Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
MÖBEL

179 TISCHPLATTE, Scagliola. Einblick in eine Halle darstellend, seitlich Loggien. Vorne
ein Garten. In einen einfachen Tisch eingelassen. Italienisch. Ende 15. Jahrh. Aus
der Slg. Schuster. — L. 135, B. 83 cm. (19)

180 HALLENTISCH. Füße vierkantig sich verjüngend, mit Kanneluren, Quer- und Mittelleiste.
Zwei Schubladen. Nußbaum, gebeizt. An den Ecken bestoßen. Spanisch. 16. Jahrh. —
H. 80,5, B. 242, T. 76 cm. (95)

181 KLEIN-KREDENZ (stupa). Hoher profilierter Sockel, Mittelteil in drei Felder geteilt,
im mittleren die Türe, Oberteil Schublade von zwei Löwenköpfen flankiert. Eierstab-
leisten. Nußbaum. Italien. 16. Jahrh. — H. 86, B. 67, T. 28 cm. (95)

182 CASSAPANCA. Mit profiliertem Sockel, Seitenlehnen an den Stirnseiten mit ge-
schnitten Schildern und Frauenköpfen geschmückt. Sitjkissen und zwei kleinere Kissen
mit rotem Samt bezogen. Nußbaum. Italien. 16. Jahrh. — H. 100, B. 237, T. 96 cm. (95)

Abb. Tafel III

183 BANK MIT VIER SESSELN. Gerade Formen, Leiste durchbrochen, dunkelroter Samt-
bezug, an den Rücklehnen reiche Applikations-Stickereien (Arabesken um das MA-
bzw. das JHS-Monogramm). Italien. Ende 16. Jahrh. — Bank: H. 107, B. 121, T. 44 cm.
Stühle: H. 101, B. 66, T. 52 cm. (95) Abb. Tafel IV

184 LEHNSESSEL. Gerade Füße, Querleisten durchbrochen, Armlehnen geschweift. Bezug
aus gepreßtem, farbig getöntem Leder. Am Sirj der Bezug beschädigt. Italien. 16. Jahrh.
H. 117, B. 57,5, T. 58 cm. (95)

185 SATTELBANK. Hufeisenförmige Seitenlehnen. Eiche. Grauer Samtbezug. Mit Metall-
beschlägen. Spanisch. 16. Jahrh. — H. 55, B. ca. 75, T. ca. 42 cm. (95)

186 SCHRANK. Eiche. Zwei ungleiche Geschosse, unten zwei Felder durch Pilaster, oben
drei durch Karyatiden getrennt. In der Mitte der Felder geflügelte Engelsköpfchen.
Abschlußgesims mit Löwenköpfen. Ergänzungen. Flämisch. 17. Jahrh. — H. 146,
B- 156, T. 66 cm. (112)

18? SCHRANK. Eiche. Zweigeschossig, vier Felder mit Türen, die großen unteren durch
Pilaster getrennt, die schmalen oberen durch Konsolen mit Löwenköpfen. Eine flache
Schublade mit geschnil5ter Weinranke trennt die Geschosse. Abschlußgesims mit schräg-
liegendem Zierstab. Ergänzungen. Flämisch. 17. Jahrh. — H. 158, B. 172, T. 62 cm. (112)

13
 
Annotationen