Ritter mit Schild, auf dem Zunftembleme eingraviert sind. Barock.
H. 50 cm.
153 ZUNFTPOKAL mit flachem Fuß, hohem, schlankem Griff, zweifach
gebauchter Wandung. Oben eine Reihe Löwenköpfe, von denen
zwei Plaketten halten. Auf dem Deckel figürlicher Knauf. Gra-
vierte Inschrift: Johann Gottlieb Sillich. Anno 1791, Barock. —
H. 58 cm.
154 ZUNFTPOKAL DER WEBER. Profilierter Fuß und Griff, dreifach
gebauchte Wandung mit zwei Reihen Löwenköpfen. Auf dem
Deckel weibliche Gestalt als Knauf. Auf dem mittleren, zylin-
drischen Teil der Wandung graviert die Embleme der Zunft und
die Jahreszahl 1795. — H. 49 cm.
155 TAUFSCHALE UND KANNE. Formen des 17. Jahrh. Mit Wirbel-
ornamentfriesen. Deutsch. 18. Jahrh. — Schale D. 32, Kanne
H. 19 cm.
156 LÖFFELHALTER. Gezogener Fuß. Nicht zugehörige Schale. —
Deutsch. 18. Jahrh. — H. 15 cm.
157 FÜNF KÄNNCHEN. Verschiedene Formen. Gezogen. Mit Mar-
ken. — H. 11,5, 13, 11, 14, 11 cm.
158 DREI ZINNGEGENSTÄNDE: Zwei Kannen, ein kleiner Deckel-
humpen. Zwei mit Marke. — H. 8,5, 14, 10 cm.
159 ZWEI KLEINE WEINKANNEN. Glatte Wandung mit Deckel.
Eine mit Marke. — H. 18 und 13 cm.
160 ZWEI KLEINE LEUCHTER. Gezogen. Deutsch. 18. Jahrh. -
H. 6 und 9,5 cm.
161 GROSSE SCHÜSSEL. Rund. Mit getriebenen Ornamenten und
weiblichem Bildnis im Fond. Scharfe Konturierungen. Deutsch.
Ende 18. Jahrh. — D. 36 cm.
162 FLACHE SCHÜSSEL. Engelsmarke. Monogramm H. S. I. Deutsch.
18./19. Jahrh. — D. 37 cm.
163 ZWEI KANNEN. Mit umwickelten Bandhenkeln. Marken. Deutsch.
Um 1800. H. 25 und 18,5 cm.
164 KAFFEEKANNE. Graviert mit Blumenkorb und Mäander. Holz-
griff defekt. Deutsch. Um 1800. — H. 25 cm.
165 TERRINE MIT UNTERSATZ. Runde, gerade Wandung, graviert
mit Girlanden, eckige Henkel. Platte graviert 1805. Mit Marken.
Deutsch. Um 1805. — Terrine. H. 18, D. 21. — Platte. D. 29,5 cm.
12
H. 50 cm.
153 ZUNFTPOKAL mit flachem Fuß, hohem, schlankem Griff, zweifach
gebauchter Wandung. Oben eine Reihe Löwenköpfe, von denen
zwei Plaketten halten. Auf dem Deckel figürlicher Knauf. Gra-
vierte Inschrift: Johann Gottlieb Sillich. Anno 1791, Barock. —
H. 58 cm.
154 ZUNFTPOKAL DER WEBER. Profilierter Fuß und Griff, dreifach
gebauchte Wandung mit zwei Reihen Löwenköpfen. Auf dem
Deckel weibliche Gestalt als Knauf. Auf dem mittleren, zylin-
drischen Teil der Wandung graviert die Embleme der Zunft und
die Jahreszahl 1795. — H. 49 cm.
155 TAUFSCHALE UND KANNE. Formen des 17. Jahrh. Mit Wirbel-
ornamentfriesen. Deutsch. 18. Jahrh. — Schale D. 32, Kanne
H. 19 cm.
156 LÖFFELHALTER. Gezogener Fuß. Nicht zugehörige Schale. —
Deutsch. 18. Jahrh. — H. 15 cm.
157 FÜNF KÄNNCHEN. Verschiedene Formen. Gezogen. Mit Mar-
ken. — H. 11,5, 13, 11, 14, 11 cm.
158 DREI ZINNGEGENSTÄNDE: Zwei Kannen, ein kleiner Deckel-
humpen. Zwei mit Marke. — H. 8,5, 14, 10 cm.
159 ZWEI KLEINE WEINKANNEN. Glatte Wandung mit Deckel.
Eine mit Marke. — H. 18 und 13 cm.
160 ZWEI KLEINE LEUCHTER. Gezogen. Deutsch. 18. Jahrh. -
H. 6 und 9,5 cm.
161 GROSSE SCHÜSSEL. Rund. Mit getriebenen Ornamenten und
weiblichem Bildnis im Fond. Scharfe Konturierungen. Deutsch.
Ende 18. Jahrh. — D. 36 cm.
162 FLACHE SCHÜSSEL. Engelsmarke. Monogramm H. S. I. Deutsch.
18./19. Jahrh. — D. 37 cm.
163 ZWEI KANNEN. Mit umwickelten Bandhenkeln. Marken. Deutsch.
Um 1800. H. 25 und 18,5 cm.
164 KAFFEEKANNE. Graviert mit Blumenkorb und Mäander. Holz-
griff defekt. Deutsch. Um 1800. — H. 25 cm.
165 TERRINE MIT UNTERSATZ. Runde, gerade Wandung, graviert
mit Girlanden, eckige Henkel. Platte graviert 1805. Mit Marken.
Deutsch. Um 1805. — Terrine. H. 18, D. 21. — Platte. D. 29,5 cm.
12