29 MINERVA. Auf hohem, profiliertem, viereckigem Sockel, der mit Ornamenten ge-
schmückt ist,- in der rechten Hand den Schild, in der linken die Lanze haltend. Zu
ihren Füßen die Eule. Im geschwungenen, mit Rocaille versehenen Schild die Medusa-
maske. Der Helm der Göttin ist mit bunten Federn geschmückt, den Körper umschließt
ein vergoldeter Schuppenpanzer und ein geblümter roter Überwurf. Die Finger der
rechten Hand, eine Helmfeder und die Spitje der Lanze abgebrochen. Schwertermarke
mit Punkt. Meißen. Um 1780. — H. 29 cm. (46)
30 BACCHUSGRUPPE. Der jugendliche Gott geleitet den trunkenen, auf dem Esel spen-
den Silen. Eine sitzende Nymphe füttert den Esel mit Trauben. Rocaillesockel. Weiß.
Schwertermarke mit Stern. Meißen. Ende 18. Jahrh. — H. 20 cm. (46)
31 GRUPPE. Drei Paare, musizierend, schmausend und tanzend, unter einem Baum. Rocaille-
sockel. Weiß. Schwertermarke mit Stern, Meißen. Ende 18. Jahrh. — H. 27 cm. (46)
32 TRAUBENERNTE. Zwei Jünglinge und ein Mädchen mit Trauben um ein Faß gruppiert.
Runder Sockel. Weiß. Schwertermarke mit Stern, Meißen. Um 1800. Leicht beschädigt. —
H. 21,5 cm. (46)
33 ANBIETPLATTE. Oval, in geschwungenen Rocailleformen mit zwei Henkeln und acht
Medaillons mit Blumenmalerei. Die bekrönenden Figuren auf dem Mittelfeld fehlen.
Schwertermarke mit Punkt, Meißen. Um 1770. — L. 45, B. 32 cm. (46)
34 GRUPPE. Nymphe belauscht zwei Putten. Blaumarke Fürstenberg. Ende 18. Jahrh. —
H. 21 cm. (52)
35 AMOR ALS ABBE. Nackt in schwarzen Schuhen und schwarzem Käppchen, um den
Hals die Bäffchen, am Rücken geraffter schwarzer Mantel, beide Hände im hermelin-
verbrämten, purpurfarbenen Muff. Sockel mit Gold und Purpur staffiert. Marke CT.
(1772), obwohl Ausarbeitung und Bemalung noch im Stile der P. Hannongzeit erfolgten.
Zweifellos von einem alten Bossierer bzw. Maler der Fabrik nach alter Übung ange-
fertigt. — H. 10 cm. (46)
36 KÜCHENJUNGE. In beiden Händen einen Teller mit Schinken haltend. Weiße Zipfel-
haube, weißer Rock mit rotem Kragen, schwarzes Halstuch, rote Hose, weiße Strümpfe.
Auf grünem Sockel mit goldgehöhten Rocaillen. Leicht beschädigt. Blaumarke CT mit
Kurhut und A.B. (Adam Bertold), Purpurnummer 7. Frankenthal. Um 1780. —H. 11 cm. (46)
37 TASSE MIT UNTERTASSE. Röschendekor. Eingezogener Rand, Schlangenhenkel. Blau-
marke Schwerter. Meißen. Anf. 19. Jahrh. — H. 7,5 cm. (95)
38 TASSE MIT UNTERTASSE. Grüner Grund mit Medaillon. Darin in zwei Goldtönungen
Landschaft. Tasse auf Klauenfüssen. Französisch. Anf. 19. Jahrh. — H. 9,5 cm. (95)
39 TASSE MIT UNTERTASSE. Zylindrische Form, Rand aufgebogen. Blauer Grund mit
Goldornament, auf der Tasse ein Feld, auf der Untertasse zwei Felder mit Seeland-
schaften bemalt. Tasse innen vergoldet. Französisch. 1 .Viertel 19. Jahrh. — H. 15,5 cm. (71)
40 TASSE MIT UNTERTASSE. Purpur und hellila Grund, bunter Blumen- und Früchte-
dekor in Medaillons, Tasse zur Hälfte innen vergoldet. Böhmisch. 19. Jahrh. (Bieder-
meier). In der Tasse Sprung. — H. ca. 8 cm. (71)
41 TASSE MIT UNTERTASSE. Konkave Becherform. Goldrand mit Mäandermotiv. Mono-
gramm A.M. Blaumarke Berlin. Anf. 19. Jahrh. — H. 8,5 cm. (52)
3
schmückt ist,- in der rechten Hand den Schild, in der linken die Lanze haltend. Zu
ihren Füßen die Eule. Im geschwungenen, mit Rocaille versehenen Schild die Medusa-
maske. Der Helm der Göttin ist mit bunten Federn geschmückt, den Körper umschließt
ein vergoldeter Schuppenpanzer und ein geblümter roter Überwurf. Die Finger der
rechten Hand, eine Helmfeder und die Spitje der Lanze abgebrochen. Schwertermarke
mit Punkt. Meißen. Um 1780. — H. 29 cm. (46)
30 BACCHUSGRUPPE. Der jugendliche Gott geleitet den trunkenen, auf dem Esel spen-
den Silen. Eine sitzende Nymphe füttert den Esel mit Trauben. Rocaillesockel. Weiß.
Schwertermarke mit Stern. Meißen. Ende 18. Jahrh. — H. 20 cm. (46)
31 GRUPPE. Drei Paare, musizierend, schmausend und tanzend, unter einem Baum. Rocaille-
sockel. Weiß. Schwertermarke mit Stern, Meißen. Ende 18. Jahrh. — H. 27 cm. (46)
32 TRAUBENERNTE. Zwei Jünglinge und ein Mädchen mit Trauben um ein Faß gruppiert.
Runder Sockel. Weiß. Schwertermarke mit Stern, Meißen. Um 1800. Leicht beschädigt. —
H. 21,5 cm. (46)
33 ANBIETPLATTE. Oval, in geschwungenen Rocailleformen mit zwei Henkeln und acht
Medaillons mit Blumenmalerei. Die bekrönenden Figuren auf dem Mittelfeld fehlen.
Schwertermarke mit Punkt, Meißen. Um 1770. — L. 45, B. 32 cm. (46)
34 GRUPPE. Nymphe belauscht zwei Putten. Blaumarke Fürstenberg. Ende 18. Jahrh. —
H. 21 cm. (52)
35 AMOR ALS ABBE. Nackt in schwarzen Schuhen und schwarzem Käppchen, um den
Hals die Bäffchen, am Rücken geraffter schwarzer Mantel, beide Hände im hermelin-
verbrämten, purpurfarbenen Muff. Sockel mit Gold und Purpur staffiert. Marke CT.
(1772), obwohl Ausarbeitung und Bemalung noch im Stile der P. Hannongzeit erfolgten.
Zweifellos von einem alten Bossierer bzw. Maler der Fabrik nach alter Übung ange-
fertigt. — H. 10 cm. (46)
36 KÜCHENJUNGE. In beiden Händen einen Teller mit Schinken haltend. Weiße Zipfel-
haube, weißer Rock mit rotem Kragen, schwarzes Halstuch, rote Hose, weiße Strümpfe.
Auf grünem Sockel mit goldgehöhten Rocaillen. Leicht beschädigt. Blaumarke CT mit
Kurhut und A.B. (Adam Bertold), Purpurnummer 7. Frankenthal. Um 1780. —H. 11 cm. (46)
37 TASSE MIT UNTERTASSE. Röschendekor. Eingezogener Rand, Schlangenhenkel. Blau-
marke Schwerter. Meißen. Anf. 19. Jahrh. — H. 7,5 cm. (95)
38 TASSE MIT UNTERTASSE. Grüner Grund mit Medaillon. Darin in zwei Goldtönungen
Landschaft. Tasse auf Klauenfüssen. Französisch. Anf. 19. Jahrh. — H. 9,5 cm. (95)
39 TASSE MIT UNTERTASSE. Zylindrische Form, Rand aufgebogen. Blauer Grund mit
Goldornament, auf der Tasse ein Feld, auf der Untertasse zwei Felder mit Seeland-
schaften bemalt. Tasse innen vergoldet. Französisch. 1 .Viertel 19. Jahrh. — H. 15,5 cm. (71)
40 TASSE MIT UNTERTASSE. Purpur und hellila Grund, bunter Blumen- und Früchte-
dekor in Medaillons, Tasse zur Hälfte innen vergoldet. Böhmisch. 19. Jahrh. (Bieder-
meier). In der Tasse Sprung. — H. ca. 8 cm. (71)
41 TASSE MIT UNTERTASSE. Konkave Becherform. Goldrand mit Mäandermotiv. Mono-
gramm A.M. Blaumarke Berlin. Anf. 19. Jahrh. — H. 8,5 cm. (52)
3