506 SEIDENSAMT. Mit eingedruckten Blumenranken. Rotbraun, mit
Goldborte eingefaßt. Genua, 18. Jahrh. — L. 214, B. 112 cm.
507 SEIDENSAMT. Rot, mit doppelter Goldborte eingefaßt, gefüttert.
Italien, 17.-18. Jahrh. — L. 320, B. 200 cm.
508 SEIDENSAMT. Rot. In Form eines Schulterumhanges. Gefüttert.
Italien, 17.- 18. Jahrh. — B. 104, H. 56 cm.
509 SEIDENSAMT. Rot, in zwei Stücken. Italien, 17.—18. Jahrh. —
L. 100, B. 27 cm.
510 SEIDENSAMT. Rot, mit Silberborten. Italien, 17.-18. Jahrh. —
L. 245, B. 64 cm.
511 SEIDENSAA4T. Rot, mit Silberborten. Italien, 17.—18. Jahrh. —
L. 625, B. 16 cm.
LEINEN
512 LEINENDECKE. Weiß mit eingesehen Streifen, mit roter Seide
gestickt. Am Rand Goldspitje. Italien, 17. Jahrh. — L. 152, B. 80 cm.
513 TISCHDECKE. Aus weißem Leinen. Mit Reticeila-Stickerei, am
Rand handgeklöppelte Spirje. Alpenländisch, 18. Jahrh. —
98x102 cm.
514 ZIERHANDTUCH. Leinen weiß mit Drillmuster und roten Streifen,
an einer Schmalseite der Doppeladler und zwei Löwen in Rot
gestickt, am Rand Fransen in Weiß und Rot. Alpenländisch, 18. Jahrh.
L. 175, B. 48 cm.
515 ZIERHANDTUCH. Aus weißem Leinen. Mit Stickerei in Rot:
Vögel, Blumen, gekrönter Löwe. Angenäht an einer Schmalseite
ein Stück Filetknüpferei. Alpenländisch, 18. Jahrh. — L. m. Filet-
knüpferei 114, B. 38 cm.
516 ZIERHANDTUCH. Aus Leinen. Mit zwei Hirschen in Rot, gestickt.
Angenähte Fransen. Alpenländisch, 18. —19. Jahrh. — L. m. Fransen
125, B. 36 cm.
517 KISSENBEZUG. Leinen. Mit Vasen, flankiert von zwei Hirschen
in Rot, gestickt. Alpenländisch, frühes 19. Jahrh. — 80x70 cm.
518 TISCHDECKCHEN. Weißes Leinen. Mit Kreuzstichblumen und
einer Quaste in jeder Ecke. Alpenländisch, 19. Jahrh. — 43 cm
im Quadrat.
519 TISCHLÄUFER. Leinen. Auf den beiden Schmalseiten eine ge-
stickte Borte mit Greifen in rotem Kreuzstich und Hohlsaummuster.
An den Schmalseiten eine 7 cm breite vlämische handgeklöppelte
44
Goldborte eingefaßt. Genua, 18. Jahrh. — L. 214, B. 112 cm.
507 SEIDENSAMT. Rot, mit doppelter Goldborte eingefaßt, gefüttert.
Italien, 17.-18. Jahrh. — L. 320, B. 200 cm.
508 SEIDENSAMT. Rot. In Form eines Schulterumhanges. Gefüttert.
Italien, 17.- 18. Jahrh. — B. 104, H. 56 cm.
509 SEIDENSAMT. Rot, in zwei Stücken. Italien, 17.—18. Jahrh. —
L. 100, B. 27 cm.
510 SEIDENSAMT. Rot, mit Silberborten. Italien, 17.-18. Jahrh. —
L. 245, B. 64 cm.
511 SEIDENSAA4T. Rot, mit Silberborten. Italien, 17.—18. Jahrh. —
L. 625, B. 16 cm.
LEINEN
512 LEINENDECKE. Weiß mit eingesehen Streifen, mit roter Seide
gestickt. Am Rand Goldspitje. Italien, 17. Jahrh. — L. 152, B. 80 cm.
513 TISCHDECKE. Aus weißem Leinen. Mit Reticeila-Stickerei, am
Rand handgeklöppelte Spirje. Alpenländisch, 18. Jahrh. —
98x102 cm.
514 ZIERHANDTUCH. Leinen weiß mit Drillmuster und roten Streifen,
an einer Schmalseite der Doppeladler und zwei Löwen in Rot
gestickt, am Rand Fransen in Weiß und Rot. Alpenländisch, 18. Jahrh.
L. 175, B. 48 cm.
515 ZIERHANDTUCH. Aus weißem Leinen. Mit Stickerei in Rot:
Vögel, Blumen, gekrönter Löwe. Angenäht an einer Schmalseite
ein Stück Filetknüpferei. Alpenländisch, 18. Jahrh. — L. m. Filet-
knüpferei 114, B. 38 cm.
516 ZIERHANDTUCH. Aus Leinen. Mit zwei Hirschen in Rot, gestickt.
Angenähte Fransen. Alpenländisch, 18. —19. Jahrh. — L. m. Fransen
125, B. 36 cm.
517 KISSENBEZUG. Leinen. Mit Vasen, flankiert von zwei Hirschen
in Rot, gestickt. Alpenländisch, frühes 19. Jahrh. — 80x70 cm.
518 TISCHDECKCHEN. Weißes Leinen. Mit Kreuzstichblumen und
einer Quaste in jeder Ecke. Alpenländisch, 19. Jahrh. — 43 cm
im Quadrat.
519 TISCHLÄUFER. Leinen. Auf den beiden Schmalseiten eine ge-
stickte Borte mit Greifen in rotem Kreuzstich und Hohlsaummuster.
An den Schmalseiten eine 7 cm breite vlämische handgeklöppelte
44