Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Antiquitäten, Möbel, Plastik, alte u. neue Gemälde, Kunstgewerbe aus verschiedenem Besitz und aus dem Nachlaß der Maler Wilhelm von und Hermann Lindenschmit: Versteigerung am 6. und 7. Dezember 1939 — München, Nr. 21.1939

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5219#0064
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
779 ACHT DIVERSE SCHMUCKSACHEN z. T. Filigran, z. T. vergoldet.

— Byzantinisch und 19. Jahrh.

780 VOLKSKUNDLICHER SCHMUCK. Sechs Stücke. - Meist Silber
vergoldet mit Glas. — 19. Jahrh.

781 ZINNPLÄTTCHEN. Fünf diverse Schmuckstücke. Zehn Mieder-
haken. — Filigran und Treibarbeit.

782 KETTE. Jaspis. Runde Glieder. — L. 45 cm.

783 FÜNF SCHMUCKGEGENSTÄNDE. (2 silberne Ringe, 2 silberne
Broschen, 1 goldenes Medaillon.

784 GOLDENER RING mit rotem Stein. — D. 1,9 cm.

785 GOLDENER RING mit rotem Stein und kleine Diamanten. D. 1,7 cm.

WAFFEN

786 ZWEI HELLEBARDEN. Deutsch. 16. Jahrh. — Mit Meisterzeichen.

— L. 2,07 bzw. 1,90 m.

787 ZWEI SCHWERTER. 16. Jahrh. - L. 0,94 bzw. 1,11 m.

788 PANZERHEMD (zwei Teile). - Ungarisch. 16. Jahrh.

789 RADSCHLOSSGEWEHR. Deutsch, dat. 1668. - L. 1,07 m.

790 EINE SAUFEDER. Deutsch. 17. Jahrh. — Mit lederner Scheide.
L. 2 m.

791 ZWEI PAPPENHEIMER HELME. - Deutsch 17. Jahrh.

792 BRUST- UND RÜCKENHARNISCH (nicht zusammengehörig). -
Deutsch. 17. Jahrh. — Zwei Armschienen. 19. Jahrh. — Fragment
eines Panzers. — Deutsch. 17. Jahrh.

793 HELM. Wohl ungarisch. - 17. Jahrh.

794 RADSCHLOSS-STUTZEN. Reiche Elfenbeinintarsien. 17. Jahrh. -
L. 84 cm.

795 KUGELBÜCHSE. Ornament in Hachschnitjerei, Messingbeschlage.

— Deutsch. 18. Jahrh. - L. 1,04 m.

796 ZWEI STEINSCHLOSSFLINTEN mit Messingbeschlägen, eines mit
Bajonett. - 18 bezw. 19. Jahrh. L. 1.27 bzw. 1,14 m.

767 ZWEI PISTOLEN. Nußbaum. Silber tauschiert. - Deutsch. 2. H.
19. Jahrh. - L. 25,5 cm.

798 ZWEI BEAMTENDEGEN. Bronzegrüf, Lederscheide. - 18. bzw.
19. Jahrh. — L. je 94 cm.

59
 
Annotationen