Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Kunstgewerbe und Plastik: aus dem Besitz eines deutschen Museums ; Versteigerung 11. und 12. Dezember 1940 — München, Nr. 24.1940

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9701#0055
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
STICKEREIEN

532 LEINENDECKE. Gestickt mit roten und blauen Granatblumen.
Aus drei Streifen zusammengenäht. Auf der einen Seite gewebte
Borte und Fransen in Rot und Weiß. Balkan, 19. Jahrh. — L. 170,
B. mit Fransen 95 cm. ASB.TafellV

533 EINSATZTEIL. Weiß Leinen, gestickt mit Ranken. Deutsch, 18. Jahrh.
34x32 cm.

534 STICKEREI. In Vierpaßform mit Monogramm Christi in Gold
gestickt auf blauem Atlasgrund. Roter Einfassungsrand mit gold-
bestickten Sternen. Deutsch, 19. Jahrh. — D. 42 cm.

535 SEIDEN- UND GOLDSTICKEREI. Auf rotem Seidenmoiree in weißer
und gelblicher Seide, Chenille in grünen und blauen Schattierun-
gen. Eingefaßt von Silberspiije. Zwei gleiche, zusammengehörende
Stücke mit entgegengesetjtem Muster. Deutschland, 18. Jahrh. —
L. 87, B. 28 cm.

536 BESATZSTREIFEN. In Silberstickerei. Blumenranken aus roter, gel-
ber, blauer Seide genäht, dazwischen Blätter und Ornamente
aus Silberfaden. Aufgenäht auf weißen Molton. In der Mitte
rechtwinkelig. 18. Jahrh. — L. 86, 77, B. 14 cm.

537 STICKEREI. Für Rückenlehne eines Sessels. Straminstickerei: lila
Blumen auf gelbem Grund. Deutschland, 18. Jahrh. — D. 29x26 cm.

538 SEIDENSTICKEREI. Elfenbeinfarbener Seidenrips mit Blumenranken
mit Seide und schmalen Seidenbändchen genäht. In der Mitte
Monogramm A.E. in Pailletten. Deutsch, 19. Jahrh. — D. 22,5x25 cm.

539 VIERECKTUCH. Aus weißem Batist. An zwei Seiten und in einer
Ecke goldgestickte Blumenranken, an den anderen Seiten schmale,
goldbestickte Borten. Deutsch, Ende 18. Jahrh. — 110x110 cm.

540 SCHAL. Rötlichbrauner Seidentüll. An den Rändern mit Blumen-
ranken in Kettenstich genäht. Innen Streublumen. Deutsch, 19. Jahrh..
L. 305, B. 32 cm.

541 SCHAL. Weißer Seidenbatist. Mit Blumenranken in bunter Seide
und Gold gestickt. Frühes 19. Jahrh. — L. 240, B. 50 cm.

542 HALSBINDE. Aus weißem Seidensatin mit eingesehen Spitjen.
Deutsch, 19. Jahrh. — L. 124, B. 15 cm.

543 GROSSER SCHAL. Aus weißem Batist mit breiter bunter seiden-
gestickter Blumenborte an den beiden Schmalseiten, eingerahmt
von schmaler Borte, die an den Rändern entlang läuft. Griechische.
Inseln oder Kleinasien, 19. Jahrh. — L. 330, B. 126 cm.

46
 
Annotationen