von Sphin-
69
Akanthus- und Bandwerkschnitjerei. Süddeutsch. L Hälfte 18. Jahrh.
H. 57. B. 71, T. 29 cm.
808 ZWEI KONSOLEN. Geschnitjt und vergoldet, mit Akanthuslaub.
Süddeutsch. 18. Jahth. — H. 19,5 cm.
809 ZWEI KONSOLTISCHCHEN. Nußbaum poliert. Auf geschweiftem
Ständer mit drei Volutenfüßen, geschnitjt mit Rocaillen. Italienisch.
Mitte 18, Jahrh. - H. 94, B. 44, T. 34 cm.
810 ZWEI KARTUSCHEN. Durchbrochen geschürt mit Rocaillen. Süd-
deutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. — H. 82, B. 88 cm.
811 HIRSCHKOPF. Holz geschnfßt mit Achtendergeweih. Kartusche
mit Blattwerk. Süddeutsch. Um 1700. — H. 81, B. 65 cm.
812 REHKOPF. Geschnitjt, mit Gehörn, auf Rocaillekartusche. Alt ge-
faßt. Süddeutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. — H. 40 cm.
■613 ZWEI REHKÖPFE. Geschni^t, mit Gewichtein auf Rocaillekar-
tusche. Fassung erneuert. Süddeutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. H. 55 cm.
814 WANDUHR zum Hängen. Kupfernes Zifferblatt in geschweifter
Umrahmung aus getriebenem, versilbertem Kupferblech, bekrönt
von der Holzstatuette des hl. Michael. Süddeutsch. Um 1730. —
H. 52, B. 39 cm.
815 SCHREIBTISCHUHR. Gehäuse Holz mit Metall- und Horneinlagen.
Um 1800. Getriebenes, durchbrochenes Messingzifferblatt mit Ro-
caillen. Deutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. - H. 48,5, B. 29, T. 14,5 cm.
816 ZEHN WANDAPPLIKEN. Cartapesta. Geschweift mit Akanthus-
laub und Muschel, drei mit Rocaillen. Italien. 18. Jahrh. — H. 46,
B. 35 und 36 cm.
817 ZWEI PAAR LEUCHTER, a) Glatter Wurzelholzschaft auf run-
dem, schwarzem Fuß. — b) Oben auspringender, heller Holzschaft
mit Beinringen auf schwarzer, viereckiger Fußplatte. Deutsch. An-
fang 19. Jahrh. — H. 30 cm.
818 SCHREIBTISCHUHR. Birnbaum mit schwarzen Säulchen u. Messing-
auflagen, bekrönt ,von flachem Segmentgiebei. Messingzifferblatt
mit Sekundenzeiger, Angabe des Monatstages und der Mond-
phase,- freiliegende Unruhe. Bez. Joh. Georg Braun. Wohl Augs-
burg. Anfang 19. Jahrh. - H. 45,5, B. 33, T. 16 cm.
819 KAMINUHR. Kirschbaum mit schwarzem Holz und Messing-
appliken. Offenes Gestell m:t Spiegelrückwand und vier Alabaster-
sftulchen. Darauf das würfelförmige Gehäuse, flankiert von Sphin-
69