FRÄNKISCH. ANF. 16. JAHRH.
270 Heiliger in Mönchstracht. In der Linken einen Becher haltend. Rechter Arm
fehlt. Lindenholz. Reste alter Fassung. Aus einem Relief. — H. 25 cm. (49)
MÜNCHEN. UM 1600. Umgebung des Hubert Gerhard.
271 Hl. Georg. In antikisierender Tracht. Auf dem halbrunden Sockel der Drache liegend.
Die linke Hand hält das Schwert, die rechte fehlt. Kopf und Schwanzende des Drachens
fehlen. Rückseite flach. Spuren alter Bemalung. Lindenholz. — H. 100 cm. — Vgl.
Kaiser Augustus vom Augustusbrunnen in Augsburg (Hubert Gerhard 1589—94).
Ehem. Slg. Georg Schuster, München. Kat. Nr. 142. (19)
SÜDDEUTSCH. 1. HÄLFTE 17. JAHRH.
272 Hl. Anna Selbdritt. Stehend, bekleidet mit gegürtetem Gewand, langem Mantel
und Schleier, auf dem rechten Arm das Christuskind haltend. Links von ihr steht
Maria als Kind, in einem Buch lesend. Rechter Fuß der Anna, die Füße der Maria
und Sockelplatte beschädigt. Lindenholz. — H. 167 cm. — Ehem. Slg. Georg Schuster,
München, Kat. Nr. 159. (19) Abb. Tafel X
SÜDDEUTSCH. ANF. 17. JAHRH.
273 Trauernde Maria unterm Kreuz. Langes, unter der Brust gegürtetes Gewand,
Kopfschleier und Mantel. Kopf nach rechts abseits gewendet. Hände fehlen. Linden-
holz. Ehemals weiß gefaßt. — H. 113 cm. (49) Abb. Tafel X
SÜDDEUTSCH. UM 1630.
274 Hl. Michael (?). Das Haupt von Locken umrahmt, mit Krone. Die Rechte hoch er-
hoben, die Linke vorgestreckt. Rückseite ausgehöhlt. Reste alter Fassung: Gold und
Silber. Lindenholz. — H. 79 cm. — Ehemals Sammlung Georg Schuster, München.
Kat. Nr. 146. (19) Abb. Tafel XII
DEUTSCH. I. HÄLFTE 17. JAHRH.
275 ZWEI KLEINE KRIEGERSTATUETTEN. Gegenstücke in römischer Tracht, der eine mit
Schild und Liktorenbündel (letjteres neu), der andere mit Schwert und Streitaxt (letjtere
neu). Vielleicht ehemals „Wächter am Grabe". Rückseite flach. Ohne Fassung. Leicht
beschädigt. — H. 36,5 cm. (4)
FRÄNKISCH, 17. JAHRH.
276 Weibliche Heilige (Maria?) Mit beiden Händen ein Buch haltend. Haupt nach rechts
geneigt. Im Haar stecken Blumen. Reiches Gewand. Wandsockel alt, jedoch nicht zugehörig.
Rückseite ausgehöhlt. Spuren älterer Bemalung. Grauer Kalkstein. Beschädigung am Halse.
H. 175 cm. — Ehem. Slg. Georg Schuster, München. Kat. Nr. 260. (49) Abb. Tafel X
17. JAHRH.
277 Kleines Kruzifixus. Bronze. Die Arme erhoben. Wehendes Schamtuch. —
H. 7 cm. (19)
TIROL, 17. JAHRH.
278 Kruzfixus. Auf fünfseitigem Sockel, der oben sich wölbt. Dieser und das Kreuz
eingelegt. Christus und das Haupt nach links gewandt. Buche. — H. 65, 23 cm. (9)
DEUTSCH, 17. JAHRH.?
279 Holzkopf. Stark beschädigt. — H. 22 cm. (19)
19
270 Heiliger in Mönchstracht. In der Linken einen Becher haltend. Rechter Arm
fehlt. Lindenholz. Reste alter Fassung. Aus einem Relief. — H. 25 cm. (49)
MÜNCHEN. UM 1600. Umgebung des Hubert Gerhard.
271 Hl. Georg. In antikisierender Tracht. Auf dem halbrunden Sockel der Drache liegend.
Die linke Hand hält das Schwert, die rechte fehlt. Kopf und Schwanzende des Drachens
fehlen. Rückseite flach. Spuren alter Bemalung. Lindenholz. — H. 100 cm. — Vgl.
Kaiser Augustus vom Augustusbrunnen in Augsburg (Hubert Gerhard 1589—94).
Ehem. Slg. Georg Schuster, München. Kat. Nr. 142. (19)
SÜDDEUTSCH. 1. HÄLFTE 17. JAHRH.
272 Hl. Anna Selbdritt. Stehend, bekleidet mit gegürtetem Gewand, langem Mantel
und Schleier, auf dem rechten Arm das Christuskind haltend. Links von ihr steht
Maria als Kind, in einem Buch lesend. Rechter Fuß der Anna, die Füße der Maria
und Sockelplatte beschädigt. Lindenholz. — H. 167 cm. — Ehem. Slg. Georg Schuster,
München, Kat. Nr. 159. (19) Abb. Tafel X
SÜDDEUTSCH. ANF. 17. JAHRH.
273 Trauernde Maria unterm Kreuz. Langes, unter der Brust gegürtetes Gewand,
Kopfschleier und Mantel. Kopf nach rechts abseits gewendet. Hände fehlen. Linden-
holz. Ehemals weiß gefaßt. — H. 113 cm. (49) Abb. Tafel X
SÜDDEUTSCH. UM 1630.
274 Hl. Michael (?). Das Haupt von Locken umrahmt, mit Krone. Die Rechte hoch er-
hoben, die Linke vorgestreckt. Rückseite ausgehöhlt. Reste alter Fassung: Gold und
Silber. Lindenholz. — H. 79 cm. — Ehemals Sammlung Georg Schuster, München.
Kat. Nr. 146. (19) Abb. Tafel XII
DEUTSCH. I. HÄLFTE 17. JAHRH.
275 ZWEI KLEINE KRIEGERSTATUETTEN. Gegenstücke in römischer Tracht, der eine mit
Schild und Liktorenbündel (letjteres neu), der andere mit Schwert und Streitaxt (letjtere
neu). Vielleicht ehemals „Wächter am Grabe". Rückseite flach. Ohne Fassung. Leicht
beschädigt. — H. 36,5 cm. (4)
FRÄNKISCH, 17. JAHRH.
276 Weibliche Heilige (Maria?) Mit beiden Händen ein Buch haltend. Haupt nach rechts
geneigt. Im Haar stecken Blumen. Reiches Gewand. Wandsockel alt, jedoch nicht zugehörig.
Rückseite ausgehöhlt. Spuren älterer Bemalung. Grauer Kalkstein. Beschädigung am Halse.
H. 175 cm. — Ehem. Slg. Georg Schuster, München. Kat. Nr. 260. (49) Abb. Tafel X
17. JAHRH.
277 Kleines Kruzifixus. Bronze. Die Arme erhoben. Wehendes Schamtuch. —
H. 7 cm. (19)
TIROL, 17. JAHRH.
278 Kruzfixus. Auf fünfseitigem Sockel, der oben sich wölbt. Dieser und das Kreuz
eingelegt. Christus und das Haupt nach links gewandt. Buche. — H. 65, 23 cm. (9)
DEUTSCH, 17. JAHRH.?
279 Holzkopf. Stark beschädigt. — H. 22 cm. (19)
19