Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
188 SCHRANK. Eiche. Drei Felder übereinander, das oberste durch Gesims von den unteren
getrennt. Pilaster bzw. Konsolen mit Engelsköpfchen als seitlicher Abschluß. Vor-
kragendes Abschlußgesims mit Löwenköpfen. In der Mitte der Felder ebenfalls Löwen-
köpfe. Ergänzungen. Flämisch. 17, Jahrh. — H. 218, B. 75, T. 65 cm. (112)

189 STOLLENSCHRANK. Eiche. Über Sockel Flachbogen, von schräg gestellten Pilaster-
ecken flankiert, darüber flaches Schubladengeschoß mit Akanthusranken und Grotesken.
Aus alten Teilen zusammengestellt. Rheinisch. 17. Jahrh. H. 107, B. 135, T. 60 cm. (112)

190 SCHRANK. Zweitürig. Im Sockel Schubfächer. Abgeschrägte Ecken, wenig ausladendes
Gesims. Auf den Türen je zwei profilierte Flammleistenfelder. Bis auf die Mitte dieses
Feldes schwarz gebeizt. Schwaben. Ende 17. Jahrh. — H. 186, B. 172, T. 58,5 cm. (24)

191 DIELENSCHRANK. Zwei Türen zwischen drei korinth. Pilastern. Entsprechend das
stark ausladende und verkröpfte Gesims. Eiche. Füllungen Nußbaum. Norddeutsch.
Anf. 18. Jahrh. — H. 205, B. 214, T. 72 cm. (46)

192 TRUHE. Zwei geschnitjte Felder mit Reliefdarstellungen. (Moses erschlägt den Ägypter
und Auffindung des Moses). Zwischen drei Karyathiden. Eiche. Niederdeutsch. Anf.
17. Jahrh. — H. 62, B. 110, T. 48 cm. (46)

193 TRUHE. Birnbaum. Schwarz gebeizt, Stirnseite eingeteilt in ein Mittelfeld und zwei
schmale Seitenfelder, mit Einlagen von hellem Holz. Geschnitzte Füße, der linke be-
schädigt. Mittelfranken. 17. Jahrh. — H. 65, B. 95, T. 40 cm. (23)

194 HÄNGEVITRINE. Sturz geschweift, dreiseitig, zwei Fächer. Mahagoni poliert. Nord-
deutsch. 18. Jahrh. — H. 80, B. 89, T. 30 cm. Beschädigt. (95)

195 LEHNSESSEL. Mit gedrechselten Füßen, die geschweiften Armlehnen geschnitjt. Bezogen
mit braunem Seidensamt. Deutsch, 17. Jahrh. — H. 134, B. 70, T. 69 cm. (95)

196 LEHNSTUHL. Gestell 18. Jahrh. Bezug der Lehne gros und petit point. (Durch Motten
beschädigt). — H. 117, B. 67, T. 65 cm. (46) Abb. Tafel IV

197 LEHNSTUHL. Geschweiftes Gestell. Anf. .18. Jahrh. Bezug der Lehne wie vorherg.
H. 118, B. 63, T. 67 cm. (46) Abb. Tafel IV

198 LEHNSTUHL. Wie der vorherg. (Gestell mod. erg.) — H. 116, B. 65, T. 62 cm. (46)

199 ZWEI LEHNSESSEL. Gestell um 1860. Bezug petit und gros point (schadhaft). —
H. 125, B. 69, T. 60 cm. (46)

200 SPIELTISCH. Auf Nadelholzgestell mit Balusterstreifen und Fußbrett. Übereinander
zwei Spielbretter für Schach und Tricktrack. Einlegarbeit. Südtirol. 18. Jahrh, — H. 73.
B. 103, T. 51,5 cm. (24)

201 TISCH. Geschweifte Füße und Zarge. Nußbaum. Süddeutsch. Mitte 18. Jahrh. —
H. 73, B. 90, T. 61 cm. (84)

202 VITRINENTISCH. Füße und Platte geschweift, diese mit Glaseinsalj. Mahagoni. Der
Schaukasten mit oliv-grünem Samt ausgeschlagen. Mitte 18. Jahrh. — H. 69, B. 58,
T. 42,5 cm. (95)

203 TISCH. Nußbaum. Platte eingelegt (Blumen und Vögel). Beine geschweift. Deutsch.
Mitte 18. Jahrh. — H. 74, B. 64, L. 90 cm. (31)

204 KONSOLTISCH. Mit Marmorplatte. Reich geschnitjt (Rocaillen und Blumen), weiß
gefaßt und vergoldet. Süddeutsch. Mitte 18. Jahrh. — H. ca. 80, B. 106, T. 54 cm. (63)

Abb. Tafel V

14
 
Annotationen