xen und bekrönt von Alabasterbüste in antikem Stil. Deutsch.
Anfang 19. Jahrh. — H. 62, B. 38, T. 17 cm.
820 STANDUHR in Form eines Kavaliers mit Dreimaster. Holz ge-
schnitjt und farbig gefaßt. Deutsch. Frühes 19. Jahrh. — H. 42,
mit Glassturz 49 cm.
821 KAMINUHR. Holz, gefaßt in Schwarz und Gold. Auf querrecht-
eckigem Sockel das quadratische Uhrgehäuse, bekrönt von Flöte
spielendem Amorknaben, links daneben Lautenspielerin. Werk
bez.: Osthälder in Wien. Frühes 19. Jahrh. — H. 39, B. 37, T. 15 cm.
822 SCHREIBTISCHUHR. Kirschbaum mit schwarzem Holz. Auf recht-
eckigem Sockel das offene Gestell mit zwei sich durchkreuzenden
Stäben. Messingappliken: Weintrauben. Deutsch. Um 1820—30.
H. 41,5, B. 26, T. 13,5 cm.
823 STANDUHR. Nußbaum eingelegt mit Ranken. Auf querrecht-
eckigem Sockel vier Säulen, die das runde Uhrgehäuse und ge-
rades Gebälk tragen. Deutsch. Um 1830. H. 51,5, B. 28,5, T. 15,5 cm.
824 LICHTSCHIRM. Mahagonigestell mit kolorierter Tuschzeichnung i
Straßenbild. Undeutlich bez.: Schächter. Deutsch. Um 1830. —
H. 56, B. 35 cm.
825 STANDUHR. Mahagoni. Geschweift und geschnitjt auf vier ge-
bogenen Volutenfüßen. Deutsch. Um 1840. H. 53, B. 33, T. 21 cm.
826 WANDSPIEGEL. Rechteckig. Die Leiste umrankt von geschnitten,
Eichenlaubzweigen. Vergoldet. Deutsch. Um 1840. H. 79, B. 71 cm.
827 LICHTSCHIRM. Holzrahmen mit zwei schwarzen Säulchen, darin
Biskuitrelief. Deutsch. Um 1840. — H. 43,5, B. 28 cm.
828 GROSSE PUPPENKÜCHE mit verschiedenen Möbeln und zahl-
reichem Zinn-, Kupfer-, Blech- und Eisengeschirr, zum Teil später
ergänzt. Süddeutsch. 1. Hälfte 19. Jahrh. — H. 56, B. 88, T. 54 cm.
829 SCHREIBTISCHUHR. Biskuit. In Form eines Baumstammes, bekrönt
von Puttengruppe. Sockel mit vergoldetem Relief. Paris. 1. Hälfte
19. Jahrh. — H. 44 cm.
830 ZWEI WANDSPIEGEL. In achteckigen Spiegelglasrahmen mit
mattierten Ranken und Glasblütenknäufen. Außen geschnitste,
vergoldete Blattleiste. Venedig. 19. Jahrh. — D. 96 cm.
831 GROSSER KRISTALL-LÜSTER. Vasenform. Drei durch Prismen-
ketten verbundene Metallreifen; acht Leuchterarme. Deutsch.
Ende 18. Jahrh. -- H. 120 cm.
70
Anfang 19. Jahrh. — H. 62, B. 38, T. 17 cm.
820 STANDUHR in Form eines Kavaliers mit Dreimaster. Holz ge-
schnitjt und farbig gefaßt. Deutsch. Frühes 19. Jahrh. — H. 42,
mit Glassturz 49 cm.
821 KAMINUHR. Holz, gefaßt in Schwarz und Gold. Auf querrecht-
eckigem Sockel das quadratische Uhrgehäuse, bekrönt von Flöte
spielendem Amorknaben, links daneben Lautenspielerin. Werk
bez.: Osthälder in Wien. Frühes 19. Jahrh. — H. 39, B. 37, T. 15 cm.
822 SCHREIBTISCHUHR. Kirschbaum mit schwarzem Holz. Auf recht-
eckigem Sockel das offene Gestell mit zwei sich durchkreuzenden
Stäben. Messingappliken: Weintrauben. Deutsch. Um 1820—30.
H. 41,5, B. 26, T. 13,5 cm.
823 STANDUHR. Nußbaum eingelegt mit Ranken. Auf querrecht-
eckigem Sockel vier Säulen, die das runde Uhrgehäuse und ge-
rades Gebälk tragen. Deutsch. Um 1830. H. 51,5, B. 28,5, T. 15,5 cm.
824 LICHTSCHIRM. Mahagonigestell mit kolorierter Tuschzeichnung i
Straßenbild. Undeutlich bez.: Schächter. Deutsch. Um 1830. —
H. 56, B. 35 cm.
825 STANDUHR. Mahagoni. Geschweift und geschnitjt auf vier ge-
bogenen Volutenfüßen. Deutsch. Um 1840. H. 53, B. 33, T. 21 cm.
826 WANDSPIEGEL. Rechteckig. Die Leiste umrankt von geschnitten,
Eichenlaubzweigen. Vergoldet. Deutsch. Um 1840. H. 79, B. 71 cm.
827 LICHTSCHIRM. Holzrahmen mit zwei schwarzen Säulchen, darin
Biskuitrelief. Deutsch. Um 1840. — H. 43,5, B. 28 cm.
828 GROSSE PUPPENKÜCHE mit verschiedenen Möbeln und zahl-
reichem Zinn-, Kupfer-, Blech- und Eisengeschirr, zum Teil später
ergänzt. Süddeutsch. 1. Hälfte 19. Jahrh. — H. 56, B. 88, T. 54 cm.
829 SCHREIBTISCHUHR. Biskuit. In Form eines Baumstammes, bekrönt
von Puttengruppe. Sockel mit vergoldetem Relief. Paris. 1. Hälfte
19. Jahrh. — H. 44 cm.
830 ZWEI WANDSPIEGEL. In achteckigen Spiegelglasrahmen mit
mattierten Ranken und Glasblütenknäufen. Außen geschnitste,
vergoldete Blattleiste. Venedig. 19. Jahrh. — D. 96 cm.
831 GROSSER KRISTALL-LÜSTER. Vasenform. Drei durch Prismen-
ketten verbundene Metallreifen; acht Leuchterarme. Deutsch.
Ende 18. Jahrh. -- H. 120 cm.
70