Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
PLASTIK

BAYERISCH. UM 1250.
260 Maria mit Kind, aus Tegernsee. Maria auf einer Bank sitjend, mit Mantel und
enganliegendem Gewand bekleidet. Zackenkrone und Schleier. Das Kind ganz be-
kleidet. Rechte Hand der Maria und des Kindes fehlen, ebenso der obere Teil des
Kinderkopfes. Rückseite gehöhlt. Altes Rückenbrett aus Tannenholz. Reste alter Be-
malung, blau und rot. Lindenholz. — H. 64 cm. — Ehem. Slg. Schuster, Katalog Nr. 2
(Wilm, Die Sammlung Georg Schuster, 1937, Nr. 9, Tafel 3). (19) Abb. Tafel VI

SCHWÄBISCH. UM 1400.
262 Schmerzensmann. Stein. Kopf nach links geneigt. Die rechte Hand auf die Brust-
wunde zeigend. Alte Bemalung. — H. 89 cm. (9)

NIEDERDEUTSCH. UM 1480.
264 Triptychon. Zusammengestellt aus Teilen eines Altares. Der mittlere Teil in
drei ungleiche Felder zerlegt. In der Mitte Anbetung der Könige, in den seitlichen
Nischen zwei männliche Heilige. Auf dem linken Flügel die Geburt Christi (Christus-
kind fehlt), auf dem rechten die Beschneidung. Montierung neu, ebenso das Maßwerk
oben. Eichenholz ungefaßt. — H. 104, B. 195 cm. (111) Abb. Tafel IX

ROBBIA, GIOVANNI DELLA, 1469 Florenz 1529 (?)

266 Madonna mit Engeln und Heiligen. Terrakottarelief, bunt glasiert. Die Ma-
donna in blauem und gelben Gewand, Kind mit grünem Schurz. Hintergrund blau,
am Rande etwas bestoßen. — H. 48, B. 59 cm. (93) Abb. Tafel VII

ROBBIA-SCHULE.

267 Madonna. In blauem Mantel mit grünem Futter, das Kind auf dem linken Arm.
Kopf der Maria nach rechts geneigt. Terrakotta, bunt glasiert. Hals der Maria ge-
kittet. — H. 31 cm, mit geschürter Holzsäule H. 186 cm. (93) Abb. Tafel VII

NIEDERRHEINISCH. UM 1520/30.

268 Hl. Dionysius. Den abgeschlagenen Kopf in den Händen haltend. Bischofstracht.
Tonstatuette, innen hohl. Reste alter Bemalung. Dalmatika rot mit Goldsaum, Futter
grün, Alba weiß, Mitra Rot-Gold. Gebrannter roter Ton. Linke Hand fehlt, rechte
und Mitra beschädigt. Ehem. Slg. Georg Schuster, München. Katalog Nr. 30. H. 23 cm. (19)

SÜDDEUTSCH. 16. JAHRH.

269 St. Laurentius. In schwarzer Mönchskutte. In der Rechten den Rost, in der Linken
die Märtyrerpalme haltend. Lindenholz gefaßt. — H. 80 cm. (9)

IS
 
Annotationen