58 WALZENKRUG. Mit Zinndeckel, am Mundrand Zinnreif. Fuß auf Zinn montiert.
Fünffarbig. Springender Hirsch zwischen Palmen. Der untere Teil des blaubemalten,
gesprungenen Henkels durch Zinnband befestigt. Im Boden unbedeutender Sprung.
Erfurt. Ende 18. Jahrh. — H. 25 cm. (46)
59 WALZENKRUG. Mit Zinndeckel und Fußreif. Vierfarbig. Springendes Pferd zwischen
„ geschwammten" Bäumen. Am Deckel Medaillon des Königs Stanislaus von Polen und
am Rande M.B.E. Leichte Sprünge. Bayreuth. 18. Jahrh. — H. 26 cm. (46)
60 RUNDE PLATTE. Blau-weißer Dekor: Ein Pfau in Landschaft, am Rande Blumen.
Bayreuth. 18. Jahrh. — D. 34 cm. (43)
61 RUNDE PLATTE. Graugrüner Grund, Landschaftsdekor in chinesischem Stil, ornamen-
taler Rand. Stark beschädigt. Höchst. 18. Jahrh. — D. 34 cm. (21)
62 ZWEI TELLER. Blau-weißer Blumendekor. Deutsch. Ende 18. Jahrh. Am Rande leicht
beschädigt. — D. 23 cm. (7)
63 WURSTKRUG. Irden, blau glasiert, mit Zinndeckel. Auf dem Deckel eingehet ein Kreuz.
Süddeutsch. Anf. 19. Jahrh. — H. 20 cm. (7)
64 VASE (cache-pot). Auf breitem, rundem Fuß, mit aufgelegtem Rand. Weiß glasiert.
Italien. Um 1800. — H. 65, D. 49 cm. (109)
64aWASSERBEHÄLTER mit Becken. An diesem Nischen und plastischer Stierkopf mit
Ausguß. Hinten seitlich Handheben (eine fehlt). Eingußöffnung mit gewölbter Platte
verschlossen. Dekor: Blau, Gelb, Türkisgrün. Süddeutsch. 17. Jahrh. Mehrfach bestoßen.
Behälter: H.22,5, B.20cm. Becken: H. 25, B. 33,5 cm. Kat. Slg. Georg Schuster, München.
Nr. 379. (19)
STEINZEUG
65 PLANETENKRUG VON 1628. Mit Zinndeckel und Fußrand. Dunkelbraun glasiert.
In den kettenartigen Rundbögen, die je zu zweien durch einen Ring mit herab-
hängender Schleife zusammengefaßt sind, stehen rund um die Leibung die Relieffiguren
der sieben Planetengötter in bunten Schmelzfarben. Zwischen den Rundbögen, oberhalb
der Figuren und am ausladenden Fußrand farbige, teilweise reliefierte Ornamente. Auf
dem Henkel Maskaron mit Akanthusblatt. An der Vorderseite die Jahreszahl 1628 und
auf dem Deckel 16 J. H. 31 und I. M. H. 1820. Kreußen. 1628. — H. 21 cm. (46)
Abb. Tafel II
66 KURFÜRSTENKRUG VON 1698. Mit Zmndeckel. Dunkelbraun glasiert. Streifenförmiges
Dekor in bunter Bemalung. In der Mitte ein breiter Fries mit dem Kaiser und den sieben
Kurfürsten des Deutschen Reiches, zu Pferd, dazwischen jeweils ihre Wappen. Am Fuß
die Inschrift i Drmck mich auß und schenck mich witer ein, Daß Du erfrischt daß Hertye
Dein, Gott allein mein Die anderen, laß ich alle sein. Kreußen. 1698. — H. 24,5 cm. (99)
Abb. Tafel II
67 WALZENKRUG. Mit Zmndeckel (Monogramm I. R. 5. 7.) gelblich. Oben und unten
viele Parallelstreifen, dazwischen zwei übereinanderliegende reliefierte Friese mit Ranken,
Rosetten und exotischen Vögeln. Westerwald 17. Jahrh. — H. 21 cm. (46)
68 WALZENKRUG. Deckel und Mundrand aus Zinn. Grau. Zwischen und oberhalb
rahmenförmig zusammengeschlossenen reliefierten Rosetten eingeritjte nadelartige Blätter.
Auf dem Deckel: B. S. Sprung. Westerwald. Ende 17. Jahrh. — H. 23 cm. (46)
5
Fünffarbig. Springender Hirsch zwischen Palmen. Der untere Teil des blaubemalten,
gesprungenen Henkels durch Zinnband befestigt. Im Boden unbedeutender Sprung.
Erfurt. Ende 18. Jahrh. — H. 25 cm. (46)
59 WALZENKRUG. Mit Zinndeckel und Fußreif. Vierfarbig. Springendes Pferd zwischen
„ geschwammten" Bäumen. Am Deckel Medaillon des Königs Stanislaus von Polen und
am Rande M.B.E. Leichte Sprünge. Bayreuth. 18. Jahrh. — H. 26 cm. (46)
60 RUNDE PLATTE. Blau-weißer Dekor: Ein Pfau in Landschaft, am Rande Blumen.
Bayreuth. 18. Jahrh. — D. 34 cm. (43)
61 RUNDE PLATTE. Graugrüner Grund, Landschaftsdekor in chinesischem Stil, ornamen-
taler Rand. Stark beschädigt. Höchst. 18. Jahrh. — D. 34 cm. (21)
62 ZWEI TELLER. Blau-weißer Blumendekor. Deutsch. Ende 18. Jahrh. Am Rande leicht
beschädigt. — D. 23 cm. (7)
63 WURSTKRUG. Irden, blau glasiert, mit Zinndeckel. Auf dem Deckel eingehet ein Kreuz.
Süddeutsch. Anf. 19. Jahrh. — H. 20 cm. (7)
64 VASE (cache-pot). Auf breitem, rundem Fuß, mit aufgelegtem Rand. Weiß glasiert.
Italien. Um 1800. — H. 65, D. 49 cm. (109)
64aWASSERBEHÄLTER mit Becken. An diesem Nischen und plastischer Stierkopf mit
Ausguß. Hinten seitlich Handheben (eine fehlt). Eingußöffnung mit gewölbter Platte
verschlossen. Dekor: Blau, Gelb, Türkisgrün. Süddeutsch. 17. Jahrh. Mehrfach bestoßen.
Behälter: H.22,5, B.20cm. Becken: H. 25, B. 33,5 cm. Kat. Slg. Georg Schuster, München.
Nr. 379. (19)
STEINZEUG
65 PLANETENKRUG VON 1628. Mit Zinndeckel und Fußrand. Dunkelbraun glasiert.
In den kettenartigen Rundbögen, die je zu zweien durch einen Ring mit herab-
hängender Schleife zusammengefaßt sind, stehen rund um die Leibung die Relieffiguren
der sieben Planetengötter in bunten Schmelzfarben. Zwischen den Rundbögen, oberhalb
der Figuren und am ausladenden Fußrand farbige, teilweise reliefierte Ornamente. Auf
dem Henkel Maskaron mit Akanthusblatt. An der Vorderseite die Jahreszahl 1628 und
auf dem Deckel 16 J. H. 31 und I. M. H. 1820. Kreußen. 1628. — H. 21 cm. (46)
Abb. Tafel II
66 KURFÜRSTENKRUG VON 1698. Mit Zmndeckel. Dunkelbraun glasiert. Streifenförmiges
Dekor in bunter Bemalung. In der Mitte ein breiter Fries mit dem Kaiser und den sieben
Kurfürsten des Deutschen Reiches, zu Pferd, dazwischen jeweils ihre Wappen. Am Fuß
die Inschrift i Drmck mich auß und schenck mich witer ein, Daß Du erfrischt daß Hertye
Dein, Gott allein mein Die anderen, laß ich alle sein. Kreußen. 1698. — H. 24,5 cm. (99)
Abb. Tafel II
67 WALZENKRUG. Mit Zmndeckel (Monogramm I. R. 5. 7.) gelblich. Oben und unten
viele Parallelstreifen, dazwischen zwei übereinanderliegende reliefierte Friese mit Ranken,
Rosetten und exotischen Vögeln. Westerwald 17. Jahrh. — H. 21 cm. (46)
68 WALZENKRUG. Deckel und Mundrand aus Zinn. Grau. Zwischen und oberhalb
rahmenförmig zusammengeschlossenen reliefierten Rosetten eingeritjte nadelartige Blätter.
Auf dem Deckel: B. S. Sprung. Westerwald. Ende 17. Jahrh. — H. 23 cm. (46)
5