Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Kunstgewerbe und Plastik: aus dem Besitz eines deutschen Museums ; Versteigerung 11. und 12. Dezember 1940 — München, Nr. 24.1940

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9701#0037
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
327 ZWEI TELLER. Vertieft mit ansteigendem Rand, profilierte Kante.
Unterseite Marken: Augsburg, Christoph Ruprecht, 1718 datiert.
Hintje V, 226. — D. 25 cm.

328 ZWEI TELLER. Flach vertieft mit ansteigendem Rand, Kante ver-
dickt. Unterseite Marken: Salzburg, Joseph Schedel * 1822. Hintje
VII, 1277. - D. 24 cm.

329 TELLER. Flach vertieft, mit leicht ansteigendem Rand. Unterseite
Marken: Salzburg, Anton Link 1744. Hintje VII, 1266. D. 24,5 cm.

330 TELLER. Flach vertieft, mit leicht ansteigendem Rand. Unterseite
mit Marken: Culmbach, Johann Christian Hohenner, 1849 datiert.
Hintje Bd. VI, 60. — D. 25 cm.

331 WOCHENBETTSCHÜSSEL. Gezogen, breite Blatthenkel. Der ge-
wölbte abgesetjte Deckel gleichfalls mit Zügen, flacher Knopfknauf.
Unterseite drei Marken: Justitia mit Waage und Schwert über
G K.Georg Klinglink. 18. Jahrh. — H. 10, D. 16 cm.

332 WOCHENBETTSCHÜSSEL. Rund, bauchiger Korpus mit abgese^tem
Rand. Palmettengriffe. Auf dem einen Marke. Deckel fehlt. Süd-
deutsch, 18. Jahrh. — H. 6,5, D. 15 cm.

333 WOCHENBETTSCHÜSSEL. Rund, bauchiger Korpus. Palmetten-
henkel. Auf einem Griff Marke, stark verrieben. Süddeutsch, 19.
Jahrh. - H. 7, D. 12 cm.

334 GEWÜRZBEHÄLTER. Rund, auf drei Kugelfüßen, mit sieben Ein-
sähen, flacher Deckel mit großem Fruchtknauf. Marke am Boden
innen: Cornelius Unger 1727, Nürnberg. Hinlje II, 401. — H. 12,
D. 13,5 cm.

335 VIERTEILIGER SPEISETRÄGER. Drei zylindrische Gefäße mit durch-
brochenen Griffen. Als Aufsat} Einsatjteller. Marke: Nürnberg, Johann
Georg Großhauer, Ende 18. Jahrh. Hinrje II, 479. — H. 22, D. 13,5 cm.

336 TERRINE. Rund vertieft, zwei Bandhenkel. Deckel mit Palmetten-
und Perlornamenten. Großer Pininenknauf. Marke am Boden : Fein-
zinnmarke, Süddeutsch, 19. Jahrh. — H. 18, D. 21 cm.

337 SALZFASS. Auf dem Korpus zwei Bänder mit Blütenranken in
Flachrelief. Auf dem Deckel in der Mitte große Blumen, gerahmt
von ornamentierten Bändern. Innen im Boden Reichszinnmarke.
Nürnbergisch, 1. Hälfte 19. Jahrh. — H. 20,5, D. 11,5 cm.

338 SCHRAUBFLASCHE. Sechsseitig mit abgeflachten Schultern. Deckel
mit Schlangengriff. Marke auf Deckel: Kitjingen, Johann Kilian
Dietj. 1.Hälfte 19. Jahrh. HintjeV, 1451. Gravierung 1876. —H. 30 cm.

.-166. Tafel IV

28
 
Annotationen