Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Möbel, Plastik und Kunstgewerbe des 15. bis 18. Jahrh.(Sammlung Burg Finstergrün im Lungau): Gemälde alter Meister (vorw. Italiener und Niederländer), (Sammlung van N. und verschiedene kleinere Sammlungen), Farbstiche, Teppiche; Versteigerung 13. [und] 14. November 1941 — München, Nr. 28.1941

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12242#0024
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
118 MESSKLINGEL. 17. Jahrh. Durchbrochen, gehenkelt. Beschädigt. — H. 8, D. 14 cm.

119 KLEINER WANDHAKEN MIT HIRSCHKOPF. 17. Jahrh. — L. 11 cm.

120 KLEINER LÖWE VON FEUERSTEINSCHLÄGER. 17. Jahrh. — L. 6,3 cm.

121 ZWEI VORHÄNGESCHLÖSSER. — L. 9 und 6,5 cm.

122 HÄNGEGEWICHT. 16. Jahrh. Mit Wappen und zwei Henkeln. — H. 17, D. 7,5 cm.

123 EIN GROSSES UND ZWEI KLEINE GEWICHTE. In Prismenform. Seitenlange 4 und 2,5 cm.

124 LÖFFEL. Renaissance. Mit ornamentiertem Stiel. — L. 16,5 cm.

125 FRAUENGÜRTEL. Got. 16 Glieder. — L. 72 cm.

126 SONNENUHR. 17. Jahrh. Vergoldet, graviert. In Form eines Ringes. — D. 4,5 cm.

127 RUNDE PLATTE MIT ÖSE. Mit Christusmonogramm, auf der Rückseite kabbalistische
Zeichen. — D. 8 cm.

128 BUCH-BESCHLAG. Got. Mit St. Georg. Durchbrochen, vergoldet. — 7:3,5 cm.

129 ZWEI BUCHBESCHLÄGE. Got. Löwe und Stier. Versilbert. — D. 4 cm.

130 RUNDER BESCHLAG. Mit Monogramm A.K. — D. 7,5 cm.

131 GRIFF-FRAGMENT. 17. Jahrh. Liebespaar. — L. 9 cm.

EISEN

132 GITTERTÜR. Deutsch. Ende 15. Jahrh. Quadratische Anordnung sich kreuzender Stäbe,
umrahmt von Rankenornament. Dazugehöriges Schloß angeschmiedet. — H. 44,5,
B. 40,5 cm. Abb. Tafel III

133 SCHMALES GITTER. Deutsch. 16. Jahrh. Ornament aus untereinander verbundenen
Kreisen mit Groteskmasken und Rosetten. — H. 20, L. 273 cm. Abb. Tafel IV

134 GROSSES FENSTERGITTER. 16. Jahrh. Füllornament aus reichem Rankenwerk, gekrönt
von stehenden und herabgebogenen Blumen. Mittelteil als Tür benutzbar. Die Seiten
rechtwinkelig zurückgebogen. — H. 200, B. 148 cm. Abb. Tafel III

135 OBERLICHT. Deutsch. 16. Jahrh. In Form eines Kreissegmentes, mit Arabesken gefüllt.
H. 52, L. 185 cm. Abb. Tafel IV

136 OBERLICHT. Deutsch. 16. Jahrh. Flaches Rankenwerk mit stilisierten Blumen. Aus zwei
Gegenstücken bestehend. — H. je 33, L. 64 cm.

137 OBERLICHT. Deutsch. 17. Jahrh. Arabesken mit Blumen und Blättern, von der Mitte
nach den Seiten an Größe abnehmend. — H. 56, B. 180 cm.

138 FÜLLUNG. 17. Jahrh. Verschlungene Bänder und Ranken. — H. 47, B. 52 cm.

139 DOPPELTER FEUERBOCK. Italien. 16. Jahrh. Durch breite Leiste verbunden, zwei
gedrehte Säulenschäfte mit Lampenträger. — H. 72, B. 100 cm. Abb. Tafel V

8
 
Annotationen