Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Möbel, Plastik und Kunstgewerbe des 15. bis 18. Jahrh.(Sammlung Burg Finstergrün im Lungau): Gemälde alter Meister (vorw. Italiener und Niederländer), (Sammlung van N. und verschiedene kleinere Sammlungen), Farbstiche, Teppiche; Versteigerung 13. [und] 14. November 1941 — München, Nr. 28.1941

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12242#0038
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
352 TRUHE. Süddeutsch. 17. Jahrh. Vorderteil mit Feldereinteilung (Architekturmotive),
dunkelgrün getönt. Nuß- und Weichholz. — H. 71, B. 162, T. 71 cm.

353 KLEINE TRUHE. Bremen. Anf. 17. Jahrh. Vorderblatt mit der Reliefdarstellung Esthers
vor Ashaver, umgeben von Schriftornamenten (seitlich verkürzt), flankiert von Hermen.
Deckel trapezförmig. Eichenholz. — H. 55, B. 82,5, T. 48 cm.

354 BETTSTATT. Tirol. 15.—16. Jahrh. Kopfteil mit schrägem Baldachin. Am Kopf- und
Fußteil je zwei Knäufe. Nußholz. Vergl. Falke, a. a. O., S. 127. — H. 217, L. 217,
B. 139 cm. Abb. Tafel XXXI

355 KASTENTISCH. Süddeutsch. Ende 15. Jahrh. Umlaufend einfache Flachschnitjerei. Nuß-
und Nadelholz. Fußgestell beschädigt. Vergl. auch f. die folg. Falke, a. a. O. S. 130 ff.
H. 70, Platte 132X100 cm. Abb. Tafel XXXII

356 KASTENTISCH. Alpenländisch. Ende 15. Jahrh. Auf zweifüßigem Gestell, Schubkasten
mit umlaufender Flachschnitjerei. Zirbelholz. — H. 74, Platte 113X106 cm. Abb.Tafel XXXII

357 KASTENTISCH. Süddeutsch. Ende 15. Jahrh. Zweifüßiges Gestell mit Lade. Breiter
Ornamentstreifen mit Flachschnitjerei ringsumlaufend. Nußholz. H. 71, Platte 112X82 cm.

Abb. Tafel XXXIII

358 KASTENTISCH. Süddeutsch. Anf. 16. Jahrh. Zwei Füße durch Zargen verbunden, dar-
über Schubkasten. Nußbaum-und Weichholz. — H. 72, Platte 101X88 cm.

359 KASTENTISCH. Süddeutsch. Anf. 16. Jahrh. Schweres Fußgestell mit zwei abgestuften
Schubladen übereinander. Die obere mit Weinrankenornament. H.71, Platte 113X 100 cm.

Abb. Tafel XXXIII

360 KASTENTISCH. Süddeutsch. Mitte 16. Jahrh. Vier Füße, Schublade. Buchen-und Nadel-
holz. — H. 79,5, Platte 102,5X82,5 cm.

361 BAUERNTISCH. 16. Jahrh. Je zwei gekreuzte, derbe Füße, dazwischen Schublade.
Gestell Eiche, Platte Nußholz. — H. 76 cm, Platte 94 qu. Abb. Tafel XXXIV

362 TISCH. Italien. Ende 16. Jahrh. Auf vier durch Zargen verbundenen Balusterfüßen.

Breite kantige Platte. Nußholz, (Zargen Eiche und neu). — H. 61, Platte 102X96 cm.

Abb. Tafel XXXIV

363 HÄNGEKASTL. Südtirol. Ende 15. Jahrh. Mit schmalen, eingelegten Ornamentstreifen
beiderseits der Tür. Nußholz. — H. 80, B. 47 cm. Abb. Tafel XXXV

364 HÄNGEKASTL. Süddeutsch. Ende 15. Jahrh. Umrahmung in Flachschnitjerei, Zinnen-
bekrönung, leljtere leicht beschädigt. Weichholz. — H. 127, B. 71, T. 40 cm.

365 HÄNGEKASTL. Tirol. Anf. 16. Jahrh. Die Tür umrahmt von Weintrauben- und Ara-
beskenrandleisten. Verschiedene Hölzer. Eine Leiste fehlt. — H. 100, B. 70, T. 35 cm.

366 ANRICHTE. Süddeutsch. 17. Jahrh. Auf abgeflachten Randfüßen. Drei Türfelder zwi-
schen vier gedrechselten Halbsäulen, die beiden äußeren über Eck gestellt. Die seit-
lichen Felder mit Maskenkartuschen. Über den Türen je drei Schubladen zwischen
Verkröpfungen. Ins mittlere Fach eingebaut großes Kunstschloß. Nußbaum mit schwar-
zen Flammleisten. — H. 113, B. 215, T. 78 cm. Abb. Tafel XXXV

22
 
Annotationen