Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Antiquitäten, Möbel, Plastik, Gemälde des 15. - 20. Jahrh., Ostasiatica einer Augsburger Bürgerfamilie sowie aus fürstlichem und anderem süddeutschen Besitz; 30. November, 1. und 2. Dezember 1938 — München, Nr. 18.1938

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6646#0087
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
858 ZWEI KLEINE SCHREINE. Gescfanitjt. a) Rundbogennisciie, gerahmt
von Blumengirlande. Alt vergoldet. — b) Flach gesdinitjte Ro-
caillen, gefaßt in Blau und Gold. Süddeutsch. 18. Jahrh. —
H. 29 und 40.5 cm.

859 PROZESSIONSKREUZ. Gesehnt und vergoldet. Stange fehlt.
Süddeutsch. 18. Jahrh. — H. 65 cm.

860 ZWEI KLOSTERARBEITEN, a) St. Dorothea. - b) St. Johannes
Bapt. Pergamentmalereien, gerahmt von Chenille- und Goldlitjen-
stickerei. Alte G.R. Süddeutsch. 18. Jahrh. — 34x28 und 31x24 cm.

861 ZWEI KLOSTERARBEITEN, a) Abrahams Opfer. - b) Versuchung
Christi. Klebebilder aus Seide und bemaltem Papier in alten Holz-
rahmen. Süddeutsch. 18. Jahrh. — H. 54, B. 44 cm.

862 VIER PERGAMENTMALEREIEN. Die vier Kirchenväter mit ihren
Attributen. Alte Holzrahmen. Süddeutsch. 18. Jahrh. — 24x18,5 cm.

863 ZWEI VOLUTEN, ZWEI PELIKANE. Altarteile, geschni^t und
vergoldet. Süddeutsch 18. Jahrh. — H. 80 und 21 cm.

864 TOTENKOPF. Marmor. Deutsch. 18. Jahrh. - H. 6 cm.

865 ZWEI ALTARLEUCHTER. Dreiseitiger Fuß, kannelierter Schaft.
Knauf mit Flechtband und Perlbändern. Alt gefaßt. Süddeutsch.
Um 1790. Elektrisch montiert. — H. 74 cm.

866 ZWEI ALTARLEUCHTER. Dreiarmig. Geschnitjt mit Akanthuslaub
und Voluten. Versilbert. Süddeutsch. Um 1800. H. 63,5 cm.

867 HOLZGRUPPE: HL. GEORG zu Pferde, den Drachen bekämpfend.
Gefaßt. Oberbayerische Volkskunst. Um 1800. — H. 15 cm.

WANDTEPPICHE — KNÜPFTEPPICHE
TEXTILIEN

868 WANDTEPPICH i Tod des Konsuls Decius Mus. Nach Rubens.
Wolle und Seide gewirkt. Der Konsul stürzt von seinem Pferd.
Ein Krieger stößt ihm den Speer in die Brust, ein zweiter schwingt
ein Schwert. Bordüre: seitlich gewundene Säulen, oben und unten
ovales Landschaftsbild, Fruchtgehänge. Hauptfarben-. Blau, Grün.
Braun und Gelb. Brüssel. Um 1640. — H. 332, B. 453 cm.

869 WANDTEPPICH. Aurora auf ihrem von einem Flügelroß gezogenen
Wagen reicht einer Blumengöttin die Schale mit Tau. Landschaft
mit Blumen und Bäumen. Wolle und Seide gewirkt. Ohne Borte.
Flämisch. 17. Jahrh. — 267x339 cm.

73
 
Annotationen