275 SITZ-MADONNA. 1. Hälfte 14. Jahrh. Rheinisch. Lindenholz mit alter Fassung. Der
Lilienstengel in der Hand der Maria fehlt. — H. 85 cm. Abb. Tafel IX
276 PIETA. Rheinisch. Um 1400. Ohne Fassung, Kopf Christi ergänzt. Lindenholz. Rück-
wärts ausgehöhlt. — H. 89, B. 76 cm. Abb. Tafel X
277 PIETÄ. Nürnberg. Letjtes Viertel 15. Jahrh. Lindenholz, alte Fassung, hinten ausgehöhlt.
Kleine Ergänzungen an der linken Schulter, am rechten Arm und an den Oberschen-
keln des Christuskörpers. — H. 92, B. 82 cm. Abb. Tafel X
278 VERKÜNDIGUNGSGRUPPE. Westdeutsch, mit franz. Einfluß. 15. Jahrh. Lindenholz,
ohne Fassung. Rückseite ausgehöhlt. Die Flügel des Engels fehlen. — H. 88, B. 58 cm.
Abb. Tafel VIII
279 MADONNA MIT KIND. Leinberger-Kreis um 1500. Lindenholz abgelaugt. H. 100 cm.
Abb. Tafel IX
280 MADONNA MIT KIND. Süddeutsch. Ende 15. Jahrh. Rückseite hohl. Der linke Arm
des Kindes fehlt. Lindenholz, Fassung abgelaugt. —■ H. 79 cm.
281 MADONNA. Süddeutsch. Um 1500. Rückseite hohl. Das Kind und die Hände fehlen.
Lindenholz, früher gefaßt. — H. 100 cm.
282 WEIBLICHE HEILIGE. Deutsch. Ende 15. Jahrh. Lindenholz, Reste farbiger Fassung.
Füße und linker Unterarm fehlen, rechte Hand ergänzt. — H. 84 cm.
283 WEIBLICHE HEILIGE. Fränkisch. Ende 15. Jahrh. In der rechten Hand den Deckel
eines Salbgefäßes haltend. Letjteres und vier Finger der linken Hand fehlen. Vermut-
lich aus einer Beweinungsgruppe. Rückseite hohl. Lindenholz, gefaßt. — H. 84 cm.
284 HL. JOHANNES. Westdeutsch. Ende 15. Jahrh. Lindenholz, alte Fassung, zum Teil
erneuert. — H. 56 cm.
285 ST. LEOPOLD. Deutsch. Ende 15. Jahrh. Lindenholz. Reste farbiger Fassung. Hände
fehlen. — H. 83 cm.
286 LIEGENDER KÖNIG. Vom Stammbaum Christi. Deutsch. Ende 15. Jahrh. Lindenholz,
farbig gefaßt. Rechte Hand leicht beschädigt. — H. 32, L. 87 cm.
287 DER TRAUM DES KÖNIGS JESSE. Niederländisch. Ende 15. Jahrh. Der König
im Zelt auf dem Thron schlafend, zu beiden Seiten je eine männliche Gestalt, den
Vorhang haltend. Alte Fassung mit reicher Vergoldung. Der Wurzelstamm, der aus
der Brust des Königs wächst, abgebrochen. In schwarzer samtausgeschlagener Vitrine.
H. 46, B. 43 cm. Abb. Tafel XI
288 ZWEI RELIEFS. Niederbayern. Ende 15. Jahrh. a) Auferweckung desLazarus. Christus
steht an dem geöffneten Sarkophag, aus dem Lazarus aufsteigt; umgeben von Jüngern
und Frauen. Gebirgshintergrund mit Burgen. Lindenholz, Fassung erneuert. Nach Hampe,
Germ. Mus. Nürnberg, der Werkstatt Michael Pachers zuzuschreiben. Nach anderer
Ansicht niederbayerisch und zu der Folge von sechs Reliefs in Frankfurter Privatbesitj
16
Lilienstengel in der Hand der Maria fehlt. — H. 85 cm. Abb. Tafel IX
276 PIETA. Rheinisch. Um 1400. Ohne Fassung, Kopf Christi ergänzt. Lindenholz. Rück-
wärts ausgehöhlt. — H. 89, B. 76 cm. Abb. Tafel X
277 PIETÄ. Nürnberg. Letjtes Viertel 15. Jahrh. Lindenholz, alte Fassung, hinten ausgehöhlt.
Kleine Ergänzungen an der linken Schulter, am rechten Arm und an den Oberschen-
keln des Christuskörpers. — H. 92, B. 82 cm. Abb. Tafel X
278 VERKÜNDIGUNGSGRUPPE. Westdeutsch, mit franz. Einfluß. 15. Jahrh. Lindenholz,
ohne Fassung. Rückseite ausgehöhlt. Die Flügel des Engels fehlen. — H. 88, B. 58 cm.
Abb. Tafel VIII
279 MADONNA MIT KIND. Leinberger-Kreis um 1500. Lindenholz abgelaugt. H. 100 cm.
Abb. Tafel IX
280 MADONNA MIT KIND. Süddeutsch. Ende 15. Jahrh. Rückseite hohl. Der linke Arm
des Kindes fehlt. Lindenholz, Fassung abgelaugt. —■ H. 79 cm.
281 MADONNA. Süddeutsch. Um 1500. Rückseite hohl. Das Kind und die Hände fehlen.
Lindenholz, früher gefaßt. — H. 100 cm.
282 WEIBLICHE HEILIGE. Deutsch. Ende 15. Jahrh. Lindenholz, Reste farbiger Fassung.
Füße und linker Unterarm fehlen, rechte Hand ergänzt. — H. 84 cm.
283 WEIBLICHE HEILIGE. Fränkisch. Ende 15. Jahrh. In der rechten Hand den Deckel
eines Salbgefäßes haltend. Letjteres und vier Finger der linken Hand fehlen. Vermut-
lich aus einer Beweinungsgruppe. Rückseite hohl. Lindenholz, gefaßt. — H. 84 cm.
284 HL. JOHANNES. Westdeutsch. Ende 15. Jahrh. Lindenholz, alte Fassung, zum Teil
erneuert. — H. 56 cm.
285 ST. LEOPOLD. Deutsch. Ende 15. Jahrh. Lindenholz. Reste farbiger Fassung. Hände
fehlen. — H. 83 cm.
286 LIEGENDER KÖNIG. Vom Stammbaum Christi. Deutsch. Ende 15. Jahrh. Lindenholz,
farbig gefaßt. Rechte Hand leicht beschädigt. — H. 32, L. 87 cm.
287 DER TRAUM DES KÖNIGS JESSE. Niederländisch. Ende 15. Jahrh. Der König
im Zelt auf dem Thron schlafend, zu beiden Seiten je eine männliche Gestalt, den
Vorhang haltend. Alte Fassung mit reicher Vergoldung. Der Wurzelstamm, der aus
der Brust des Königs wächst, abgebrochen. In schwarzer samtausgeschlagener Vitrine.
H. 46, B. 43 cm. Abb. Tafel XI
288 ZWEI RELIEFS. Niederbayern. Ende 15. Jahrh. a) Auferweckung desLazarus. Christus
steht an dem geöffneten Sarkophag, aus dem Lazarus aufsteigt; umgeben von Jüngern
und Frauen. Gebirgshintergrund mit Burgen. Lindenholz, Fassung erneuert. Nach Hampe,
Germ. Mus. Nürnberg, der Werkstatt Michael Pachers zuzuschreiben. Nach anderer
Ansicht niederbayerisch und zu der Folge von sechs Reliefs in Frankfurter Privatbesitj
16