674 KLEINER REISEKASTEN FÜR PORZELLAN. Holz mit Lederüberzug.
Messingschloß, Handhebe und Bänder. Im Innern Einrichtung für
Geschirr. Deutsch, 18. Jahrh. — H, 16, B. 33, T. 18 cm.
675 KÄSTCHEN. Breitrechteckig. Dekor in reicher Bouletechnik, Seiten-
wände und Deckel auf rotem Grund. Frankreich, 17.—18. Jahrh.
H. 6, B. 14, T. 10 cm.
676 KÄSTCHEN. Mit aufschiebbarer Vorderwand, dahinter drei Schub-
laden. Im Innern des Deckels farbiges Wappen. Das ehemals be-
malte Kästchen schwarz überstrichen. Süddeutsch, 16. Jahrh. —
H. 15, B. 23,5, T. 14 cm.
677 KLEINE KOMMODE. Auf vier gedrückten Kugelfüßen. Mit drei
Schubladen. Dekor: Seitenwände, Schubladen und Deckplatte in
Bouletechnik. Deutsch, 18. Jahrh. — H. 23, B. 32, T. 18 cm.
678 SCHMUCKKÄSTCHEN. Auf Kugelfüßen, Flammleistenrahmen, die
Wände und der Deckel ausgebaucht. Dekor: farbige Lackmalerei
auf bläulichem Grund, Ornamente und Fruchtstücke. Innen großes
Blumenstück auf Seide. Italien, 18. Jahrh. — H. 9, B. 17, T. 12 cm.
679 KLEINE SCHACHTEL. Breitoval. Holz. Blaugrün grundiert, darauf
Goldrocaillen und Kavalier und Dame. Deutsch, 18. Jahrh. —
H. 7, B. 16,5, T. 11 cm.
680 KLEINES SCHMUCKKÄSTCHEN. Breitrechteck mit abgeschrägten
Ecken, Holz mit Golddekor, gepunzt, farbige Blumen, mit Kreide-
grund überzogen. Italien, 18. Jahrh. — H. 4,5, B. 12,5, T. 8 cm.
681 PERLMUTTERKASTEN. Holzkern mit Perlmutterbelag. Dekor:
Goldgravierung Ranken, Mittelstück bunter Vogel. Im Deckel
Spiegel, Samtbelag. Italien, 18—19. Jahrh. — H. 4,5, B. 16,5, T. 12 cm.
682 DOSE. Maserholz. In der Mitte eingelassen kleines Aquarell mit
Memento mori. Deutsch, 18. Jahrh. — D. 9 cm.
683 DOSE. Schwarze Masse, auf dem Deckel in schwachem Relief in
farbiger Malerei Schäferszene. Deutsch, 18. Jahrh. — D. 7,5 cm.
684 DOSE. Serpentin mit gewölbtem Schraubdeckel, der Korpus leicht
eingezogen. Deutsch, 18. Jahrh. — D. 7 cm.
685 DOSE. Holz gepreßt, auf dem Deckel das Bildnis des Kurfürsten
Lothar Franz von Mainz. Deutsch, 17. Jahrh. — D. 6,2 cm.
686 ZWEI DOSEN, a) Schildpatt flach, mit abgeplatteten Ecken mit
gravierter Silberauflage: Feldherr bei Geschü^. — b) Schildpatt
mit Stiftendekor, Breitoval gewölbt. Deutsch, 18. Jahrh. —
a) 6x8 cm, b) 5,5x7 cm.
57
Messingschloß, Handhebe und Bänder. Im Innern Einrichtung für
Geschirr. Deutsch, 18. Jahrh. — H, 16, B. 33, T. 18 cm.
675 KÄSTCHEN. Breitrechteckig. Dekor in reicher Bouletechnik, Seiten-
wände und Deckel auf rotem Grund. Frankreich, 17.—18. Jahrh.
H. 6, B. 14, T. 10 cm.
676 KÄSTCHEN. Mit aufschiebbarer Vorderwand, dahinter drei Schub-
laden. Im Innern des Deckels farbiges Wappen. Das ehemals be-
malte Kästchen schwarz überstrichen. Süddeutsch, 16. Jahrh. —
H. 15, B. 23,5, T. 14 cm.
677 KLEINE KOMMODE. Auf vier gedrückten Kugelfüßen. Mit drei
Schubladen. Dekor: Seitenwände, Schubladen und Deckplatte in
Bouletechnik. Deutsch, 18. Jahrh. — H. 23, B. 32, T. 18 cm.
678 SCHMUCKKÄSTCHEN. Auf Kugelfüßen, Flammleistenrahmen, die
Wände und der Deckel ausgebaucht. Dekor: farbige Lackmalerei
auf bläulichem Grund, Ornamente und Fruchtstücke. Innen großes
Blumenstück auf Seide. Italien, 18. Jahrh. — H. 9, B. 17, T. 12 cm.
679 KLEINE SCHACHTEL. Breitoval. Holz. Blaugrün grundiert, darauf
Goldrocaillen und Kavalier und Dame. Deutsch, 18. Jahrh. —
H. 7, B. 16,5, T. 11 cm.
680 KLEINES SCHMUCKKÄSTCHEN. Breitrechteck mit abgeschrägten
Ecken, Holz mit Golddekor, gepunzt, farbige Blumen, mit Kreide-
grund überzogen. Italien, 18. Jahrh. — H. 4,5, B. 12,5, T. 8 cm.
681 PERLMUTTERKASTEN. Holzkern mit Perlmutterbelag. Dekor:
Goldgravierung Ranken, Mittelstück bunter Vogel. Im Deckel
Spiegel, Samtbelag. Italien, 18—19. Jahrh. — H. 4,5, B. 16,5, T. 12 cm.
682 DOSE. Maserholz. In der Mitte eingelassen kleines Aquarell mit
Memento mori. Deutsch, 18. Jahrh. — D. 9 cm.
683 DOSE. Schwarze Masse, auf dem Deckel in schwachem Relief in
farbiger Malerei Schäferszene. Deutsch, 18. Jahrh. — D. 7,5 cm.
684 DOSE. Serpentin mit gewölbtem Schraubdeckel, der Korpus leicht
eingezogen. Deutsch, 18. Jahrh. — D. 7 cm.
685 DOSE. Holz gepreßt, auf dem Deckel das Bildnis des Kurfürsten
Lothar Franz von Mainz. Deutsch, 17. Jahrh. — D. 6,2 cm.
686 ZWEI DOSEN, a) Schildpatt flach, mit abgeplatteten Ecken mit
gravierter Silberauflage: Feldherr bei Geschü^. — b) Schildpatt
mit Stiftendekor, Breitoval gewölbt. Deutsch, 18. Jahrh. —
a) 6x8 cm, b) 5,5x7 cm.
57