Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Möbel, Plastik und Kunstgewerbe des 15. bis 18. Jahrh.(Sammlung Burg Finstergrün im Lungau): Gemälde alter Meister (vorw. Italiener und Niederländer), (Sammlung van N. und verschiedene kleinere Sammlungen), Farbstiche, Teppiche; Versteigerung 13. [und] 14. November 1941 — München, Nr. 28.1941

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12242#0039
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
367 SCHRANK. Ostmark. Anf. 17. Jahrh. Zweiflügeltüre mit vier Feldern, begrenzt von
breiten Streifen mit je drei steigenden Feldern. In den Feldern Arabesken bzw. stili-
sierte Doppeladler in Flachschnitjerei. An den freien Stellen gemalte Arabesken. Nadel-
holz. — H. 146. B. 134, T. 64 cm.

368 SCHRANK. Ostmark. Um 1700. Zwei Türen, flankiert von gekniffenen Säulen mit
Kapitalen, vier Felder mit dem Doppeladler in Reliefschnitjerei. Nußholz. — H. 219,
B. 174, T. 67 cm.

369 ZWEI ARMSESSEL. Italienisch. 16. Jahrh. Sit? und Rücken Leder, letjterer mit gold-
gepreßtem Ornament, vergoldete Akanthusknäufe. Durchbrochene Zarge. Nußholz.
Leder beschädigt. — H. 127, B. 66, T. 53 cm. Abb. Tafel XXXVI

370 ARMLEHNSESSEL. Ähnlich wie vorige. Leder beschädigt. — H. 127, B. 65, T. 50 cm.

371 FALTSTUHL. Oberitalien oder Südtirol. Anf. 16. Jahrh. Rückleiste fehlt. — H. 71, B. 65 cm.

372 ARMLEHNSTUHL. Um 1600. Vergoldete Löwenköpfe unter der Armlehne, vergoldete
Knäufe .Durchbrochene Zarge. Bezug Leinen (defekt). Nußholz. — H. 21, B. 64,5, T. 43 cm.

372a STUHL. Deutsch. 16. Jahrh. Ledersitj und -lehne. Geschnitjte Zargen und Knäufe.
Beine modern verstärkt. — H. 122, Sitjfläche 45X43 cm.

373 LEHNSTUHL. Alpenländisch. 17. Jahrh. Reich geschnitjte Rück- und Seitenlehnen,
Wappen und Ornamente. Schräge Beine. — H. 103, B. 72, T. 41 cm. Abb. Tafel XXXVI

374 STUHL. Deutsch. Ende 17. Jahrh. Mit hoher, gerader Lehne. Geschnitjte Zarge. Grüner
Bezug. — H. 114, Sitjfläche 49X42 cm.

375 STUHL. Deutsch. Um 1700. Geschweiftes Fußgestell, durch seitliche Zargen verbunden.
Silj und Lehne gepolstert, bezogen mit grünem, gepreßtem Samt und Silberborten. —
H. 98, Sitfläche 48X47 cm.

376 ZWÖLF STÜHLE. Deutsch. 17. Jahrh. Gedrechselte Füße und geschwungene Zargen.
Gerade Lehnen. Moderner Bezug: grüner Rips. — H. 105, Sitjfläche 46X39 cm.

377 ZWEI BAUERNSTÜHLE. Mit niedriger, geschweifter Rückenlehne. Geringe Ergänzungen.
H. 72 bzw. 68 cm.

378 MELKSCHEMEL. Alpenländisch. Dreifuß aus einem Ast. — H. 38, Sit; D. 34 cm.

379 SAKRISTEISCHRANK. Süddeutsch. Anf. 18. Jahrh. Hoher Sockel, darüber Aufbau mit
zwei über Eck gestellten, gewundenen und kapitälgeschmückten Säulen. Seitenwände
schräg. Glatte Füllungen. Weit ausladendes Kranzgesims mit Zahnleiste und reichem
Profil. Nußbaum, die Flächen Wurzelholz. — H. 270, B. 216, T. 65 cm.

380 TABERNAKELSCHRANK. Ostmark. Mitte 18. Jahrh. Wagrecht geschwungenes Unter-
gestell auf flachen Rundfüßen mit drei Schubladen, darüber schräge Schreibplatte,
Aufsaij, leicht geschwungen,- Mitteltür von kleinen Schubladen umrahmt. Nußbaum
poliert mit eingelegten Streifen. Furnier stellenweise leicht beschädigt. — H. 189,
B. 131, T. 65 cm.

23
 
Annotationen