ZINN
129 GROSSER ZUNFTPOKAL. Reidi profilierte Wandung. Zweifach
gebauchter Deckel. Eine Reihe Löwenköpfe an der Lippe. Orna-
mentale Gravierung und Inschrift: Thomas Kerstin, Christof Roß.
Anno Domini 1650. Figürlicher Deckelknauf. — H. 58 cm.
130 ZUNFTPOKAL der Leineweber. Profilierter Fuß und Griff, darüber
zwei Wulstringe mit Löwenköpfen. Am zylindrischen Teil der
Wandung graviert Namen, Zunftembleme und Jahreszahl 1663.
Auf dem Deckel figürlicher Knauf. — H. 55 cm.
131 ZUNFTPOKAL der Zeugmacher. Kelchform mit Längsrillen und
Perlstäben. Oben eine Reihe Löwenköpfe, die große schildförmige
Plaketten halten. Auf dem Deckel figürlicher Knauf. Ritter mit
Schild. Darauf gravierte Inschrift und Jahreszahl 1682 (nicht zu-
gehörig). — Louis Seize. — H. 44 cm.
132 VIER ZINNSCHÖPFLÖFFEL. Drei mit Holzgriff. — L. ca. 35 cm.
133 ZUNFTPOKAL der Schlosser. Konische Form. Glatte Wandung
mit zwei Reihen Löwenköpfen. Inschriften und Embleme der
Schlosserzunft eingraviert. Auf dem Deckel männliche Figur mit
Schlüssel. Deutsch. 17. Jahrh. — H. 50 cm.
134 ZUNFTHUMPEN. Mit großem Glockenfuß. Korpus oben und unten
ausgebaucht mit Löwenköpfen. Mitte der Wandung mit Inschriften.
Auf dem Deckel figürlicher Knauf. Deutsch. 17. Jahrh. H. 53 cm.
135 KOKOSNUSSBECHER. In Zinn gefaßt. Mit Deckel. Reichgegliederter,
dreigeteilter Volutengriff. Engelsköpfe und Fruchtgehänge. Deutsch.
17. Jahrh. - H. 28 cm.
136 WEINKANNE. Auf Engelsfüßen. Wand schräg gewellt mit Gra-
vierung: J. P. Albig 1711. Deckel mit Groteskenknauf. — H. 34 cm.
137 ZUNFTPOKAL der Schlosser. Reich profiliert mit zwei Ringen
für Plaketten (die jedoch fehlen). Auf dem Deckel Löwe mit
Kartusche, darauf Schlüssel graviert. Inschriftnamen und Jahres-
zahl 1730. Barock. — H. 43 cm.
138 ZUNFTPOKAL. Zweifach gebaucht mit zwei Reihen von Löwen -
köpfen. Profilierter Fuß und Deckel. Gravierungen u. a. Jahres-
zahl 1736. Auf dem Deckel figürlicher Knauf. — H. 49,5 cm.
139 ZUNFTPOKAL. Profilierter Fuß und Griff. Zweifach gebauchte
Wandung mit zylindrischem Mittelstreifen. Oben eine Reihe
Löwenköpfe. Büste eines Ritters als Deckelknauf. Gravierte Namen
und: Anno 1747 d. 30. September. — H. 50 cm.
10
129 GROSSER ZUNFTPOKAL. Reidi profilierte Wandung. Zweifach
gebauchter Deckel. Eine Reihe Löwenköpfe an der Lippe. Orna-
mentale Gravierung und Inschrift: Thomas Kerstin, Christof Roß.
Anno Domini 1650. Figürlicher Deckelknauf. — H. 58 cm.
130 ZUNFTPOKAL der Leineweber. Profilierter Fuß und Griff, darüber
zwei Wulstringe mit Löwenköpfen. Am zylindrischen Teil der
Wandung graviert Namen, Zunftembleme und Jahreszahl 1663.
Auf dem Deckel figürlicher Knauf. — H. 55 cm.
131 ZUNFTPOKAL der Zeugmacher. Kelchform mit Längsrillen und
Perlstäben. Oben eine Reihe Löwenköpfe, die große schildförmige
Plaketten halten. Auf dem Deckel figürlicher Knauf. Ritter mit
Schild. Darauf gravierte Inschrift und Jahreszahl 1682 (nicht zu-
gehörig). — Louis Seize. — H. 44 cm.
132 VIER ZINNSCHÖPFLÖFFEL. Drei mit Holzgriff. — L. ca. 35 cm.
133 ZUNFTPOKAL der Schlosser. Konische Form. Glatte Wandung
mit zwei Reihen Löwenköpfen. Inschriften und Embleme der
Schlosserzunft eingraviert. Auf dem Deckel männliche Figur mit
Schlüssel. Deutsch. 17. Jahrh. — H. 50 cm.
134 ZUNFTHUMPEN. Mit großem Glockenfuß. Korpus oben und unten
ausgebaucht mit Löwenköpfen. Mitte der Wandung mit Inschriften.
Auf dem Deckel figürlicher Knauf. Deutsch. 17. Jahrh. H. 53 cm.
135 KOKOSNUSSBECHER. In Zinn gefaßt. Mit Deckel. Reichgegliederter,
dreigeteilter Volutengriff. Engelsköpfe und Fruchtgehänge. Deutsch.
17. Jahrh. - H. 28 cm.
136 WEINKANNE. Auf Engelsfüßen. Wand schräg gewellt mit Gra-
vierung: J. P. Albig 1711. Deckel mit Groteskenknauf. — H. 34 cm.
137 ZUNFTPOKAL der Schlosser. Reich profiliert mit zwei Ringen
für Plaketten (die jedoch fehlen). Auf dem Deckel Löwe mit
Kartusche, darauf Schlüssel graviert. Inschriftnamen und Jahres-
zahl 1730. Barock. — H. 43 cm.
138 ZUNFTPOKAL. Zweifach gebaucht mit zwei Reihen von Löwen -
köpfen. Profilierter Fuß und Deckel. Gravierungen u. a. Jahres-
zahl 1736. Auf dem Deckel figürlicher Knauf. — H. 49,5 cm.
139 ZUNFTPOKAL. Profilierter Fuß und Griff. Zweifach gebauchte
Wandung mit zylindrischem Mittelstreifen. Oben eine Reihe
Löwenköpfe. Büste eines Ritters als Deckelknauf. Gravierte Namen
und: Anno 1747 d. 30. September. — H. 50 cm.
10