259 GEFLÜGELTES ENGELSKÖPFCHEN. Süddeutsch. 17. Jahrh. Lindenholz farbig gefaßt.
H. 16, B. 21 cm.
260 ZWEI GEFLÜGELTE ENGELSKÖPFCHEN. Süddeutsch. Anfang 18. Jahrh. Lindenholz
farbig gefaßt. — H. 19 cm.
261 FISCHWEIBCHEN. Deutsch. 16. Jahrh. Braun lackiert. — H. 17, L. 35 cm.
262 FISCH zum Aufhängen. 17. Jahrh. Mit geringeltem Schwanz, grau gestrichen. —
L. 32 cm.
263 VIER FRUCHTGEHÄNGE. Deutsch. Um 1700. Farbig gefaßt. — H. 29 cm.
264 ZWEI RELIEFS. Schweißtuch der Veronika. 18. Jahrh. Bäuerlich, bunt gefaßt. — H. 20
bzw. 16, B. 16 bzw. 10,5 cm.
265 ZWEI DESGL. — H. 11,5 bzw. 8, B. 8 bzw. 6 cm.
266 KRUZIFIX mit Christuskörper, kleinen Engeln und den Marterwerkzeugen. Anf. 19.
Jahrh. — H. 46 cm.
266a BECHER. Volkskunst. Eiförmig, mit breitem, geschnitjtem Henkel. Buchsbaumholz. —
H. 8,5, B. mit Henkel 13 cm.
STEINPLASTIK
267 BISCHOF. Westdeutschland oder Frankreich. Ende 13. Jahrh. Vermutlich von einem
Portal. Beschädigt. — H. 122 cm. Abb. Tafel VII
268 ST. LEONHARD. Alpengebiet. Um 1400. Hals gekittet, Hände fehlen. — H. 79 cm.
Abb. Tafel VII
269 CHRISTUS AM KREUZ. Westdeutsch. Anf. 15. Jahrh. Relief mit Spuren farbiger Tönung.
Gruppen rechts und links vom Kreuze. Bekrönendes Maßwerkornament. Linke obere
Ecke fehlt. — H. 52, B. 56,5 cm.
270 VERKÜNDIGUNGSENGEL. Italien (Toscana). Ende 15. Jahrh. Flügel beschädigt. —
H. 74 cm. Abb. Tafel VIII
271 MADONNA MIT KIND. Toskanisch. Um 1500. Hochrelief mit Rückplatte. — H. 88,
B. 46 cm.
272 MÄNNLICHER KOPF. Deutsch. 16. Jahrh. Wahrscheinlich Fragment einer Grabfigur.
H. 28 cm.
273 SCHLAFENDER JÜNGER. Ton. Niederbayern. Um 1450. Sitjend mit auf den rechten
Oberarm geneigtem Haupt. Die Figur stammt aus Neuötting. Vgl. Wilm, Tonplastik,
Seite 72 und Aufsatj im Belvedere 1931 mit Abb. — H. 34 cm. Abb. Tafel VIII
HOLZPLASTIK
274 CRUCIFIXUS (bartlos). Deutsch. Um 1200. Holz, verwittert. Reste alter Fassung. Mon-
tierung 19. Jahrh. — L. des Corpus 125 cm.
15
H. 16, B. 21 cm.
260 ZWEI GEFLÜGELTE ENGELSKÖPFCHEN. Süddeutsch. Anfang 18. Jahrh. Lindenholz
farbig gefaßt. — H. 19 cm.
261 FISCHWEIBCHEN. Deutsch. 16. Jahrh. Braun lackiert. — H. 17, L. 35 cm.
262 FISCH zum Aufhängen. 17. Jahrh. Mit geringeltem Schwanz, grau gestrichen. —
L. 32 cm.
263 VIER FRUCHTGEHÄNGE. Deutsch. Um 1700. Farbig gefaßt. — H. 29 cm.
264 ZWEI RELIEFS. Schweißtuch der Veronika. 18. Jahrh. Bäuerlich, bunt gefaßt. — H. 20
bzw. 16, B. 16 bzw. 10,5 cm.
265 ZWEI DESGL. — H. 11,5 bzw. 8, B. 8 bzw. 6 cm.
266 KRUZIFIX mit Christuskörper, kleinen Engeln und den Marterwerkzeugen. Anf. 19.
Jahrh. — H. 46 cm.
266a BECHER. Volkskunst. Eiförmig, mit breitem, geschnitjtem Henkel. Buchsbaumholz. —
H. 8,5, B. mit Henkel 13 cm.
STEINPLASTIK
267 BISCHOF. Westdeutschland oder Frankreich. Ende 13. Jahrh. Vermutlich von einem
Portal. Beschädigt. — H. 122 cm. Abb. Tafel VII
268 ST. LEONHARD. Alpengebiet. Um 1400. Hals gekittet, Hände fehlen. — H. 79 cm.
Abb. Tafel VII
269 CHRISTUS AM KREUZ. Westdeutsch. Anf. 15. Jahrh. Relief mit Spuren farbiger Tönung.
Gruppen rechts und links vom Kreuze. Bekrönendes Maßwerkornament. Linke obere
Ecke fehlt. — H. 52, B. 56,5 cm.
270 VERKÜNDIGUNGSENGEL. Italien (Toscana). Ende 15. Jahrh. Flügel beschädigt. —
H. 74 cm. Abb. Tafel VIII
271 MADONNA MIT KIND. Toskanisch. Um 1500. Hochrelief mit Rückplatte. — H. 88,
B. 46 cm.
272 MÄNNLICHER KOPF. Deutsch. 16. Jahrh. Wahrscheinlich Fragment einer Grabfigur.
H. 28 cm.
273 SCHLAFENDER JÜNGER. Ton. Niederbayern. Um 1450. Sitjend mit auf den rechten
Oberarm geneigtem Haupt. Die Figur stammt aus Neuötting. Vgl. Wilm, Tonplastik,
Seite 72 und Aufsatj im Belvedere 1931 mit Abb. — H. 34 cm. Abb. Tafel VIII
HOLZPLASTIK
274 CRUCIFIXUS (bartlos). Deutsch. Um 1200. Holz, verwittert. Reste alter Fassung. Mon-
tierung 19. Jahrh. — L. des Corpus 125 cm.
15