236 KLEINER BUCKELPOKAL. Vergoldet, Glockenfuß mit getriebenem
Ornament, Vasenschaft, die Kuppa unten sechsfach gebuckelt, oben
sechskantig. Marke undeutlich. Deutsch, 17. Jahrh. — H. 16 cm.
237 ZIERVASE. Aus Maserholz, bauchig, mit kurzem Hals, Silberfuß,
mit Akanthusblattauflagen, um den Hals Doppelband mit zwei
Rankenhenkeln. Deutsch, 17. Jahrh. — H. 12 cm.
238 ZIERPLATTE. Sechsseitig, der breite Rand mit leicht getriebenen
Früchten und Vogelstücken, im Fond trommelnder Putto. Marke
undeutlich. Augsburg, 17. Jahrh. — D. 26 cm.
239 PLATTE. Oval mit breitem Rand, vertieftem Spiegel. Dekor: Land-
schaften in flachem Relief, getrieben. Marken im Spiegel. Öster-
reich, 18. Jahrh. — 35x28 cm.
KIRCHLICHE GERÄTE
240 KRUZIFIXUS. Kleeblattkreuz. Kern Holz in vergoldetem Kupfer-
blech. Von den vier Medaillons eins erhalten. Auf der Rückseite
fehlen zwei Kleeblattfüllungen. Der Kruzifixus erhalten. Deutsch,
12.-13. Jahrh. — 40x32 cm. Abb. Tafel III
241 KRUZIFIXUS. Kupfer vergoldet. Vier Medaillons mit den Evan
gelistensymbolen, der Kruzifixus auf graviertem Astkreuz. Rück-
seite grüne Glasflüsse in aufgelegten Rosetten. In der Mitte
Akanthusrad. Deutsch, 15. Jahrh. — 32x29,5 cm.
242 KRUZIFIXUS. Kleeblattkreuz mit den vier Evangelistensymbolen _
in der Mitte graviert das Lamm Christi, die Arme mit Ranken
graviert. Auf der Rückseite graviertes Astkreuz, gravierte Vierpässse.
Deutsch, 15. Jahrh. — 34,5x26 cm.
243 ZIBORIUM. Kupfer vergoldet. Tellerfuß. Nodus gerippt, Schaft
gekantet. Korpus kugelförmig mit Knauf. Deutsch, 15. Jahrh. —
H. 24 cm.
244 MONSTRANZ. Kupfer vergoldet. Fuß Sechspaß mit Nasen. Ge-
kanteter Schaft mit geripptem Knauf. Durchbrochenes Gehäuse
mitSpirjbogen, sechsseitiger Turm. Deutsch, 15. Jahrh. — H. 31 cm.
Abb. Tafel III
245 LEUCHTER. Fuß einer Monstranz, zum Leuchter umgearbeitet.
Gelbguß vergoldet. Sechspaßfuß, gekanteter Schaft mit gedrücktem
Nodus. Deutsch, 15. Jahrh. — H. 23,5 cm.
246 LEUCHTER. Fuß einer Monstranz, zum Leuchter umgearbeitet.
Kupfer vergoldet, Sechskantfuß, gekanteter Schaft, gedrückter No-
dus. Deutsch, 15. Jahrh. — H. 24 cm.
21
Ornament, Vasenschaft, die Kuppa unten sechsfach gebuckelt, oben
sechskantig. Marke undeutlich. Deutsch, 17. Jahrh. — H. 16 cm.
237 ZIERVASE. Aus Maserholz, bauchig, mit kurzem Hals, Silberfuß,
mit Akanthusblattauflagen, um den Hals Doppelband mit zwei
Rankenhenkeln. Deutsch, 17. Jahrh. — H. 12 cm.
238 ZIERPLATTE. Sechsseitig, der breite Rand mit leicht getriebenen
Früchten und Vogelstücken, im Fond trommelnder Putto. Marke
undeutlich. Augsburg, 17. Jahrh. — D. 26 cm.
239 PLATTE. Oval mit breitem Rand, vertieftem Spiegel. Dekor: Land-
schaften in flachem Relief, getrieben. Marken im Spiegel. Öster-
reich, 18. Jahrh. — 35x28 cm.
KIRCHLICHE GERÄTE
240 KRUZIFIXUS. Kleeblattkreuz. Kern Holz in vergoldetem Kupfer-
blech. Von den vier Medaillons eins erhalten. Auf der Rückseite
fehlen zwei Kleeblattfüllungen. Der Kruzifixus erhalten. Deutsch,
12.-13. Jahrh. — 40x32 cm. Abb. Tafel III
241 KRUZIFIXUS. Kupfer vergoldet. Vier Medaillons mit den Evan
gelistensymbolen, der Kruzifixus auf graviertem Astkreuz. Rück-
seite grüne Glasflüsse in aufgelegten Rosetten. In der Mitte
Akanthusrad. Deutsch, 15. Jahrh. — 32x29,5 cm.
242 KRUZIFIXUS. Kleeblattkreuz mit den vier Evangelistensymbolen _
in der Mitte graviert das Lamm Christi, die Arme mit Ranken
graviert. Auf der Rückseite graviertes Astkreuz, gravierte Vierpässse.
Deutsch, 15. Jahrh. — 34,5x26 cm.
243 ZIBORIUM. Kupfer vergoldet. Tellerfuß. Nodus gerippt, Schaft
gekantet. Korpus kugelförmig mit Knauf. Deutsch, 15. Jahrh. —
H. 24 cm.
244 MONSTRANZ. Kupfer vergoldet. Fuß Sechspaß mit Nasen. Ge-
kanteter Schaft mit geripptem Knauf. Durchbrochenes Gehäuse
mitSpirjbogen, sechsseitiger Turm. Deutsch, 15. Jahrh. — H. 31 cm.
Abb. Tafel III
245 LEUCHTER. Fuß einer Monstranz, zum Leuchter umgearbeitet.
Gelbguß vergoldet. Sechspaßfuß, gekanteter Schaft mit gedrücktem
Nodus. Deutsch, 15. Jahrh. — H. 23,5 cm.
246 LEUCHTER. Fuß einer Monstranz, zum Leuchter umgearbeitet.
Kupfer vergoldet, Sechskantfuß, gekanteter Schaft, gedrückter No-
dus. Deutsch, 15. Jahrh. — H. 24 cm.
21