699 KOMMODE. Mit Aufsatjspiegel, Unterteil auf vier Füßen. Breit-
rechteckig mit Schublade, hochrechteckiger Spiegelaufsatj. Hellbraun.
Biedermeier. Deutsch, 19. Jahrh. - H. 35,5, B. 19,5, T. 11 cm.
700 AUFSATZSCHRANK. Zweitüriger Untersat; mit schmaler Schub-
lade, zurückgesetjter Oberbau mit drei Fächern. Die Seitenstü^en
durchbrochene Ranken. Furniert, braunes Holz, Süddeutsch, Mitte
19. Jahrh. — H. 51,5, B. 55, T. 14,5 cm.
701 PUPPENSCHRANK. Auf vier geschweiften Füßen. Hochrechteckiger
Aufbau mit geschweiften Ecken. Glastür. Helles und dunkles Holz.
Biedermeier. Deutsch. — H. 24,5, B. 16, T. 9 cm.
702 KRIPPE. Mit 39 Figuren und 45 Tieren,- teilweise alte Stoffbekleidung.
Süddeutsch, 18.—19. Jahrh.
703 BERGWERK. Kinderspielzeug. Bergleute, die durch eine Kurbel
seitwärts in Bewegung geraten. Deutsch, Anf. 19. Jahrh. —
H. 20 cm.
704 ZWEI FÜLLBRETTER. Hochrechteckig, das rechte obere Eck ab-
geschrägt. Dekor: gotische Ranken auf ausgegründetem dunklen
Grund. Nadelholz. Süddeutsch, 15. Jahrh. — 55x35 cm.
705 ZWEI MÖBELFÜLLUNGEN. In Flammleistenumrahmung, am Rand
durchbrochene vergoldete Ornamentstücke, in der Mitte vertieft,
aufgelegter ßlattkranz mit dem Engel und Maria der Verkündi-
gung. Metall vergoldet. Deutsch, 17. Jahrh. — H. 30, B. 26 cm.
706 ZWEI MÖBELFÜLLUNGEN. Elfenbein graviert in Ebenholz ein-
gelegt : Kavaliere in modischer Kleidung auf Sockel. Deutsch,
16. Jahrh. — H. 20, B. 11,5 cm.
707 ZWEI WANGEN-ZIERSTÜCKE. Große Akanthus-Volute auf ab-
geschrägtem gekerbten Stab. Holz, vergoldet. Süddeutsch, 17. Jahrh.
H. 119 cm.
708 ADLER. Schwarzer Adler. Die Flügel ausgebreitet, in den Klauen
einen vergoldeten Ring. Holz, plastisch, Baldachinbekrönung.
Deutsch, 19. Jahrh., 2. Viertel. — H. 42, B. 102 cm.
709 STUHLLEHNE. Hochrechteck. Mit reichem Akanthusdekor, farbig
gefaßt rot und gelb, in der Mitte das Holzschuherwappen. Süd-
deutsch, Anf. 18. Jahrh. — H. 53, B. 30 cm.
710 STUHLLEHNE. Hochrechteck. Mit Herzgriff, reiche Akanthus-
schnitjerei. Hellbraun. Süddeutsch, Anf. 18. Jahrh. — H. 48,
B. 28,5 cm.
59
rechteckig mit Schublade, hochrechteckiger Spiegelaufsatj. Hellbraun.
Biedermeier. Deutsch, 19. Jahrh. - H. 35,5, B. 19,5, T. 11 cm.
700 AUFSATZSCHRANK. Zweitüriger Untersat; mit schmaler Schub-
lade, zurückgesetjter Oberbau mit drei Fächern. Die Seitenstü^en
durchbrochene Ranken. Furniert, braunes Holz, Süddeutsch, Mitte
19. Jahrh. — H. 51,5, B. 55, T. 14,5 cm.
701 PUPPENSCHRANK. Auf vier geschweiften Füßen. Hochrechteckiger
Aufbau mit geschweiften Ecken. Glastür. Helles und dunkles Holz.
Biedermeier. Deutsch. — H. 24,5, B. 16, T. 9 cm.
702 KRIPPE. Mit 39 Figuren und 45 Tieren,- teilweise alte Stoffbekleidung.
Süddeutsch, 18.—19. Jahrh.
703 BERGWERK. Kinderspielzeug. Bergleute, die durch eine Kurbel
seitwärts in Bewegung geraten. Deutsch, Anf. 19. Jahrh. —
H. 20 cm.
704 ZWEI FÜLLBRETTER. Hochrechteckig, das rechte obere Eck ab-
geschrägt. Dekor: gotische Ranken auf ausgegründetem dunklen
Grund. Nadelholz. Süddeutsch, 15. Jahrh. — 55x35 cm.
705 ZWEI MÖBELFÜLLUNGEN. In Flammleistenumrahmung, am Rand
durchbrochene vergoldete Ornamentstücke, in der Mitte vertieft,
aufgelegter ßlattkranz mit dem Engel und Maria der Verkündi-
gung. Metall vergoldet. Deutsch, 17. Jahrh. — H. 30, B. 26 cm.
706 ZWEI MÖBELFÜLLUNGEN. Elfenbein graviert in Ebenholz ein-
gelegt : Kavaliere in modischer Kleidung auf Sockel. Deutsch,
16. Jahrh. — H. 20, B. 11,5 cm.
707 ZWEI WANGEN-ZIERSTÜCKE. Große Akanthus-Volute auf ab-
geschrägtem gekerbten Stab. Holz, vergoldet. Süddeutsch, 17. Jahrh.
H. 119 cm.
708 ADLER. Schwarzer Adler. Die Flügel ausgebreitet, in den Klauen
einen vergoldeten Ring. Holz, plastisch, Baldachinbekrönung.
Deutsch, 19. Jahrh., 2. Viertel. — H. 42, B. 102 cm.
709 STUHLLEHNE. Hochrechteck. Mit reichem Akanthusdekor, farbig
gefaßt rot und gelb, in der Mitte das Holzschuherwappen. Süd-
deutsch, Anf. 18. Jahrh. — H. 53, B. 30 cm.
710 STUHLLEHNE. Hochrechteck. Mit Herzgriff, reiche Akanthus-
schnitjerei. Hellbraun. Süddeutsch, Anf. 18. Jahrh. — H. 48,
B. 28,5 cm.
59