13 ZWEI GROSSE DECKEL VASEN. Bauchig. Deckel bekrönt von
Himmelslöwe. Der Grund mit Blumenranken in Unterglasurblau,
in Rot und Gold. Dazwischen Reserven mit Kirschblütenzweigen,
Kiefern und Vögeln. Rep. Imari. Frühes 19. Jahrh. — H. 70 cm.
14 VASE mit zwei Hermenhenkeln. Weiß, Gold. Deutsch. Frühes
19. Jahrh. — H. 16 cm.
15 VASE in Form einer Halsamphora. Weiß, Gold. Blaumarke Berlin
und Malermarke. Nach 1832. Postament. — H. der Vase 66, H.
des Postamentes 118 cm.
16 ZWEI VASEN. In Form von Halsamphoren, Weiß, Gold. Blaumarke
Berlin und Malermarke. Nach 1832. Postamente. — H. der Vasen 53,
H. der Postamente 118 cm.
17 TAFELGESCHIRR. Glatte Formen mit Goldrand. Deckel mit ver-
goldeten Knäufen und Griffen. Mit Marken. Berlin. Um 1830.
Einzelne Teile später. Bestehend aus runder Suppenterrine mit
Deckel, H. 32, D. 24 cm; drei Deckelschüsseln, H. 17 cm,- neun
runden Schalen auf Fuß, H. 10,5 cm ,• fünf ovalen Platten, 46,5—43 cm ;
fünf runden Platten, D. 34—30 cm; sieben eckigen und einer runden,
Schüssel, vier kleinen Schalen, drei achteckigen und 181 tiefen und
flachen Tellern, D. 23—24 cm,- sechs Saucieren.
18 DREI FIGÜRLICHE PORZELLANE: 1. Jäger mit Hunden. 2. Putte
mit Gans. 3. Psyche. Weiß. 1. und 2. 19. Jahrh. nach älterem Vorbild.
3. 1. Hälfte 19. Jahrh. — H. 14.5, 10, 18 cm.
19 SCHÜSSEL. Vierteilig mit Mittelgriff. Dekor: Farbige Blumenmotive
und Gold. Böhmen. Mitte 19. Jahrh. — D. 31 cm.
20 TIEFE SCHALE. Blauweiß. Im Fond Besuchsszene. Rand mit Blumen-
motiven' China. Ming. (Rand rep.). — H. 8,5, D. 36 cm.
21 KAFFEE- UND MILCHKANNE. In geraden Formen. Vergißmeinnicht
auf Weiß. Vorne Monogramm M. Blaumarke. Deutsch. 1. Hälfte
19. Jahrh. — H. 17 und 10.5 cm.
22 RAUCHER VASE. Mit Deckel. Dekor: blaugraue Ranken und Bor-
düren. Blaumarke Wallendorf. Deckel gekittet. — H. 25 cm.
23 GÄRTNERKNABE. Mit Blumentopf und Kakteenkübel. Kostüm in
blau und roten Streifenmustern. Fulda? 19. Jahrh. — H. 16,5 cm.
24 TÄNZER UND TÄNZERIN. Farbige Kostüme. An der Fußplatte
Golddekor. Blaumarke Höchst. 19. Jahrh. — H. 18 cm.
25 HIRT. Flötespielend. Zu seinen Füßen ein Hund. Farbig. Blaumarke
Höchst. — H. 13,5 cm.
2
Himmelslöwe. Der Grund mit Blumenranken in Unterglasurblau,
in Rot und Gold. Dazwischen Reserven mit Kirschblütenzweigen,
Kiefern und Vögeln. Rep. Imari. Frühes 19. Jahrh. — H. 70 cm.
14 VASE mit zwei Hermenhenkeln. Weiß, Gold. Deutsch. Frühes
19. Jahrh. — H. 16 cm.
15 VASE in Form einer Halsamphora. Weiß, Gold. Blaumarke Berlin
und Malermarke. Nach 1832. Postament. — H. der Vase 66, H.
des Postamentes 118 cm.
16 ZWEI VASEN. In Form von Halsamphoren, Weiß, Gold. Blaumarke
Berlin und Malermarke. Nach 1832. Postamente. — H. der Vasen 53,
H. der Postamente 118 cm.
17 TAFELGESCHIRR. Glatte Formen mit Goldrand. Deckel mit ver-
goldeten Knäufen und Griffen. Mit Marken. Berlin. Um 1830.
Einzelne Teile später. Bestehend aus runder Suppenterrine mit
Deckel, H. 32, D. 24 cm; drei Deckelschüsseln, H. 17 cm,- neun
runden Schalen auf Fuß, H. 10,5 cm ,• fünf ovalen Platten, 46,5—43 cm ;
fünf runden Platten, D. 34—30 cm; sieben eckigen und einer runden,
Schüssel, vier kleinen Schalen, drei achteckigen und 181 tiefen und
flachen Tellern, D. 23—24 cm,- sechs Saucieren.
18 DREI FIGÜRLICHE PORZELLANE: 1. Jäger mit Hunden. 2. Putte
mit Gans. 3. Psyche. Weiß. 1. und 2. 19. Jahrh. nach älterem Vorbild.
3. 1. Hälfte 19. Jahrh. — H. 14.5, 10, 18 cm.
19 SCHÜSSEL. Vierteilig mit Mittelgriff. Dekor: Farbige Blumenmotive
und Gold. Böhmen. Mitte 19. Jahrh. — D. 31 cm.
20 TIEFE SCHALE. Blauweiß. Im Fond Besuchsszene. Rand mit Blumen-
motiven' China. Ming. (Rand rep.). — H. 8,5, D. 36 cm.
21 KAFFEE- UND MILCHKANNE. In geraden Formen. Vergißmeinnicht
auf Weiß. Vorne Monogramm M. Blaumarke. Deutsch. 1. Hälfte
19. Jahrh. — H. 17 und 10.5 cm.
22 RAUCHER VASE. Mit Deckel. Dekor: blaugraue Ranken und Bor-
düren. Blaumarke Wallendorf. Deckel gekittet. — H. 25 cm.
23 GÄRTNERKNABE. Mit Blumentopf und Kakteenkübel. Kostüm in
blau und roten Streifenmustern. Fulda? 19. Jahrh. — H. 16,5 cm.
24 TÄNZER UND TÄNZERIN. Farbige Kostüme. An der Fußplatte
Golddekor. Blaumarke Höchst. 19. Jahrh. — H. 18 cm.
25 HIRT. Flötespielend. Zu seinen Füßen ein Hund. Farbig. Blaumarke
Höchst. — H. 13,5 cm.
2