201 ELF BACKMODEL. Verschiedene Formen. Deutsch. Frühes 19. Jahrh.
202 WÄRMEBECKEN. Rund, drei Kugelfüße, zwei Griffe mit Akanthus.
Deckel fehlt. Deutsch. 19. Jahrh. - H. 10,5, D. 24,5 cm.
203 BACKMODEL. Rund. Gezackte Wandung. Deutsch. 19. Jahrh. —
H. 7, D. 19 cm.
204 ZWEI GEWICHTSÄTZE. Zwei Pfund. Deutsch. 19. Jahrh. — H. 5 cm.
205 WANDLEUCHTER. Mit zwei Kerzenhaltern. Rückblatt getrieben.
Deutsch. In Formen des 17. Jahrh. — H. 55 cm.
206 PFANNE. Vertieft mit eisernem Röhrenstiel. Deutsch. Anfang
19. Jahrh. - D. 30, L. 51 cm.
207 VASE. Schlank, hoher Hals. Äljdekor. Persien. 19. Jahrh. —
H. 64 cm.
208 KAFFEEKANNE. Mit Bandhenkel und schmalem Ausguß. Beschä-
digt. — H. 14 cm.
209 VIER LEUCHTER. Verschiedene Formen. Deutsch. 19. Jahrh. —
H. 26, 15, 19 cm.
210 STATUETTE EINER KARYATIDE. In griechischer Gewandung.
Spätrömisch. — H. 9,5 cm. Holzsockel.
211 STATUETTE EINER VENUS. Mit Mäntelchen. Spätrömisch. -
H. 12 cm. Holzsockel.
212 ACHT KLEINE BRONZEN. Z. T. figürlich. China. 18.-19. Jahrh.
213 ZWEI VASEN. Dekorative Krugform auf zweifüßigem Sockel.
Figurierter Henkel. Bronze feuervergoldet und holzfarben. Deutsch.
Frühes 19. Jahrh. - H. 55 cm.
214 DREI BRONZEN, a) Wiedergabe des Fauns von Neapel. H. 15,5.
b) Nachbildung der Sandalenbinderin. H. 14. — c) Plakette mit
der Blendung des Zauberers Elymas nach Raffael. — H. 18,
B. 25,3 cm.
215 TRUHE. Rechteckig mit vorspringendem Deckel. Akanthusbänder
auf Deckel und drei Wänden. Zehnfaches Schloß. Deutsch. Ende
17. Jahrh. - H. 46, B. 82, T. 43 cm.
TEPPICHE
216 KNÜPFTEPPICH. Rot, Gelb, lila, Blau. Abgetreten. Samarkant.
420x220 cm.
217 ZWEI WIRKTEPPICHE. Hauptfarben Blau, Rot, Weiß. Kelim. -
380x100 cm.
15
202 WÄRMEBECKEN. Rund, drei Kugelfüße, zwei Griffe mit Akanthus.
Deckel fehlt. Deutsch. 19. Jahrh. - H. 10,5, D. 24,5 cm.
203 BACKMODEL. Rund. Gezackte Wandung. Deutsch. 19. Jahrh. —
H. 7, D. 19 cm.
204 ZWEI GEWICHTSÄTZE. Zwei Pfund. Deutsch. 19. Jahrh. — H. 5 cm.
205 WANDLEUCHTER. Mit zwei Kerzenhaltern. Rückblatt getrieben.
Deutsch. In Formen des 17. Jahrh. — H. 55 cm.
206 PFANNE. Vertieft mit eisernem Röhrenstiel. Deutsch. Anfang
19. Jahrh. - D. 30, L. 51 cm.
207 VASE. Schlank, hoher Hals. Äljdekor. Persien. 19. Jahrh. —
H. 64 cm.
208 KAFFEEKANNE. Mit Bandhenkel und schmalem Ausguß. Beschä-
digt. — H. 14 cm.
209 VIER LEUCHTER. Verschiedene Formen. Deutsch. 19. Jahrh. —
H. 26, 15, 19 cm.
210 STATUETTE EINER KARYATIDE. In griechischer Gewandung.
Spätrömisch. — H. 9,5 cm. Holzsockel.
211 STATUETTE EINER VENUS. Mit Mäntelchen. Spätrömisch. -
H. 12 cm. Holzsockel.
212 ACHT KLEINE BRONZEN. Z. T. figürlich. China. 18.-19. Jahrh.
213 ZWEI VASEN. Dekorative Krugform auf zweifüßigem Sockel.
Figurierter Henkel. Bronze feuervergoldet und holzfarben. Deutsch.
Frühes 19. Jahrh. - H. 55 cm.
214 DREI BRONZEN, a) Wiedergabe des Fauns von Neapel. H. 15,5.
b) Nachbildung der Sandalenbinderin. H. 14. — c) Plakette mit
der Blendung des Zauberers Elymas nach Raffael. — H. 18,
B. 25,3 cm.
215 TRUHE. Rechteckig mit vorspringendem Deckel. Akanthusbänder
auf Deckel und drei Wänden. Zehnfaches Schloß. Deutsch. Ende
17. Jahrh. - H. 46, B. 82, T. 43 cm.
TEPPICHE
216 KNÜPFTEPPICH. Rot, Gelb, lila, Blau. Abgetreten. Samarkant.
420x220 cm.
217 ZWEI WIRKTEPPICHE. Hauptfarben Blau, Rot, Weiß. Kelim. -
380x100 cm.
15