Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
SÜDDEUTSCH, 18. JAHRH.

290 Kreuzigungsgruppe. Zu Seiten des Kreuzes Maria und Johannes. Die Assistenz-
figuren auf flachem Sockel. Holz. Alte Fassung. — H. des Christuskorpus 50, Johannes
und Maria je 36 cm. (117)

SÜDDEUTSCH. 2. VIERTEL 18. JAHRH.

291 Liegender Christusleichnam. Wohl von einer Bewehrung. Fassung später. —
L. 32, T. 13 cm. (18)

BASTELLI, FRANZ ANTON (1723-1763).

292 Kruzifixus. Porzellan, ebenso wie Schrifttafel (Rautenmarke Nymphenburg), Kreuz
und Strahlenkranz Holz. — H. (Kruzifixus) 30, H. (Kranz) 55 cm. Strahlenkranz be-
schädigt. Ehem. Slg. Georg Schuster, München. Kat. Nr. 226. Vgl. Hofmann, Geschichte
der Porzellanmanufaktur Nymphenburg, 1922, Bd. II, Taf. 12. (19) Abb. Tafel VIII

TIROL. ENDE 18. JAHRH.

293 Kruzifixus. Buxbaum. Korpus reich bewegt. Schrifttafel modern. Standhöhe mit
Sockel 54 cm. Christus H. 19,5 cm. (48)

DEUTSCH. ENDE 18. JAHRH.

294 Kruzifix. Eisen. Holzkreuz modern. — L. des Korpus 40 cm. (98)

JORHAN, CHRISTIAN, D. Ä., 1727-1804.

295 David(?) Brustpanzer, kurzer Rock und weiter Mantel. Rasensockel. Das Haupt nach
links geneigt, mit Loorberkranz geschmückt. Arme nach vorne gestreckt. Es fehlen
fünf Glieder der rechten und alle Finger der linken Hand. Rückseite bearbeitet. Linden-
holz. Reste alter Bemalung. — H. 164 cm. — Ehem. Slg. Georg Schuster, München,
Kat. 220. (Vgl. Wilm, a. a. O. Nr. 85, Tafel 45). (19) Abb. Tafel VIII

296 Christus in der Rast. Auf einem Baumstumpf siljend. Hoher Rasensockel. Kopf
nach links geneigt. Das Haupt auf die rechte Hand gestuft. Die linke Hand herab-
hängend. Dornenkrone. Um die Hüften das Lendentuch. Rückseite hohl. Lindenholz.
Reste älterer Bemalung. — H. 94 cm. — „Beinahe wörtliche Wiederholung von
H. Leinbergers „Christus in der Rast', (Berlin, Deutsches Museum), nur in den Formen
des Rokoko (Wilm)." Ehem. Slg. Georg Schuster, München. Kat. Nr. 221. Vgl. Feulner,
Skulptur und Malerei des 18. Jahrh. in Deutschi., 1929, Seite 15, Abb. 7 und Feulner,
Deutsche Plastik des 16. Jahrh., 1926, Tafel 66. (19) Abb. Tafel XIII

SÜDDEUTSCH, 18. JAHRH.
^97 St. Cas sian. Halbfigur. Der Heilige, mit Mantel und Mitra bekleidet, trägt in der
Linken ein Buch, in der Rechten den Bischofsstab. Auf dem Sockel: St. Cassians.
Holz, gefaßt. — H. 70, B. 36 cm (Sockel). (9)

BAYERISCH, MITTE 18. JAHRH.
298 Johannes der Täufer. Halbfigur auf Sockel, der mit Rocaillen umgeben ist. Linden-
holz, ohne Fassung. — H. mit Sockel 51 cm. (113)

FRÄNKISCH, MITTE 18. JAHRH.
2S>9 Zwei Engelsköpfe. Gegenstücke. Holz, alte Fassung. — H. 32 cm. (117)

21
 
Annotationen