Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
516 HIMMELBETT (Doppelbett). Nußbaum mit Einlagen. Giebelförmige
Überhöhung des Kopfteils. Der Himmel ruht auf gedrehten Säulen.
Süddeutsch. 17. Jahrh. — H. 215, B. 143, L. 184 cm

519 SCHRANK. Auf Scheibenfüßen. Zweigeschossig und je eintürig.
Gliederung durch Säulen auf Konsolen und Flammleistenfelder.
Eiche. Süddeutsch. 17. Jahrh. — H. 193, B 97, T. 58 cm.

520 HALBSCHRANK. Auf vier Scheibenfüßen. Zweitürig. Säulen-
gliederung. Die Türen mit vorspringenden architektonischen
Fenstermotiven. Rundum Akanthuswerkschnitjerei. Nußbaum. Obere
Platte neu. Süddeutsch. 17. Jahrh. — H. 103, B. 190, T. 62 m.

521 STUHL. Nußbaum. Gerades Gestell. Gedrehte Beine mit doppel
ten Sprossen. Rücklehne mit ausgeschnittenen Horizontalstegen
Pfosten mit Schuppenornament und Akanthusknäufen. Holland.

17. Jahrh. — H 99, B. 39 cm.

522 EIN PAAR ARMLEHNSTÜHLE. Eiche, dunkel gebeizt. Vierkantige
Beine und Stütjen, oben in Akanthusvoluten endend. Rücklehne
geschnitjt mit Rosetten. Deutsch. 17. Jahrh. Mit Ergänzungen. —
H. 115, B. 57 cm.

523 ARMLEHNSTUHL. Ähnlich dem vorigen. Querholz geschnittf mit
Voluten und Maske. Deutsch. 17. Jahrh. Ergänzt. H. 105, B. 58 cm.

524 TISCH. Rechteckig. Mit Balusterfüßen und Fußleisten. (Auszieh-
tisch). Norddeutsch. (Vierlanden). 17. Jahrh. H. 77, B. 123, T. 82 cm.

525 TRUHE. Auf Tierklauen. Vorderwand mit Weinlaubschnitjerei
un d Wappen. Nußbaum. Ergänzungen. Deutsch. 17. Jahrh. —
H. 55, B. 172, T. 53,5 cm.

526 SESSEL. Gerade hohe Rücklehne. Armstütjen. Gerade Füße. Vor-
deres Fußbrett und Stütjbretter der Armlehnen geschnitjt. Sit;,
Rücklehne und Armpolster mit Lederbezug. Deutsch. 17. Jahrh.
Mit modernen Ergänzungen. — Gesamthöhe 117, B. 67,5 cm.

527 SCHRANK. Zweigeschossig, auf sechs Kugelfüßen. Gliederung
in schwarzen Halbsäulen und plastischen Flammleistenfeldern.
Holland. 17. Jahrh. - H. 179. B. 169, T. 66 cm.

528 GROSSES BÜFFETT. Nußbaum. Mit offenem Mittelbau. Unter- und
Oberbau mit je drei Türen, mit gerahmten Füllungen, dazwischen
gewellte Pilaster. Der linke Teil des Unterbaues etwas zurück-
springend. Der Oberbau auf zwei gedrehten Balustersäulen ruhend.
Profiliertes Gesims. Einzelne Teile ergänzt. Frankfurt. Anfang

18. Jahrh. - H. 225, B. 238, T. 48 cm.

39
 
Annotationen