Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
87 KELCHGLAS. Mit Luftschlange im Schaft. Am Fuß leicht beschädigt. Holland. Um 1720.
H. 19.5 cm. (52)

88 BECHER. Mit geschliffenem kursächsischen Wappen. Sachsen. 18. Jahrh. H. 9,7 cm. (46)

89 WEINGLAS. Mit geätjtem Randmuster. Sachsen. Mitte 18. Jahrhr. — H. 15,5 cm. (52)

90 BADEBECHER. Oval mit Henkel und Wappen, geschnitten und poliert. Schlesien.
Mitte 18. Jahrh. — H. 8 cm. (52)

91 WEINGLAS. In Kelchform. Lauerburg (Hessen). Um 1760. — H. 17 cm. (52)

92 KELCHGLAS. Mit pseudofacettiertem Schaft. Thüringen. Mitte 18. Jahrh. H. 18 cm. (52)

93 POKAL. Mit geschnittenen Ranken- und Blumenornamenten. Roter Faden im Schaft.
Böhmen. Mitte 18. Jahrh. — H. 18 cm. (52)

94 WEINGLAS. Mit Spruch .Vergiß mein nicht". Schlesien. 18. Jahrh. — H. 14 cm. (52)

95 ZWEI FLASCHEN. Mit Emailmalerei (Fuchs bzw.Taube). 18. Jahrh. H. 16,5 bzw. 13,5 cm.(46)

96 DECKELGLAS. Mit Zinnmontierungen. Deckel mit erotischer Darstellung. Emailmalerei:
Ein iunger Mann in blauer Kleidung in stilisierter Landschaft. Süddeutsch. Anf. 19. Jahrh.
H. 21 cm. (3)

97 ZWEI DECKELBECHER. Mit Emailmalerei. 19. Jahrh. — H. 23 bzw. 22 cm. (46)

98 FLASCHE. Rund. Wandung rautenförmig durch Schliff in Felder geteilt,- in diesen
Blumen in Goldaullage. Um 1800. — H. 24 cm. (46)

99 BECHERPOKAL. Auf 6 eckigem Fuß. Gelber Überfang. Mit Darstellung eines von
einem Wolf gejagten Pferdes. Schlesien. Um 1840. — H. 16,5 cm. (46)

100 ZWEI BECHERPOKALE. Auf geschliffenem Fuß. Mit Darstellung eines Hirsches bzw.
eines Keilers. Schlesien. Mitte 19. Jahrh. — H. 13,5 cm. (46)

101 BECHERPOKAL. 6 kantig geschliffen. Im gelben Überfang Medaillon geschnittene
Darstellung eines Kosaken mit Pferd. Böhmen. Mitte 19. Jahrh. — H. 18 cm. (46)

102 POKAL. Geschliffen, mit Familienwappen. Schlesien. Um 1830. — H. 19,5 cm. (46)

103 ANDENKENGLAS. Geschnitten und geschliffen. Böhmen. Mitte 19. Jahrh. H. 11 cm. (52)

104 WEINGLAS. Mit geschliffenem Rand (am Rande leicht beschädigt) und
ANDENKENGLAS. Mit Monogramm K.R. Böhmen. Anf. 19. Jahrh. H. 13 bzw. 11 cm. (52)

105 SCHALE. Auf hohem Fuß, oval mit eingedrückten Rändern. Venedig. 19. Jahrh. —
H. 21,5 cm. (46)

106 BECHERGLAS. Von Lobmeyer. Farbig bemalt: Dudelsackpfeifer und tanzendes Bauern-
paar in Landschaft. Wien 1870. — H. 10 cm. (106)

107 HINTERGLAS-GEMÄLDE. Friedrich der Große zu Pferde, Profil nach links. Süddeutsch.
Ende 18. Jahrh. — H. 39, B. 29 cm. G.R. (46) Abb. Tafel II

107a VIER HINTERGLASBILDER. Vier Jahreszeiten. Auf schwarzem Grund Figuren-, drei
Frauengestalten, ein Mann, der eine Feuerpfanne hält. Rocaille- Goldkartuschen als
Abschluß. Deutsch. Mitte 18. Jahrh. — H. 32, B. 22 cm. G.R., einer leicht beschädigt. (74)

107b HINTERGLASMALEREI. Das Salomonische Urteil. Links der Thron des Königs, rechts
die beiden Mütter, zwischen ihnen der Henkersknecht, mit dem Schwerte ausholend.
Deutsch. 17. Jahrh. — H. 52,5, B. 37 cm. Spiegelglas-Rahmen. (117)
 
Annotationen