PLASTIK
KLEINPLASTIK (METALL)
223 LEUCHTER IN FORM EINES ELEFANTEN. Deutsch. 14. Jahrh. Mit einem durch-
brochenen Gehäuse auf dem Rücken, dessen Turm die vierseitige, mit Zinnen um-
gebene Traufschale und den Kerzendorn trägt. Ähnliche Exemplare im Nationalmuseum
München, in der ehem. Sammlung Figdor, Wien, Nr. 468 mit Abb. und im South
Kensington-Museum in London. — H. 15, L. 12 cm. Abb. Tafel VI
224 VORTRAGSKREUZ. Um 1400. Bronze. Die Kreuzarme endigen in Vierpässen mit den
Evangelisten-Symbolen. Auf der Rückseite graviert die Figur eines Pilgers. — H. (ohne
den späteren Sockel und Knauf) 33, B. 28 cm. Leicht beschädigt.
225 VORTRAGSKREUZ. 15. Jahrh. Holz mit vergoldetem Bronzeblech. Der Corpus fehlt.
Auf den Kreuzarmen Maria, Johannes und zwei Engel als Halbfiguren. Nagelköpfe:
Rosetten. Als Fuß Reliquienbehälter mit Buckelformen.
226 VORTRAGSKREUZ. 17. Jahrh. Bronze. Auf den Kreuzarmen, die in blütenähnliche
Ornamente auslaufen, die Evangelisten-Symbole in Medaillons. Rückseitig betende
Maria mit weinendem Cherub, gravierte Ornamente. — L. 56, B. 26 cm.
227 KLEINER LÖWE. Romanisch. Vorderbeine abgebrochen. — L. 8,5 cm. Abb. Tafel VI
228 LÖWE. Böhmen. 14. Jahrh. Auf Siegelstock montiert. Das Siegel zeigt in der Mitte
den hl. Wenzeslaus (in der Rechten Wappenschild und Fahne, in der Linken ein
Spruchband), der König Wenzel von Böhmen als Herren einsetzt. Die Unterschrift
lautet-. SIVSTICIE TOCIVS TERRCSDI WENCEZLAI DUCIS BOEM. — D. 7, H. 10 cm.
Abb. Tafel VI
229 KRUZIFIX. Romanisch. Bronze vergoldet. — L. 12,5 cm.
230 KRUZIFIX. Romanisch. — L. 12 cm.
231 KRUZIFIX. Gotisch. Bronze. Mit Dornenkrone. — L. 14,5 cm. Beschädigte Hand.
232 KRUZIFIX. Gotisch. Bronze vergoldet. Mit Dornenkrone. — L. 13,5 cm. Linker Arm
und rechte Hand fehlen.
233 KRUZIFIX. Gotisch. Bronze. Mit geneigtem Haupt. — L. 13 cm.
234 KRUZIFIX. Um 1500. Messing. — L. 12,5 cm.
235 KRUZIFIX. Um 1500. Bronze vergoldet. — L. 11 cm.
236 KRUZIFIX. 16. Jahrh. Eisen. — L. 16 cm.
237 KRUZIFIX. Um 1580. Bronze. Mit Domenkrone. — L. 10,5 cm.
238 KLEINES KRUZIFIX. 18. Jahrh. Bronze. — L. 9 cm.
239 KRUZIFIX. 18. Jahrh. Bronze. Mit gehobenen Armen. — L. 14,5 cm.
13
KLEINPLASTIK (METALL)
223 LEUCHTER IN FORM EINES ELEFANTEN. Deutsch. 14. Jahrh. Mit einem durch-
brochenen Gehäuse auf dem Rücken, dessen Turm die vierseitige, mit Zinnen um-
gebene Traufschale und den Kerzendorn trägt. Ähnliche Exemplare im Nationalmuseum
München, in der ehem. Sammlung Figdor, Wien, Nr. 468 mit Abb. und im South
Kensington-Museum in London. — H. 15, L. 12 cm. Abb. Tafel VI
224 VORTRAGSKREUZ. Um 1400. Bronze. Die Kreuzarme endigen in Vierpässen mit den
Evangelisten-Symbolen. Auf der Rückseite graviert die Figur eines Pilgers. — H. (ohne
den späteren Sockel und Knauf) 33, B. 28 cm. Leicht beschädigt.
225 VORTRAGSKREUZ. 15. Jahrh. Holz mit vergoldetem Bronzeblech. Der Corpus fehlt.
Auf den Kreuzarmen Maria, Johannes und zwei Engel als Halbfiguren. Nagelköpfe:
Rosetten. Als Fuß Reliquienbehälter mit Buckelformen.
226 VORTRAGSKREUZ. 17. Jahrh. Bronze. Auf den Kreuzarmen, die in blütenähnliche
Ornamente auslaufen, die Evangelisten-Symbole in Medaillons. Rückseitig betende
Maria mit weinendem Cherub, gravierte Ornamente. — L. 56, B. 26 cm.
227 KLEINER LÖWE. Romanisch. Vorderbeine abgebrochen. — L. 8,5 cm. Abb. Tafel VI
228 LÖWE. Böhmen. 14. Jahrh. Auf Siegelstock montiert. Das Siegel zeigt in der Mitte
den hl. Wenzeslaus (in der Rechten Wappenschild und Fahne, in der Linken ein
Spruchband), der König Wenzel von Böhmen als Herren einsetzt. Die Unterschrift
lautet-. SIVSTICIE TOCIVS TERRCSDI WENCEZLAI DUCIS BOEM. — D. 7, H. 10 cm.
Abb. Tafel VI
229 KRUZIFIX. Romanisch. Bronze vergoldet. — L. 12,5 cm.
230 KRUZIFIX. Romanisch. — L. 12 cm.
231 KRUZIFIX. Gotisch. Bronze. Mit Dornenkrone. — L. 14,5 cm. Beschädigte Hand.
232 KRUZIFIX. Gotisch. Bronze vergoldet. Mit Dornenkrone. — L. 13,5 cm. Linker Arm
und rechte Hand fehlen.
233 KRUZIFIX. Gotisch. Bronze. Mit geneigtem Haupt. — L. 13 cm.
234 KRUZIFIX. Um 1500. Messing. — L. 12,5 cm.
235 KRUZIFIX. Um 1500. Bronze vergoldet. — L. 11 cm.
236 KRUZIFIX. 16. Jahrh. Eisen. — L. 16 cm.
237 KRUZIFIX. Um 1580. Bronze. Mit Domenkrone. — L. 10,5 cm.
238 KLEINES KRUZIFIX. 18. Jahrh. Bronze. — L. 9 cm.
239 KRUZIFIX. 18. Jahrh. Bronze. Mit gehobenen Armen. — L. 14,5 cm.
13