Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Antiquitäten, Möbel, Plastik, Gemälde des 15. - 20. Jahrh., Ostasiatica einer Augsburger Bürgerfamilie sowie aus fürstlichem und anderem süddeutschen Besitz; 30. November, 1. und 2. Dezember 1938 — München, Nr. 18.1938

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6646#0085
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
832 KRISTALL-LÜSTER. Vasenförmig, mit Prismenketten und reichem
Prismenbehang. Acht Leuchterarme. Deutsch. Um 1800. H. 100 cm.

833 KRISTALL-LÜSTER. Gläserner Balusterschaft mit acht volutenförmig
gebogenen, mit Blüten beseiten Leuchterarmen. Reicher Prismen-
behang (etwas beschädigt). Elektrisch montiert. Böhmisch. Anfang
19. Jahrh. — H. 100 cm.

834 KRISTALL-LÜSTER. Sechseckig geschweiftes Gestell mit farbigen
Prismenketten. Deutsch. Um 1830-40. — H. 105 cm.

835 MESSINGLÜSTER. Balusterschaft mit Kugelknauf; acht gebogene
Leuchterarme, dazwischen Volutenranken mit Blüten. Barockstil. —
H. 90 cm.

836 KLEINE ZUNFTTRUHE. Nußbaum. Reich profiliert mit Flammleisten.
In den abgeschrägten Eckfeldern Muschelnischen mit antikischen
Büsten. Süddeutsch. 17. Jahrh. - H. 34, B. 50, T. 32,5 cm.

837 ZWEI BESTECKKÄSTCHEN. Holz mit Beineinlagen - Blumen,
Rauten, Kreise — und Flammleisten, a) Mit Schiebedeckel. Ein
Füßchen fehlt. — b) Mit Klappdeckel. Süddeutsch. 17. Jahrh. —
L. 23 und 21 cm.

838 SCHUBLADENKÄSTCHEN. Nußbaum furniert und eingelegt. Die
Stirnseite dreifach gewölbt, vier Schubladen. Süddeutsch. Frühes
18. Jahrh. — H. 26,5 B. 36, T. 21 cm.

839 SCHUBLADENKÄSTCHEN. Nußbaum eingelegt mit Ahorn: per-
spektivisches Rautengitter. Drei Schubladen mit Einsähen (für
Münzen). Süddeutsch. Ende 18. Jahrh. - H. 22, B. 31, T. 15 cm.

840 SCHATULLE. Bezogen mit bestickter Seide, Blumen, Fruchtschalen
und Vögel in Plattstich. Süddeutsch. 18. Jahrh. — H. 21,5, B. 42,
T. 30 cm.

841 EGLOMISEKÄSTCHEN. Kofferform. Allseitig verglast mit Ranken-
ornament auf grünem und rotem Grund. Bleifassung. Süddeutsch.

18. Jahrh. - H. 12,5, B. 17,5, T. 9 cm.

842 SCHUBLADENKÄSTCHEN. Nußbaum eingelegt mit Ahorn: Recht-
ecke und Rauten. Drei Schubladen 'mit Einsäljen (für Münzen).
Süddeutsch. Um 1800. — H. 18, B. 22,5, T. 12 cm.

843 PUPPENSCHRANK. Kirschbaum mit Glastüre. Süddeutsch. Frühes

19. Jahrh, - H. 29,5, B. 18, T. 8,5 cm.

844 KÄSTCHEN. Wurzelholz. Deckel eingelegt und bemalt, Flöten-
spieler. Bronzebeschlage. Süddeutsch. Um 1830. H. 7, L. 14, T. 10 cm.

71
 
Annotationen