539 KOMMODE. Nußbaum. Drei Schubladen. Kannelierte Füße. Ge-
schweifte Vorderseite. Gliederung durch Schuppenstäbe. Beschläge.
Deutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. - H. 83, B. 138, T. 68 cm.
540 SITZGARNITUR. Sofa, zwei Stühle. Rahmenwerk geschnitzt und
vergoldet. (Nachbildung.) Polsterung der Sitjfläche, der Rücken-
lehne und Teil der Armstütjen mit Aubusson, (Rosenranken)
bezogen. Letjtes Viertel 18. Jahrh. — Sofa: H. 99, B. 148, T. 64 cm.
Stühle : H. 98, B. 61, T. 58 cm.
541 BANK. Eichenholz, dunkel gebeizt. Lehne mit durchbrochenen
Pilastern, mit Blattgirlande und Flechtband. Armlehnen vorne in
Voluten endigend, Deutsch. Um 1790. — H. 108, B. 130, T. 53 cm.
542 POLSTERBANK UND ZWEI STÜHLE. Nußbaum. Gerade, kanne-
lierte Füße. Geschnitjte Zargen. Rückenlehnen durchbrochen und
geschnitjt, beim Sofa mit Medaillon und mittlerer Überhöhung.
Armlehnen nach außen geschweift. Deutsch. Um 1790. — Bank
H. 110, B. 190, T. 60 cm. Stühle H. 100 cm. (Bezüge neu).
543 ECKVITRINENSCHRANK. Eiche. Unterbau zweitürig, die Füllungen
geschnitjt mit Blattgirlanden und Blüten. Oberbau mit verglaster
Stirnwand. Geschweiftes Gesims mit Rokokokartusche. Aachen-
Lüttich. Spätes 18. Jahrh. — H. 230 cm. B. der Vorderwand 115 cm-
544 ECKSCHRÄNKCHEN MIT SPIEGELAUFSATZ. Weiß mit Gold.
Mit Schnitjerei: Eckrosetten, Perlbänder und Lambrequins. Stirn-
seite gerundet mit Türe. Aufsaß bekrönt von Urne. Rheinland.
Ende 18. Jahrh. — H. 220, B. 75 cm.
545 VIER STÜHLE. Gestell Esche dunkelbraun gebeizt. Gerade Pfeiler-
beine und Querhölzer. Lehne mit durchbrochenem Mittelpilaster
aus Bandwerk. Geschnitjte Eck- und Mittelrosetten. Norddeutsch.
In englischer Art. Ende 18. Jahrh. — H. 97, B. 51, T. 43 cm.
546 ARMLEHNSTUHL. (Marquise). Eichenholzgestell. Gerade, sich
nach unten verjüngende und kannelierte Pfeilerbeine. Zarge mit
Flechtband, die Seitenlehnen leicht nach außen gebogen. West-
deutsch. Ende 18. Jahrh. Gestreifter Seidenbezug. — H. 77,
B. 91, T. 61 cm.
547 BANK. Auf sechs geraden, geschnitten Füßen. Mit durchbrochenen
Rück- und Seitenlehnen. Ohne Polsterkissen. Eiche. Deutsch. Ende
18. Jahrh. — H. 81, B. 160, T. 57,5 cm.
548 SESSEL. Vier gerade Füße. Armlehnen, die in Voluten endigen.
Rücklehne durchbrochen u. mit Kerbschnitt, hohes Mittelmotiv. Zer-
schlissener Damastbezug. Ende 18. Jahrh. Gesamthöhe 123, B. 59 cm.
41
schweifte Vorderseite. Gliederung durch Schuppenstäbe. Beschläge.
Deutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. - H. 83, B. 138, T. 68 cm.
540 SITZGARNITUR. Sofa, zwei Stühle. Rahmenwerk geschnitzt und
vergoldet. (Nachbildung.) Polsterung der Sitjfläche, der Rücken-
lehne und Teil der Armstütjen mit Aubusson, (Rosenranken)
bezogen. Letjtes Viertel 18. Jahrh. — Sofa: H. 99, B. 148, T. 64 cm.
Stühle : H. 98, B. 61, T. 58 cm.
541 BANK. Eichenholz, dunkel gebeizt. Lehne mit durchbrochenen
Pilastern, mit Blattgirlande und Flechtband. Armlehnen vorne in
Voluten endigend, Deutsch. Um 1790. — H. 108, B. 130, T. 53 cm.
542 POLSTERBANK UND ZWEI STÜHLE. Nußbaum. Gerade, kanne-
lierte Füße. Geschnitjte Zargen. Rückenlehnen durchbrochen und
geschnitjt, beim Sofa mit Medaillon und mittlerer Überhöhung.
Armlehnen nach außen geschweift. Deutsch. Um 1790. — Bank
H. 110, B. 190, T. 60 cm. Stühle H. 100 cm. (Bezüge neu).
543 ECKVITRINENSCHRANK. Eiche. Unterbau zweitürig, die Füllungen
geschnitjt mit Blattgirlanden und Blüten. Oberbau mit verglaster
Stirnwand. Geschweiftes Gesims mit Rokokokartusche. Aachen-
Lüttich. Spätes 18. Jahrh. — H. 230 cm. B. der Vorderwand 115 cm-
544 ECKSCHRÄNKCHEN MIT SPIEGELAUFSATZ. Weiß mit Gold.
Mit Schnitjerei: Eckrosetten, Perlbänder und Lambrequins. Stirn-
seite gerundet mit Türe. Aufsaß bekrönt von Urne. Rheinland.
Ende 18. Jahrh. — H. 220, B. 75 cm.
545 VIER STÜHLE. Gestell Esche dunkelbraun gebeizt. Gerade Pfeiler-
beine und Querhölzer. Lehne mit durchbrochenem Mittelpilaster
aus Bandwerk. Geschnitjte Eck- und Mittelrosetten. Norddeutsch.
In englischer Art. Ende 18. Jahrh. — H. 97, B. 51, T. 43 cm.
546 ARMLEHNSTUHL. (Marquise). Eichenholzgestell. Gerade, sich
nach unten verjüngende und kannelierte Pfeilerbeine. Zarge mit
Flechtband, die Seitenlehnen leicht nach außen gebogen. West-
deutsch. Ende 18. Jahrh. Gestreifter Seidenbezug. — H. 77,
B. 91, T. 61 cm.
547 BANK. Auf sechs geraden, geschnitten Füßen. Mit durchbrochenen
Rück- und Seitenlehnen. Ohne Polsterkissen. Eiche. Deutsch. Ende
18. Jahrh. — H. 81, B. 160, T. 57,5 cm.
548 SESSEL. Vier gerade Füße. Armlehnen, die in Voluten endigen.
Rücklehne durchbrochen u. mit Kerbschnitt, hohes Mittelmotiv. Zer-
schlissener Damastbezug. Ende 18. Jahrh. Gesamthöhe 123, B. 59 cm.
41