260 WEIHRAUCHFASS. Sechskantiger Fuß, mit Akanthusauflagen,
kurzer Sechskantschaft, weit ausladender profilierter mit Engel-
köpfchen geschmückter Behälter, hoher gleichfalls reich profilierter
Aufsat} mit Flammenknauf, Aufhängeketten. Zinn. Deutsch, 18. Jahrh.
H. 30 cm.
261 WEIHRAUCHSCHIFFCHEN. Sechskantiger Fuß mit kurzem Schaft,
das Schiffchen leicht geriefelt, auf den Deckeln eingraviert Maria
und Engel der Verkündigung, Kupfer mit abgeriebener Vergol-
dung. Italien, 14. Jahrh. — H. 6, L. 17 cm.
262 WEIHRAUCHSCHIFFCHEN. Runder Fuß mit gezogenem und
Buckeldekor. Kugelknauf, Schiffchen getriebenes Zungendekor,
die Deckel zur Hälfte mit Blattranken dekoriert. Kupfer. Deutsch.
17. Jahrh. — H. 13, L. 16,5 cm.
263 WEIHRAUCHBEHÄLTER. Runder abgetreppter profilierter Fuß,
Glockenkörper mit Zungen, der Deckel mit hohem Knauf, profiliert.
Messing. Deutsch, 17. Jahrh. — H. 19 cm.
264 MESSEKLINGEL. Abgeflachte Calotte, ornamental durchbrochen.
Griff mit 2 Delphinen, Gelbguß. Deutsch, 16.—17. Jahrh. — H. IS cm.
265 MESSEKLINGEL. Kegelstumpfform, Rand ornamental durchbrochen,
Griff Delphine. Gelbguß. Deutsch, 16.-17. Jahrh. - H. 11 cm.
266 MESSEKLINGEL. Form abgesetjte Halbkugel, ornamental durch-
brochen, Klammergriff. Gelbguß. Deutsch, 16.—17. Jahrh. H. 14 cm.
267 MESSEKLINGEL. Calottenform, durchbrochen mit Laub- und Frucht-
guirlande, geriefter Henkel. Messing. Deutsch, 17.-18. Jahrh. H. 13 cm.
268 MESSEKLINGEL. Calottenform, durchbrochen ähnlich wie vorher,
gehende Nr., glatter Bandhenkel. Messing. Deutsch, 17.—18. Jahrh.
H. 17 cm.
269 MESSEKLINGEL. Calottenform, durchbrochen mit Akanthusranke,
geriefelter Bandgriff. Messing. Deutsch. 17.—18. Jahrh. H. 12 cm.
270 KLEINE GLOCKE. Dekor in schwachem Relief: Marienmonogramm
Crucifixus mit Monogramm Christi und Hausmarke des Gießers.
Glockenspeise. Deutsch, 16.—17. Jahrh. — H. 12, D. 14,5 cm.
271 KLEINE GLOCKE. Dekor in Flachrelief: steigender Löwe und
Hausmarke mit L. U. Glockenspeise. Deutsch, 16.—17. Jahrh. —
H. 11, D. 10 cm.
272 KLEINE GLOCKE. Dekor in Flachrelief: Hausmarke wie Nr. 271
und Heiligenmedaillon, Glockenspeise. Deutsch, 16.—17. Jahrh. —
H. 10, D. 9,5 cm.
23
kurzer Sechskantschaft, weit ausladender profilierter mit Engel-
köpfchen geschmückter Behälter, hoher gleichfalls reich profilierter
Aufsat} mit Flammenknauf, Aufhängeketten. Zinn. Deutsch, 18. Jahrh.
H. 30 cm.
261 WEIHRAUCHSCHIFFCHEN. Sechskantiger Fuß mit kurzem Schaft,
das Schiffchen leicht geriefelt, auf den Deckeln eingraviert Maria
und Engel der Verkündigung, Kupfer mit abgeriebener Vergol-
dung. Italien, 14. Jahrh. — H. 6, L. 17 cm.
262 WEIHRAUCHSCHIFFCHEN. Runder Fuß mit gezogenem und
Buckeldekor. Kugelknauf, Schiffchen getriebenes Zungendekor,
die Deckel zur Hälfte mit Blattranken dekoriert. Kupfer. Deutsch.
17. Jahrh. — H. 13, L. 16,5 cm.
263 WEIHRAUCHBEHÄLTER. Runder abgetreppter profilierter Fuß,
Glockenkörper mit Zungen, der Deckel mit hohem Knauf, profiliert.
Messing. Deutsch, 17. Jahrh. — H. 19 cm.
264 MESSEKLINGEL. Abgeflachte Calotte, ornamental durchbrochen.
Griff mit 2 Delphinen, Gelbguß. Deutsch, 16.—17. Jahrh. — H. IS cm.
265 MESSEKLINGEL. Kegelstumpfform, Rand ornamental durchbrochen,
Griff Delphine. Gelbguß. Deutsch, 16.-17. Jahrh. - H. 11 cm.
266 MESSEKLINGEL. Form abgesetjte Halbkugel, ornamental durch-
brochen, Klammergriff. Gelbguß. Deutsch, 16.—17. Jahrh. H. 14 cm.
267 MESSEKLINGEL. Calottenform, durchbrochen mit Laub- und Frucht-
guirlande, geriefter Henkel. Messing. Deutsch, 17.-18. Jahrh. H. 13 cm.
268 MESSEKLINGEL. Calottenform, durchbrochen ähnlich wie vorher,
gehende Nr., glatter Bandhenkel. Messing. Deutsch, 17.—18. Jahrh.
H. 17 cm.
269 MESSEKLINGEL. Calottenform, durchbrochen mit Akanthusranke,
geriefelter Bandgriff. Messing. Deutsch. 17.—18. Jahrh. H. 12 cm.
270 KLEINE GLOCKE. Dekor in schwachem Relief: Marienmonogramm
Crucifixus mit Monogramm Christi und Hausmarke des Gießers.
Glockenspeise. Deutsch, 16.—17. Jahrh. — H. 12, D. 14,5 cm.
271 KLEINE GLOCKE. Dekor in Flachrelief: steigender Löwe und
Hausmarke mit L. U. Glockenspeise. Deutsch, 16.—17. Jahrh. —
H. 11, D. 10 cm.
272 KLEINE GLOCKE. Dekor in Flachrelief: Hausmarke wie Nr. 271
und Heiligenmedaillon, Glockenspeise. Deutsch, 16.—17. Jahrh. —
H. 10, D. 9,5 cm.
23