202 SCHÄLCHEN. Spitjoval. Gewellter Rand, mit blauem goldgepunkte-
ten Schuppenmuster. Im Spiegel, von Goldrocaillen eingefaßt, von
Blüten durchzogen: Schäferstück in Landschaft. Blaue Schwerter-
marke. Meißen, 18. Jahrh. — H. 2,8, Br. 11,5, L. 15 cm.
203 TELLER. Vertieft. Schmaler Rand. Reiches Blau-Dekor chinesischer
Blumen, vergoldet, graviert. Außen am Rand Blätterzweige. Ost-
asien, 18. Jahrh. — D. 27,5 cm.
204 TELLER. Dekor wie Nr. 203. Ostasien, 18. Jahrh. — D. 27.5 cm.
205 TELLER. Mit ähnlichem Dekor wie der vorhergehende. Ostasien,
18. Jahrh. — D. 30 cm.
206 TELLER. Vertieft, schmaler Rand. Blaudekor. Zwiebelmuster. Im
Spiegel Kreis mit Blume. Fußring. Am Boden Blaumarke T. -
Tettau, um 1830. — D. 23 cm.
207 DECKELTASSE. Biedermeierform. Zwei bunte Felslandschaften
mit Häusern und Wasser. Drei Goldornamente auf dem Deckel.
Unbekannt, 1. Hälfte 19. Jahrh. - H. m. Deckel 14,5, D. d. T. 9,5 cm.
208 DECKELDOSE. Rechteckig, nach Rokokovorbild fassoniert, auf
vier kurzen Füßen. Dekor: Füße und ausgeschnittene Bodenteile
vergoldet, an beiden Längsseiten der Dose und auf dem Deckel
je zwei bunte Blumensträuße. Unbekannt, Mitte 19. Jahrh. —
H. m. Deckel 7,5, Br. 6,5, L. 8,7 cm.
209 DECKELDOSE. Blattform. Das durchbrochene Gitter- und Ranken-
werk bunt bemalt und vergoldet. Kleine Blaumarke am Boden.
Unbekannt, Mitte 19. Jahrh. — H. m. Deckel 8,5, L. 11 cm.
210 DECKELVASE. Empireform. Quadratische, an den Ecken einge-
zogene Basis, zwei hochsteigende Henkel mit Masken. Am Hals
und Körper plastische Schleifen und Blattguirlanden. Deckel durch-
brochen mit Pinienknauf. Türkisgrün, breite Goldränder, die pla-
stischen Teile vergoldet, die Schleifen purpurviolett. Unbekannt,
19. Jahrh. — H. m. Deckel 23,5 cm.
211 DECKEL VASE. Gleiche Form und Bemalung wie Nr. 210. Unbe,
kannt, 19. Jahrh. — H. m. Deckel 23,5 cm.
212 GROSSE DECKELTERRINE. Oval, abgeseUter eingezogener Fuß,
zwei Handheben mit plastischem Akanthusgriff mit Volutenenden.
Deckel mit Pinienknauf. Weiß. Unbekannt, Anf. 19. Jahrh. —
. L. m. Handhabe 37, B. 18, H. m. Deckel 28 cm.
213 DECKELTERRINE. Gegenstück zu der vorigen, gleiche Form-
, gestaltung. Weiß. Unbekannt, 18. Jahrh. — D. 19,5, B. m. Hand-
haben 27, H. m. Deckel 26 cm.
18
ten Schuppenmuster. Im Spiegel, von Goldrocaillen eingefaßt, von
Blüten durchzogen: Schäferstück in Landschaft. Blaue Schwerter-
marke. Meißen, 18. Jahrh. — H. 2,8, Br. 11,5, L. 15 cm.
203 TELLER. Vertieft. Schmaler Rand. Reiches Blau-Dekor chinesischer
Blumen, vergoldet, graviert. Außen am Rand Blätterzweige. Ost-
asien, 18. Jahrh. — D. 27,5 cm.
204 TELLER. Dekor wie Nr. 203. Ostasien, 18. Jahrh. — D. 27.5 cm.
205 TELLER. Mit ähnlichem Dekor wie der vorhergehende. Ostasien,
18. Jahrh. — D. 30 cm.
206 TELLER. Vertieft, schmaler Rand. Blaudekor. Zwiebelmuster. Im
Spiegel Kreis mit Blume. Fußring. Am Boden Blaumarke T. -
Tettau, um 1830. — D. 23 cm.
207 DECKELTASSE. Biedermeierform. Zwei bunte Felslandschaften
mit Häusern und Wasser. Drei Goldornamente auf dem Deckel.
Unbekannt, 1. Hälfte 19. Jahrh. - H. m. Deckel 14,5, D. d. T. 9,5 cm.
208 DECKELDOSE. Rechteckig, nach Rokokovorbild fassoniert, auf
vier kurzen Füßen. Dekor: Füße und ausgeschnittene Bodenteile
vergoldet, an beiden Längsseiten der Dose und auf dem Deckel
je zwei bunte Blumensträuße. Unbekannt, Mitte 19. Jahrh. —
H. m. Deckel 7,5, Br. 6,5, L. 8,7 cm.
209 DECKELDOSE. Blattform. Das durchbrochene Gitter- und Ranken-
werk bunt bemalt und vergoldet. Kleine Blaumarke am Boden.
Unbekannt, Mitte 19. Jahrh. — H. m. Deckel 8,5, L. 11 cm.
210 DECKELVASE. Empireform. Quadratische, an den Ecken einge-
zogene Basis, zwei hochsteigende Henkel mit Masken. Am Hals
und Körper plastische Schleifen und Blattguirlanden. Deckel durch-
brochen mit Pinienknauf. Türkisgrün, breite Goldränder, die pla-
stischen Teile vergoldet, die Schleifen purpurviolett. Unbekannt,
19. Jahrh. — H. m. Deckel 23,5 cm.
211 DECKEL VASE. Gleiche Form und Bemalung wie Nr. 210. Unbe,
kannt, 19. Jahrh. — H. m. Deckel 23,5 cm.
212 GROSSE DECKELTERRINE. Oval, abgeseUter eingezogener Fuß,
zwei Handheben mit plastischem Akanthusgriff mit Volutenenden.
Deckel mit Pinienknauf. Weiß. Unbekannt, Anf. 19. Jahrh. —
. L. m. Handhabe 37, B. 18, H. m. Deckel 28 cm.
213 DECKELTERRINE. Gegenstück zu der vorigen, gleiche Form-
, gestaltung. Weiß. Unbekannt, 18. Jahrh. — D. 19,5, B. m. Hand-
haben 27, H. m. Deckel 26 cm.
18