Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Möbel, Plastik und Kunstgewerbe des 15. bis 18. Jahrh.(Sammlung Burg Finstergrün im Lungau): Gemälde alter Meister (vorw. Italiener und Niederländer), (Sammlung van N. und verschiedene kleinere Sammlungen), Farbstiche, Teppiche; Versteigerung 13. [und] 14. November 1941 — München, Nr. 28.1941

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12242#0033
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
gehörig, von denen zwei abgebildet sind bei Schmitt-Swarzenski, Meisterwerke in
Frankfurter PrivatbesiS, Bd. I, Fkft. 1921, Nr. 89 und 90. — H. 57, B. 47,5 cm. H.R. —
b) Dornenkrönung. Christus sitjend mit Zepter und Dornenkrone, umgeben von
drei Schergen. Lindenholz. Fassung erneuert. — H. 54,5, B. 47 cm. H.R. Abb. Tafel XI

289 ABENDMAHL. Relief. Süddeutsch. Ende 15. Jahrh. Lindenholz, farbig gefaßt. —
H. 55, B. 53 cm. Abb. Tafel XII

290 FLACHRELIEF. Mit vielen Figuren (Gottesgericht?). Deutsch. Ende 15. Jahrh. Farbig
gefaßt, Umrahmung neu. — H. 77, B. 41,5 cm.

291 DREI APOSTEL. Flachrelief. Süddeutsch. Ende 15. Jahrh. Vier kleine Engel halten
hinter ihnen einen Teppich. Zwei Engel und die Hand des Johannes ergänzt. Linden-
holz, Fassung überstrichen. — H. 99, B. 89 cm.

292 WEIBLICHE HEILIGE. Deutsch. Um 1500. Flachrelief, Spuren alter Fassung. Rechte Hand
und eine Gewandfalte ergänzt. Lindenholz. — H. 100 cm.

293 HEILIGER HIERONYMUS. Flachrelief. Süddeutsch. Ende 15. Jahrh. Art des Frühauf.

Ohne Fassung. — H. 152 cm. — Mit Nr. 294 und 295 zusammengehörig. Abb. Tafel XIII

294 HEILIGER BISCHOF. Flachrelief. Deutsch. Ende 15. Jahrh. Ohne Fassung. Krummstab
ergänzt. — H. 161 cm. Abb. Tafel XIII

295 JOHANNES DER TÄUFER. Flachrelief. Deutsch. Ende 15. Jahrh. Ohne Fassung. —
Geringe Ergänzungen. — H. 154 cm. Abb. Tafel XIII

296 BEWEINUNG CHRISTI. Oberitalien 1500. Leichnam Christi wagrecht gestreckt auf dem
Schöße der Maria und der Maria Salome ,• Kopf und Füße halten die beiden anderen
Marien. Dahinter stehen links Nikodemus mit den Kreuznägeln, in der Mitte Johannes
mit dem Dornenkranz und rechts Josef von Arimathia. Pappelholz. — H. 135, B. 180 cm.
Aus der Sammlung Dr. James Simon (Donath Nr. 10). Vergl. Kat. Viktor Hahn (Falke),
Berlin 1932 bei Ball. Abb. Tafel XIV

297 CHRISTUS AM KREUZ. Süddeutsch. 16. Jahrh. Holz mit alter Fassung. Hände leicht
beschädigt. L. des Korpus 75 cm, des Kreuzes 129 cm.

298 MANNALESE. Relief. Fränkisch. Anf. 16. Jahrh. Lindenholz mit farbiger Fassung. —
H. 45, B. 30 cm. Abb. Tafel XII

299 GNADENSTUHL. Norddeutsch. 16. Jahrh. Eichenholz, farbig gefaßt. — H. 44, B. 46 cm.

300 HEILIGENBUSTE. Deutsch. 16. Jahrh. Fragment. Lindenholz ohne Fassung. — H. 38 cm.

301 BÜSTE eines jugendlichen Heiligen im Pilgerhut. Deutsch. 16. Jahrh. Lindenholz ohne
Fassung. — H. 44 cm.

302 MÄNNLICHER KOPF. Deutsch. Anf. 16. Jahrh. Entwurf zu einem Wasserspeier. Lin-
denholz gefaßt. — H. 17 cm.

303 ZWEI SCHWEBENDE ENGEL. Deutsch. 17. Jahrh. Lindenholz, fleischfarben gefaßt
(z. T. erneuert). Gewänder vergoldet. Flügel fehlen. L. 72 bzw. 69 cm. Abb. Tafel XV

17
 
Annotationen