Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Kunstgewerbe und Plastik: aus dem Besitz eines deutschen Museums ; Versteigerung 11. und 12. Dezember 1940 — München, Nr. 24.1940

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9701#0038
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
339 RUNDE SCHRAUBFLASCHE. Eingezogene Schulter, Knorpelgriff.
Auf Korpus Gravierung 1831. Tirol 1831. — H. 30 cm.

340 RUNDE SCHRAUBFLASCHE. Form und Dekor wie vorige Nr.
Tirol, 1. Hälfte 19. Jahrh. — H. 28,5 cm. Abb. TafelIV

341 SCHRAUBFLASCHE. Sechsseitig. Profilierte Schulter. Deckel mit
Knorpelgriff. Marke am Deckel stark verschlagen. Auf Korpus
Gravierung 1798. Fränkisch, 18. Jahrh. — H. 32 cm.

342 SCHRAUBFLASCHE. Korpus schmalrechteckig, das obere Drittel
volutenförmig eingezogen. Deckel mit graviertem Griff. Schau-
seite Gravierung 1878. Süddeutsch. — H. 32 cm.

343 GROSSE SCHNABELKANNE. Auf Glockenfuß, sich nach oben
verjüngend. Geschwungener Bandhenkel. Im Boden Marke. Auf
Schauseite graviert: 1854. — H. 32 cm.

344 KANNE. Der Korpus sich aus dem Glockenfuß nach oben stark
verjüngend. Geschwungener Bandhenkel. Auf dem Henkel Marke.
An der Schauseite Gravierung 1831. — H. 26 cm.

345 SCHNABELKANNE. Der Korpus sich aus dem glatten Fuß nach
oben verjüngend. Geschwungener Bandhenkel. Im Boden Fein-
zinnmarke. Schauseite: Gravierung und Kaltmalerei von 1860. —
H. 25 cm.

346 KLEINES KÄNNCHEN. Hoher zylindrischer Fuß, eingezogenes
Zwischenstück. Ausguß kleeblattförmig. Deckel flach mit Eichel-
heber, Bandgriff. Auf dem Deckel mehrere Marken, darunter die
Besitjermarke der fränkischen Familie Rieter-Ketjel 1735 M. K., später
eingeschlagen. Deutsch, 17. Jahrh. — H. 8,5 cm.

347 KLEINES KÄNNCHEN. Zylindrische Form auf Glockenfuß. Schnabel-
förmiger Ausguß, flacher Deckel mit Palmettenheber. Klammergriff.
Deutsch, 17. Jahrh. — H. 12 cm.

348 ZWEI MASSGEFÄSSE. Eingezogener profilierter Fuß, glocken-
förmig sich erweiternder Korpus, spityer Ausguß, Bandhenkel, das
zweite Stück einfacher. Deutsch, 18.—19. Jahrh. — H. 9 und 12 cm.

349 KLEINE KANNE. Auf profiliertem Fußring, zylindrisch nach oben
sich verjüngender Korpus mit abgesetytem Rand. Dreieckiger Aus-
guß. Bandhenkel in Maske endigend. Deutsch, 17. Jahrh. —
H. 16 cm.

350 MASSKRUG. Um den Korpus horizontale Bandlinien. Am Boden
und im Deckel innen Meistermarke Hüttinger — Johann Baptist
Hüttinger, Straubing, 1830—1898 — Hinte VI, 1370. — H. 21,5 cm.

29
 
Annotationen