188 TEEKÄNNCHEN. Geschuppt mit geschwungenem Henkel, Aus-
guß Tierkopf. Dekor: purpurgehöht. Blumenstücke. Marke am
Boden: CC. mit Krone. Purpurmalermarke CH. Ludwigsburg,
18. Jahrh. — H. 10,5 cm.
189 TELLER. Vertieft mit fassoniertem Goldrand. Dekor: große farbige
Blumen, Insekten und Streublumen. Schwerter-Blaumarke am Boden.
Meißen, 18. Jahrh. — D. 25 cm.
190 TELLER. Vertieft. Dekor wie Nr. 189. Meißen, 18. Jahrh. — D. 25 cm.
191 TELLER. Flach, fassonierter Goldrand. Dekor: fünf große, plastisch
aufgelegte grüne Weinblätter. Im Spiegel Schmetterling und In-
sekten. Am Boden blaue Schwertermarke. Meißen, 18. Jahrh. —
D. 26 cm.
192 ANBIETPLATTE. Gezackte Plattform mit Goldrand, grüner Ast-
henkel mit Blumen. Dekor: buntes Blumenstück mit Streublumen.
Blaue Schwertermarke. Meißen, 18. Jahrh. — 18x22,5 cm. Abb. Tafel II
193 ANBIETPLATTE. Wie Nr. 192. Meißen, 18. Jahrh. - 18x22 cm.
Abb. Tafel II
194 SCHALE. Rund, vertieft, ansteigender fassonierter Rand, Blaudekor:
Zwiebelmuster. Fußring. Am Boden blaue Schwertermarke. Meißen,
18. Jahrh. - D. 18 cm.
195 DREI TELLER. Vertieft. Blaudekor: Zwiebelmuster. Fußring. Am
Boden blaue Schwertermarke. Meißen, 18. Jahrh. — D. 15,5 cm.
196 TELLER. Vertieft. Blaudekor: Zwiebelmuster. Fußring. Am Boden
blaue Schwertermarke. Meißen, 18. Jahrh. — D. 16 cm.
197 TELLER. Vertieft, mit flachem Goldrand. Dekor: auf dem Rand
grünes Blattornament. Am Boden blaue Schwertermarke. Meißen,
18. Jahrh. — D. 21 cm.
198 TELLER. Befund und Dekor wie Nr. 197. Meißen, 18. Jahrh. —
D. 21 cm.
199 GROSSE TASSE MIT UNTERTASSE. Stark ausgebogener Lipprand,
goldgefaßt, Ohrhenkel. Auf dem Rand der Untertasse und unter
dem Lipprand der Obertasse grüne Blätterranke. Am Boden blaue
Schwertermarke. Meißen, 18. Jahrh. — H. d. T. 6,5, D. d. UT.
15,5 cm.
200 ZIERDOSE. In Gestalt einer Zitrone auf einem farbigen, plastischen
Blumenbukett aufliegend. O. M. Meißen, 18. Jahrh. — H. 8 cm.
201 ZIERDOSE. Gleiche Maße und Dekor wie Nr. 200. Meißen,
18. Jahrh.
17
guß Tierkopf. Dekor: purpurgehöht. Blumenstücke. Marke am
Boden: CC. mit Krone. Purpurmalermarke CH. Ludwigsburg,
18. Jahrh. — H. 10,5 cm.
189 TELLER. Vertieft mit fassoniertem Goldrand. Dekor: große farbige
Blumen, Insekten und Streublumen. Schwerter-Blaumarke am Boden.
Meißen, 18. Jahrh. — D. 25 cm.
190 TELLER. Vertieft. Dekor wie Nr. 189. Meißen, 18. Jahrh. — D. 25 cm.
191 TELLER. Flach, fassonierter Goldrand. Dekor: fünf große, plastisch
aufgelegte grüne Weinblätter. Im Spiegel Schmetterling und In-
sekten. Am Boden blaue Schwertermarke. Meißen, 18. Jahrh. —
D. 26 cm.
192 ANBIETPLATTE. Gezackte Plattform mit Goldrand, grüner Ast-
henkel mit Blumen. Dekor: buntes Blumenstück mit Streublumen.
Blaue Schwertermarke. Meißen, 18. Jahrh. — 18x22,5 cm. Abb. Tafel II
193 ANBIETPLATTE. Wie Nr. 192. Meißen, 18. Jahrh. - 18x22 cm.
Abb. Tafel II
194 SCHALE. Rund, vertieft, ansteigender fassonierter Rand, Blaudekor:
Zwiebelmuster. Fußring. Am Boden blaue Schwertermarke. Meißen,
18. Jahrh. - D. 18 cm.
195 DREI TELLER. Vertieft. Blaudekor: Zwiebelmuster. Fußring. Am
Boden blaue Schwertermarke. Meißen, 18. Jahrh. — D. 15,5 cm.
196 TELLER. Vertieft. Blaudekor: Zwiebelmuster. Fußring. Am Boden
blaue Schwertermarke. Meißen, 18. Jahrh. — D. 16 cm.
197 TELLER. Vertieft, mit flachem Goldrand. Dekor: auf dem Rand
grünes Blattornament. Am Boden blaue Schwertermarke. Meißen,
18. Jahrh. — D. 21 cm.
198 TELLER. Befund und Dekor wie Nr. 197. Meißen, 18. Jahrh. —
D. 21 cm.
199 GROSSE TASSE MIT UNTERTASSE. Stark ausgebogener Lipprand,
goldgefaßt, Ohrhenkel. Auf dem Rand der Untertasse und unter
dem Lipprand der Obertasse grüne Blätterranke. Am Boden blaue
Schwertermarke. Meißen, 18. Jahrh. — H. d. T. 6,5, D. d. UT.
15,5 cm.
200 ZIERDOSE. In Gestalt einer Zitrone auf einem farbigen, plastischen
Blumenbukett aufliegend. O. M. Meißen, 18. Jahrh. — H. 8 cm.
201 ZIERDOSE. Gleiche Maße und Dekor wie Nr. 200. Meißen,
18. Jahrh.
17