Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Kunstgewerbe und Plastik: aus dem Besitz eines deutschen Museums ; Versteigerung 11. und 12. Dezember 1940 — München, Nr. 24.1940

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9701#0028
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
214 ZUCKERKÖRBCHEN. Längsoval, mit geschwungenem Rand mit
zwei plastisch gedrehten Handhaben mit Blattenden. Buntdekor,
im Fond Blumenstrauß, außen und innen Streublumen. Braune
Kante, Handheben purpurschraffiert. Wien 1785. Malermarke 36.
L. 13, B. 8,2 cm.

215 CREMESCHÄLCHEN. In Kleeblattform mit J-förmigem Henkel.
Am Boden außen plastische Rocaillekartusche, deren drei um-
gebogene Ausläufer als Füßchen dienen. Bemalung mit bunten
Blumen, Purpurstaffierung. Blaumarke Bindenschild, Malermarke 39.
Wien, um 1760. Buntmaler Franz Hirschböck. — H. 4, L. 9,3 cm.

216 TELLER. Gewellter Rand mit Ozierstreifen und flachen, gewellten
Rippen. Bunt bemalt, mit einem Blumenstück im Spiegel und vier
um den Rand. Blaumarke: Bindenschild. Wien, um 1760. D. 24 cm.

217 TELLER. Vertieft mit gewelltem Rand. Buntbemalt, im Spiegel
Blumenstrauß mit Rose und Tulpe. Um den Rand fünf Streu-
blümchen. Blaumarke: Bindenschild. Malermarke H.A. Wien,
um 1770. — D. 25 cm.

218 TELLER. Modell und Dekor wie vorhergehend. Blaumarke:
Bindenschild. Malermarke 54. A. Wien, um 1770. — D. 25 cm.

219 TELLER. Modell und Dekor wie vorhergehend. Blaumarke Binden-
schild. Malermarke 11 A. o. Wien, um 1770. — D. 24,5 cm.

220 TASSE UND UNTERTASSE. Empire, Becherform. Henkel mit
Reliefmaske in der Volute, vergoldet mit bunter Flußlandschaft.
Deutsch (?), Anf. 19. Jahrh. - H. m. Henkel 11, D. UT. 12,5 cm.

221 TASSE UND UNTERTASSE. Empire, Becherform. Henkel mit Relief-
Löwenmaske in der Volute, vergoldet mit buntem Jagdfries hinter
einer Säulenkolonnade. Deutsch oder französisch, Anf. 19. Jahrh.
H. m. Henkel 10,5 cm, D. UT. 13,5 cm.

222 TASSE UND UNTERTASSE. Biedermeierform. Reliefzierat mit ver-
goldetem Gitterwerk, dazwischen bunte Blumensträußchen. Deutsch,
um 1830. — H. 6,5, D. UT. 13,5 cm.

223 TASSE UND UNTERTASSE. Breite Teetasse, im Innern Behänge
in Bayrischblau und Gelb mit Goldornamenten, im Fond bunter
Blumenstrauß. Deutsch, Biedermeier. — H. T. 5, D. o. Henkel 9, D.

UT. 14 cm.

224 RAHMKÄNNCHEN. Vergoldung, seitlich großer Blumenstrauß,
seitlich am Hals blaue Reserven mit Goldrocaillen. Deutsch, Bieder-
meier. — H. 7,5 cm.

19
 
Annotationen