Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
30 KACHELN. Grün glasiert mit Relief. Figural und ornamental,
österreichisch, Ende 16. Jahrh. — Vorhandene Kacheln ge-
nügen, um beiläufig einen Ofen herzustellen, wie die vorhandene
Photographie ergibt. 500

31 —, auf chromgelbem Grunde weißes Bandornament, dazwischen
grüne Akanthusranken. österreichisch, Ende 16. Jahrh. —
Vorhandene Kacheln genügen, um beiläufig einen Ofen herzu-
stellen, wie die vorhandene Photographie ergibt. 600

32 RELIEFKACHEL, darstellend die Figur des Evangelisten Lukas.
Die Glasur bernsteinfarbig, manganviolett und grün. Süd-
deutsch, um 1600. — Höhe 28 cm, Breite 23 cm. 120

33 KACHELFRAGMENT, oval, darstellend den Kurfürsten von
Brandenburg. Grün glasiert. Süddeutsch, 17. Jahrh. 20

34 RELIEFKACHEL, rechteckig, darstellend die Verkündigung in
bunter Glasur. Weiß-gelb auf grünem Grund. Süddeutsch, um
1600. — Höh« 45 cm, Breite 34 cm. — Leicht beschädigt. 200

35 TINTENZEUG, mit grüngeflammter Glasur, die Mittelfront vor-
gewölbt. Süddeutsch, erste Hälfte 18. Jahrh. 90

36 FÄCHERTELLER, gerippt, Blaumalerei, im Fond Blumenstrauß,
am Rande stilisierte Blumen. Nürnberg, 18. Jahrh. Bez. D. 100

37 OVALTELLER, mit breit geripptem Rand, die Glasur marmoriert,
weiß und manganviolett gefärbt. Süddeutsch, Anfang
18. Jahrh. — Durchm. 27,5 cm. 30

38 TONPLATTE, grün glasieit, darstellend im Relief sitzende Heilige
mit Kruzifix. Rechteck mit abgerundeten Ecken. Süddeutsch,
um 1640. 60

39 GODENSCHALE. als Henkelgriffe zwei geflügelte Cherubsköpfe.
Im Mittelfelde Brustbild der heiligen Katharina. G m u n d e n,
18. Jahrh. 50

40 KLEINE GODENSCHALE. mit bunter Schmelzmalerei, im Mittel-
felde Brustbild des heiligen Paulus. G m u n d e n, Ende 18. Jahrh. 30

41 MITTELGROSSE RUNDE MILCHSCHÜSSEL, bemalt in bunten
Schmelzfarben. G m u n d e n, Ende 18. Jahrh. — Durchm. 32 cm. 40

42 TELLER. Blaumalerei, Chinesen in Landschaft mit Architektur.
Hanau, um 1700. — Durch. 29,5 cm. — Sprung. 70

S
 
Annotationen