630 EIN PAAR BAUERNRINGE. Rosetten mit roten und blauen
Steinen. Befund ähnlich Nr. 624.
631 BAUERNRING. Durchbrochene Rosette mit Kastensteinen rot und
grün, der Reif gedreht, Silber. Süddeutsch, 19. Jahrh.
632 BAUERNRING. Platte mit Stein mit Hinterglasmalerei, Röschen mit
grünen und roten Glassteinen. Silbermarke Gmünd, 18.—19. Jahrh.
633 EIN PAAR BAUERNRINGE. Roter Giasstein von Röschen um-
geben, seitlich durchbrochenes Ornament, Beschauzeichen Gmünd,
Silber, teilweise vergoldet. 19. Jahrh.
634 EIN PAAR BAUERNRINGE. Mit Amethyst und rotem Glasfluß,
ein Ring mit Beschau Gmünd, Silber, teilweise vergoldet. 19. Jahrh.
635 BAUERNRING. Schreckstein in Blattfassung, seitlich Engelsköpfe,
Ring gedreht, Silber vergoldet. Süddeutsch, 18. - 19. Jahrh.
636 ZWEI BAUERNRINGE. Platte mit Hirschgrandl, von Glasrosetten
beseitet, Ring gedreht. Süddeutsch, 19. Jahrh.
637 BAUERNRING. Platte mit Hirschgrandl, seitlich Schlüssel und
Schloß, durchbrochene Blumen, gedreht. Silber vergoldet. Süd-
deutsch, 18.—19. Jahrh.
638 BAUERNRING. In Achteckplatte eingravierter springender Hirsch.
Messing. Süddeutsch, 18.—19. Jahrh.
639 BAUERNRING. Achteckige Siegelplatte, Blumenvase zwischen
Lorbeerblattern mit Buchstaben G. M. Messing. Süddeutsch, 18.
Jahrh.
640 BAUERNHALSKETTE. Neunzehnfache Silberkette, schmale ovale
Schließe mit vergoldeter Filigranauflage, Perlen und grünen und
roten Steinchen. Süddeutsch, 19. Jahrh. — L. 42 cm.
641 BAUERNHALSKETTE. Sieben Silberschnüre mit rechteckiger leicht
gebogener Schließe mit Filigranauflagen und herabhängender
Münze (springendes Pferd) Süddeutsch, 19. Jahrh. — L. 47 cm.
642 MIEDERKETTE. Silber, mit birnenförmigem Anhänger in Filigran.
Augsburger Silbermarke. Augsburg, 18. —19. Jahrh. — L. 90 cm.
643 ZWEI MIEDERKETTEN. Silber, in ähnlicher Form wie vorher-
gehende Nummer, mit kleinerem birnförmigem Anhänger in Fili-
gran. Silbermarke Gmünd. Süddeutsch, 19. Jahrh. — L. 79 cm.
644 MIEDERKETTE. Silber, mit drei Anhängern: a) Vorstecker in
Szepterform, b) Salzburger Klippe von 1S73, c) Traube. Süddeutsch,
19. Jahrh. — L. 220 cm.
53
Steinen. Befund ähnlich Nr. 624.
631 BAUERNRING. Durchbrochene Rosette mit Kastensteinen rot und
grün, der Reif gedreht, Silber. Süddeutsch, 19. Jahrh.
632 BAUERNRING. Platte mit Stein mit Hinterglasmalerei, Röschen mit
grünen und roten Glassteinen. Silbermarke Gmünd, 18.—19. Jahrh.
633 EIN PAAR BAUERNRINGE. Roter Giasstein von Röschen um-
geben, seitlich durchbrochenes Ornament, Beschauzeichen Gmünd,
Silber, teilweise vergoldet. 19. Jahrh.
634 EIN PAAR BAUERNRINGE. Mit Amethyst und rotem Glasfluß,
ein Ring mit Beschau Gmünd, Silber, teilweise vergoldet. 19. Jahrh.
635 BAUERNRING. Schreckstein in Blattfassung, seitlich Engelsköpfe,
Ring gedreht, Silber vergoldet. Süddeutsch, 18. - 19. Jahrh.
636 ZWEI BAUERNRINGE. Platte mit Hirschgrandl, von Glasrosetten
beseitet, Ring gedreht. Süddeutsch, 19. Jahrh.
637 BAUERNRING. Platte mit Hirschgrandl, seitlich Schlüssel und
Schloß, durchbrochene Blumen, gedreht. Silber vergoldet. Süd-
deutsch, 18.—19. Jahrh.
638 BAUERNRING. In Achteckplatte eingravierter springender Hirsch.
Messing. Süddeutsch, 18.—19. Jahrh.
639 BAUERNRING. Achteckige Siegelplatte, Blumenvase zwischen
Lorbeerblattern mit Buchstaben G. M. Messing. Süddeutsch, 18.
Jahrh.
640 BAUERNHALSKETTE. Neunzehnfache Silberkette, schmale ovale
Schließe mit vergoldeter Filigranauflage, Perlen und grünen und
roten Steinchen. Süddeutsch, 19. Jahrh. — L. 42 cm.
641 BAUERNHALSKETTE. Sieben Silberschnüre mit rechteckiger leicht
gebogener Schließe mit Filigranauflagen und herabhängender
Münze (springendes Pferd) Süddeutsch, 19. Jahrh. — L. 47 cm.
642 MIEDERKETTE. Silber, mit birnenförmigem Anhänger in Filigran.
Augsburger Silbermarke. Augsburg, 18. —19. Jahrh. — L. 90 cm.
643 ZWEI MIEDERKETTEN. Silber, in ähnlicher Form wie vorher-
gehende Nummer, mit kleinerem birnförmigem Anhänger in Fili-
gran. Silbermarke Gmünd. Süddeutsch, 19. Jahrh. — L. 79 cm.
644 MIEDERKETTE. Silber, mit drei Anhängern: a) Vorstecker in
Szepterform, b) Salzburger Klippe von 1S73, c) Traube. Süddeutsch,
19. Jahrh. — L. 220 cm.
53