Drache. Eustachius mit türkisfarbenem Barett, gelbem Untergewand
mit grünem Mantel. In den Händen den Hirschkopf. Spätere
Fassung. Lindenholz. Bayerisch, um 1520. — H. 69,5 cm.
KLEINPLASTIK
463 LEUCHTERTRAGENDER ENGEL. Vollrund. Ganze Figur. In rotem
Gewand stehend, in den erhobenen Händen einen großen kan-
tigen Leuchter. Mit Ergänzungen. Reste alter Fassung. Flügel fehlen.
Lindenholz. Oberdeutsch, um 1470. — H. 28 cm. ,466. Tafel V
464 ENGEL. Standfigur, vollplastisch, rückseitig abgeflacht. In weißer
Alba mit roter gekreuzter Stola, alte und spätere Bemalung mit
Ergänzungen. Lindenholz. Bayerisch, letjtes Viertel 15. Jahrh. —
H. 40 cm.
465 KERZENTRAGENDER ENGEL. Standfigur, vollrund. In Alba und
Tunika, ohne Fassung. Hände mit Kerze und Flügel ergänzt.
Lindenholz. Süddeutsch, gegen 1500. — H. 32 cm.
466 KNIEENDER ENGEL. Ganze Figur, vollrund. In langem, nach
hinten wehendem Gewände. Spuren von Fassung. Flügel und
Hände fehlen. Lindenholz. Süddeutsch, gegen 1500. — H. 32 cm.
467 LEUCHTERTRAGENDER ENGEL. Ganze Figur, vollrund. Auf
Sockel knieend, mit beiden Händen den Leuchter umfassend. Ohne
Fassung. Flügel fehlen. Sockel nicht zugehörig. Lindenholz. Süd-
deutsch, 16.—17. Jahrh. — H. 26 cm. Abb. T&fel V
468 BARBARA. Hochrelief, Standfigur. Goldene Krone auf dem rot-
braunen, offenen Haar. Über dem grünsilberlasierten Gewand
geraffter goldener Mantel, in der Rechten den Kelch (Cuppa fehlt).
Alte Fassung, Krone beschädigt. Lindenholz. Bayerisch, um 1510.
H. 40 cm.
469 TRAUERNDE FRAU. Wohl aus einer Kreuzigungsgruppe. Hoch-
relief, vollplastisch. Knieend. Mit Kopfschleier, der Mantel über
das Gewand herabgleitend. Die Arme klagend erhoben. Ohne
Fassung, mit Ergänzungen. Eichenholz. Rheinisch, gegen 1500. —
H. 20 cm.
470 ENGEL MIT GEISSELSÄULE. Standfigur, vollplastisch. Rückseite
etwas abgeflacht. In Alba, die Hände umfassen die Säule. Ohne
Fassung, Flügel fehlen. Ergänzungen. Lindenholz. Süddeutsch,
letjtes Viertel, 15. Jahrh. - H. 27 cm. Abb. T&fel V
471 ANNA SELBDRITT. Standfigur, vollplastisch. In reich drapiertem
roten goldgesäumten Mantel über silbernem Untergewand. Auf
40
mit grünem Mantel. In den Händen den Hirschkopf. Spätere
Fassung. Lindenholz. Bayerisch, um 1520. — H. 69,5 cm.
KLEINPLASTIK
463 LEUCHTERTRAGENDER ENGEL. Vollrund. Ganze Figur. In rotem
Gewand stehend, in den erhobenen Händen einen großen kan-
tigen Leuchter. Mit Ergänzungen. Reste alter Fassung. Flügel fehlen.
Lindenholz. Oberdeutsch, um 1470. — H. 28 cm. ,466. Tafel V
464 ENGEL. Standfigur, vollplastisch, rückseitig abgeflacht. In weißer
Alba mit roter gekreuzter Stola, alte und spätere Bemalung mit
Ergänzungen. Lindenholz. Bayerisch, letjtes Viertel 15. Jahrh. —
H. 40 cm.
465 KERZENTRAGENDER ENGEL. Standfigur, vollrund. In Alba und
Tunika, ohne Fassung. Hände mit Kerze und Flügel ergänzt.
Lindenholz. Süddeutsch, gegen 1500. — H. 32 cm.
466 KNIEENDER ENGEL. Ganze Figur, vollrund. In langem, nach
hinten wehendem Gewände. Spuren von Fassung. Flügel und
Hände fehlen. Lindenholz. Süddeutsch, gegen 1500. — H. 32 cm.
467 LEUCHTERTRAGENDER ENGEL. Ganze Figur, vollrund. Auf
Sockel knieend, mit beiden Händen den Leuchter umfassend. Ohne
Fassung. Flügel fehlen. Sockel nicht zugehörig. Lindenholz. Süd-
deutsch, 16.—17. Jahrh. — H. 26 cm. Abb. T&fel V
468 BARBARA. Hochrelief, Standfigur. Goldene Krone auf dem rot-
braunen, offenen Haar. Über dem grünsilberlasierten Gewand
geraffter goldener Mantel, in der Rechten den Kelch (Cuppa fehlt).
Alte Fassung, Krone beschädigt. Lindenholz. Bayerisch, um 1510.
H. 40 cm.
469 TRAUERNDE FRAU. Wohl aus einer Kreuzigungsgruppe. Hoch-
relief, vollplastisch. Knieend. Mit Kopfschleier, der Mantel über
das Gewand herabgleitend. Die Arme klagend erhoben. Ohne
Fassung, mit Ergänzungen. Eichenholz. Rheinisch, gegen 1500. —
H. 20 cm.
470 ENGEL MIT GEISSELSÄULE. Standfigur, vollplastisch. Rückseite
etwas abgeflacht. In Alba, die Hände umfassen die Säule. Ohne
Fassung, Flügel fehlen. Ergänzungen. Lindenholz. Süddeutsch,
letjtes Viertel, 15. Jahrh. - H. 27 cm. Abb. T&fel V
471 ANNA SELBDRITT. Standfigur, vollplastisch. In reich drapiertem
roten goldgesäumten Mantel über silbernem Untergewand. Auf
40