597 MIEDERSTIFT. Runder Kopf, halbkugelförmig, Filigranarbeit mit
farbigen Glassteinen, Silber vergoldet, Beschau Gmünd. Süd-
deutsch, 19. Jahrh. — L. 22 cm.
598 MIEDERSTIFT. Runder Kopf, halbkugelförmig, Filigranarbeit mit
Rubin Glasrosette, schwache Vergoldung, Marken, Silber. Süd-
deutsch, 19. Jahrh. — L. 20,5 cm.
599 MIEDERSTIFT. Runder Kopf, halbkugelförmig, Filigranarbeit mit
roten Glasstücken besetzt, Unterlage vergoldet, mit Marken, der
Stift gewellt, Silber. Süddeutsch, 19. Jahrh. — L. 20,5 cm.
600 MIEDERSTIFT. Runder Kopf, halbkugelförmig, Filigranarbeit mit
farbigen Glasflüssen, Silber. Süddeutsch, 19. Jahrh. — L. 19,5 cm.
601 MIEDERSTIFT. Runder Kopf, Filigranarbeit mit roten Glassteinen,
der Stift oben reich ziseliert, Silber vergoldet. Österreich, 19. Jahrh.
L. 20 cm.
602 MIEDERSTIFT. Kopf rautenförmig, Silberfiligran mit roten und
grünen Glasflüssen, Stift oben profiliert, Silber, teilweise vergoldet.
Süddeutsch, 18.-19. Jahrh. — L. 24,5 cm.
603 MIEDERSTIFT. Kopf Rosette mit durchbrochener Auflage, mit roter
Glasrosette geschmückt, graviert, Stift gewellt, Silber. Süddeutsch,
18.—19. Jahrh. — L. 23 cm.
604 SECHS KNOPFE. Halbkugeln in Filigranarbeit, Silber, mit Marke.
Nürnberg, Anfang 19. Jahrh. — D. 2,5 cm.
605 SECHS KNÖPFE. Befund wie Nr. 604.
606 SECHS FILIGRANHAARNADELN. Kugeln in Filigranarbeit, Silber.
Süddeutsch, 19. Jahrh. — L. 9 cm.
607 SECHS FILIGRANHAARNADELN. Befund wie Nr. 606.
608 SECHS FILIGRANHAARNADELN. Befund wie Nr. 606.
609 GEHÄNG. Breitovale mit Straß-Steinchen umgebene Barockperle,
angehängter Blütenzweig mit drei hängenden Barockperlen. Süd-
deutsch, 18. Jahrh. — H. 6 cm. Dazu
610 ZWEI OHRRINGE. Zwei aus Straß-Steinen gebildete Rosetten
mit Mittelperle und angehängter birnförmiger Barockperle. Die
eine Mittelperle fehlt. — L. 4,5 cm.
611 ZWEI OHRGEHÄNGE. Strassrosetten mit Kettengehänge, Silber.
Süddeutsch, 18. Jahrh. — L. 9 cm.
612 ZWEI OHRGEHÄNGE. Vergoldete Metallrosetten mit facetierten
Steinen. Süddeutsch, Ende 18. Jahrh. — L. 8,5 cm.
51
farbigen Glassteinen, Silber vergoldet, Beschau Gmünd. Süd-
deutsch, 19. Jahrh. — L. 22 cm.
598 MIEDERSTIFT. Runder Kopf, halbkugelförmig, Filigranarbeit mit
Rubin Glasrosette, schwache Vergoldung, Marken, Silber. Süd-
deutsch, 19. Jahrh. — L. 20,5 cm.
599 MIEDERSTIFT. Runder Kopf, halbkugelförmig, Filigranarbeit mit
roten Glasstücken besetzt, Unterlage vergoldet, mit Marken, der
Stift gewellt, Silber. Süddeutsch, 19. Jahrh. — L. 20,5 cm.
600 MIEDERSTIFT. Runder Kopf, halbkugelförmig, Filigranarbeit mit
farbigen Glasflüssen, Silber. Süddeutsch, 19. Jahrh. — L. 19,5 cm.
601 MIEDERSTIFT. Runder Kopf, Filigranarbeit mit roten Glassteinen,
der Stift oben reich ziseliert, Silber vergoldet. Österreich, 19. Jahrh.
L. 20 cm.
602 MIEDERSTIFT. Kopf rautenförmig, Silberfiligran mit roten und
grünen Glasflüssen, Stift oben profiliert, Silber, teilweise vergoldet.
Süddeutsch, 18.-19. Jahrh. — L. 24,5 cm.
603 MIEDERSTIFT. Kopf Rosette mit durchbrochener Auflage, mit roter
Glasrosette geschmückt, graviert, Stift gewellt, Silber. Süddeutsch,
18.—19. Jahrh. — L. 23 cm.
604 SECHS KNOPFE. Halbkugeln in Filigranarbeit, Silber, mit Marke.
Nürnberg, Anfang 19. Jahrh. — D. 2,5 cm.
605 SECHS KNÖPFE. Befund wie Nr. 604.
606 SECHS FILIGRANHAARNADELN. Kugeln in Filigranarbeit, Silber.
Süddeutsch, 19. Jahrh. — L. 9 cm.
607 SECHS FILIGRANHAARNADELN. Befund wie Nr. 606.
608 SECHS FILIGRANHAARNADELN. Befund wie Nr. 606.
609 GEHÄNG. Breitovale mit Straß-Steinchen umgebene Barockperle,
angehängter Blütenzweig mit drei hängenden Barockperlen. Süd-
deutsch, 18. Jahrh. — H. 6 cm. Dazu
610 ZWEI OHRRINGE. Zwei aus Straß-Steinen gebildete Rosetten
mit Mittelperle und angehängter birnförmiger Barockperle. Die
eine Mittelperle fehlt. — L. 4,5 cm.
611 ZWEI OHRGEHÄNGE. Strassrosetten mit Kettengehänge, Silber.
Süddeutsch, 18. Jahrh. — L. 9 cm.
612 ZWEI OHRGEHÄNGE. Vergoldete Metallrosetten mit facetierten
Steinen. Süddeutsch, Ende 18. Jahrh. — L. 8,5 cm.
51