845 KÄSTCHEN. Schwarz mit gravierten Beineinlagen, Rollwerk.
Deutsch. 19. Jahrh. — H. 6,5, B. 10, T. 8 cm.
KIRCHLICHE KUNST
846 HAUSALTAR. Sockel und Gesims verkröpft, mit Flammleisten,
seitlich Balustersäulen und Volutenschnitjerei. Altarbild i heilige
Familie mit Johannesknabe. Öl auf H. Süddeutsch. 17. Jahrh.
H. 78, B. 54 cm.
847 ZWEI ALTARAUFSÄTZE. Geschnitjt. Herz Jesu und Herz Maria,
gerahmt von Akanthuslaub, darin fünf Puttenköpfchen. Alt gefaßt.
Süddeutsch. Frühes 18. Jahrh. — H. 106 cm.
848 ZWEI RELIQUIENRAHMEN. Geschweifte Ständer mit reicher
durchbrochener Rocailleschnitjerei: Vergoldet. Süddeutsch.
Um 1730- 40. - H. 76,5 cm.
849 WALPURGISALTÄRCHEN. Geschnitjt und vergoldet. In Form
einer Komode, bekrönt von Walpurgisbild in Rocaillerahmen. Eich-
stätt Mitte 18. Jahrh. — H. 23 cm.
850 TABERNAKELSCHREIN. Reich geschnitjt und vergoldet. Auf Vo-
lutenfüßen. Bekrönung mit Monogramm Jesu. Süddeutsch. Mitte
18. Jahrh. — H. 47 cm.
851 RELIQUIAR in Monstranzform, von zwei knieenden Engeln verehrt.
Geschnitjt und vergoldet. Süddeutsch. Mitte 18. Jahrh. — H. 44,5 cm.
852 GROSSER RELIQUIENSTÄNDER. Reich geschnit}t mit Rocaillen.
Alte Vergoldung, Süddeutsch. Mitte 18. Jahrh. — H. 133 cm.
853 ZWEI ALTARVASEN. Geschnitjt, mit durchbrochenen Rocaillen-
griffen. Versilbert. Süddeutsch. Mitte 18. Jahrh. — H. 34 cm.
854 VIER KLEINE RELIQUIENRAHMEN. Gesehnt und vergoldet.
Süddeutsch. Mitte und 2. Hälfte 18. Jahrh. — H. 28 und 37 cm.
855 ZWEI RELIQUIENRAHMEN. Monstranzform. Durchbrochen ge-
schnitjt, mit Akanthus und Engelsköpfchen. Alt gefaßt. Süddeutsch.
18. Jahrh. — H. 59 cm.
856 EVANGELIENRAHMEN. Querrechteckig, seitlich Flammenvasen,
durchbrochene Bekrönung. Vergoldet. Süddeutsch. 2. Hälfte
18. Jahrh. - H. 34, B. 38 cm.
857 ZWEI RELIQUIENRAHMEN. Pyramidenform. Geschnitst und ver-
goldet. Süddeutsch. Ende 18. Jehrh, — H. 59 cm.
72
Deutsch. 19. Jahrh. — H. 6,5, B. 10, T. 8 cm.
KIRCHLICHE KUNST
846 HAUSALTAR. Sockel und Gesims verkröpft, mit Flammleisten,
seitlich Balustersäulen und Volutenschnitjerei. Altarbild i heilige
Familie mit Johannesknabe. Öl auf H. Süddeutsch. 17. Jahrh.
H. 78, B. 54 cm.
847 ZWEI ALTARAUFSÄTZE. Geschnitjt. Herz Jesu und Herz Maria,
gerahmt von Akanthuslaub, darin fünf Puttenköpfchen. Alt gefaßt.
Süddeutsch. Frühes 18. Jahrh. — H. 106 cm.
848 ZWEI RELIQUIENRAHMEN. Geschweifte Ständer mit reicher
durchbrochener Rocailleschnitjerei: Vergoldet. Süddeutsch.
Um 1730- 40. - H. 76,5 cm.
849 WALPURGISALTÄRCHEN. Geschnitjt und vergoldet. In Form
einer Komode, bekrönt von Walpurgisbild in Rocaillerahmen. Eich-
stätt Mitte 18. Jahrh. — H. 23 cm.
850 TABERNAKELSCHREIN. Reich geschnitjt und vergoldet. Auf Vo-
lutenfüßen. Bekrönung mit Monogramm Jesu. Süddeutsch. Mitte
18. Jahrh. — H. 47 cm.
851 RELIQUIAR in Monstranzform, von zwei knieenden Engeln verehrt.
Geschnitjt und vergoldet. Süddeutsch. Mitte 18. Jahrh. — H. 44,5 cm.
852 GROSSER RELIQUIENSTÄNDER. Reich geschnit}t mit Rocaillen.
Alte Vergoldung, Süddeutsch. Mitte 18. Jahrh. — H. 133 cm.
853 ZWEI ALTARVASEN. Geschnitjt, mit durchbrochenen Rocaillen-
griffen. Versilbert. Süddeutsch. Mitte 18. Jahrh. — H. 34 cm.
854 VIER KLEINE RELIQUIENRAHMEN. Gesehnt und vergoldet.
Süddeutsch. Mitte und 2. Hälfte 18. Jahrh. — H. 28 und 37 cm.
855 ZWEI RELIQUIENRAHMEN. Monstranzform. Durchbrochen ge-
schnitjt, mit Akanthus und Engelsköpfchen. Alt gefaßt. Süddeutsch.
18. Jahrh. — H. 59 cm.
856 EVANGELIENRAHMEN. Querrechteckig, seitlich Flammenvasen,
durchbrochene Bekrönung. Vergoldet. Süddeutsch. 2. Hälfte
18. Jahrh. - H. 34, B. 38 cm.
857 ZWEI RELIQUIENRAHMEN. Pyramidenform. Geschnitst und ver-
goldet. Süddeutsch. Ende 18. Jehrh, — H. 59 cm.
72