Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Kunstgewerbe und Plastik: aus dem Besitz eines deutschen Museums ; Versteigerung 11. und 12. Dezember 1940 — München, Nr. 24.1940

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9701#0059
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
585 VORSTECKER. Herzförmig, Filigranarbeit mit sieben farbigen
Glassteinen auf vergoldeter Platte, drei Sternanhänger. Süddeutsch,
19. Jahrh. — L. 6 cm.

586 VORSTECKER. Herzförmig, Filigranarbeit mit blauen und roten
Glasflüssen, fünf Kugelanhanger, Silber vergoldet. Süddeutsch,
19. Jahrh. — L. 5,5 cm.

587 VORSTECKER. Herzförmig, Filigranarbeit mit fünf Glasflußsteinen
und Rosette, fünf Kugelanhänger, Silber vergoldet. Süddeutsch,
19. Jahrh. — L. 6 cm.

588 SCHLIESSE. Auf einem gerillten Ring rahmenförmig aufgelegt,
Röschendekor, auf der Zunge Marke. Nordisch, 18.—19. Jahrh. —
3,8x3,5 cm.

589 GÜRTELSCHLIESSE. Reiche Filigranarbeit auf geschweifter Platte,
Silber, die Zunge Eisen. Süddeutsch. — 18. —19. Jahrh. — 9x8 cm.

590 GBOSSER BRUST ANHÄNGER. Mittelstück Münze mit der Patrona
Bavariae von 1759 in barockem Rahmen. Die Aufhängschleife
durch Ketten verbunden, unten gleichfalls durch Ketten verbunden
Anhänger, farbige Glasrosetten, Silber vergoldet. Bayern, 18. Jahrh.
L. 22.5, B. 8 cm.

591 GROSSER BRUST ANHÄNGER. Mittelstück, Münze mit der Patrona
Bavariae von 1767 mit farbigen Glassteinen. Aufhängschleife durch
Ketten verbunden, unten drei Anhänger, Silber. Bayern, 18. Jahrh.
H. 15, B. 5,5 cm.

592 HALSKETTE. Mittelstück, Münze mit Patrona Hungariae von 1847
auf silberbelegter Filigranplatte mit Glasflußschmuck, fünf Ketten-
glieder, zwei Anhänger, Silber. Süddeutsch, 19. Jahrh. — L. 13,5 cm.

593 ANHÄNGER. Herzmittelstück mit Tropfenanhänger an Band-
schleife, im Herzstück farbiges Email, Silber vergoldet. Süddeutsch,
19. Jahrh. — L. 9 cm.

594 FÜRSTECKER. Eine schildförmige und eine herzförmige vergoldete
Platte mit Drahtfiligran und farbigen Glasstücken geschmückt, durch
silberne Akanthuszwischenstücke verbunden mit Blattaufhänger,
unten kleiner Stift, Silber. Süddeutsch, 19. Jahrh. — L. 15 cm.

595 MIEDERSTIFT. Filigranrosette mit farbigen Glassteinen, unten
durchbrochene Kugel, profilierter Stift, Silber. Süddeutsch, 19. Jahrh.
L. 9,5 cm.

596 KLEINER ANSTECKER. Im Dreipaß Filigranarbeit mit vier farbigen
Glassteinen, Beschau, Silber vergoldet. Süddeutsch, 19. Jahrh. —
L 6,2 cm.

50
 
Annotationen