150 STANDKREUZ auf reichem Ebenholzsockel mit geringen Beschä-
digungen. Das Kreuz trägt einen ausgezeichneten Elfenbeinkorpus
der Zeit um 1690. Am Fuße eingelassene Silberplatte mit der lat.
Inschrift: mortem enim nec solus deus scntire. Die Fortsetzung: nec
solus homo superare potuisset fehlt bereits, wie die Rahmung der
Mittelöffnung, worin heute ein Emailplättchen der Zeit um 1690
in silberner Louis-XVI.-Fassung ruht. Ausgezeichnete süddeutsche
Arbeit eines Künstlers etwa in der Art des Mainrat Guggenbichler.
— Höhe 105 cm. — Abb. Tafel VI. 1500
)1 ZWEI STEHEND-FLIEGENDE LEUCHTERENGEL mit reichem
Gewände, alte Fassung. Oberdonau, um 1620.
Höhe 50 cm.
500
152 PAAR NACKTE SITZENDE ENGELPUTTEN, mit geringer
Draperie. Süddeutsch, Anfang 18. Jahrh. — Höhe 50 cm. —
Einige Finger fehlen. 240
153 HOLZGESCHNITZTES ENGLEIN, sitzend auf Wolkensockel.
Alte Fassung, Anfang 18. Jahrh. — Höhe 50 cm. — Einige Finger
fehlen. — Abb. Tafel VII. 200
154 SITZENDER GEFLÜGELTER ENGELPUTTO, mit alter Fassung,
um 1730. — Höhe 60 cm. — Einige Finger fehlen. — Abb.
Tafel VII. 180
155 KNIENDER GEFLÜGELTER ENGEL, mit geringem Tüchlein.
Alte Bemalung, Mitte 18. Jahrh. — Höhe 60 cm. — Einige Finger
fehlen. — Abb. Tafel VII. 180
156 EINE STATUETTE DER MADONNA MIT DEM KINDE
Rosenkranzmadonna, holzgeschnitzt, goldbunte Fassung. — Höhe
85 cm. 700
157 HOLZSTATUETTE der stehenden Madonna mit dem Kinde, bunt
gefaßt, mit vergoldeten Metallkronen, Nachbildung des 18.(?) Jahrh.,
nach einem Gnadenbild um 1530. — Höhe 21 cm. 120
158 ÖSTERREICHISCH, MITTE 18. JAHRH.
Ein heiliger Pilger. Holzgeschnitzte Figur in sehr guter
Erhaltung; alte Fassung. 500
159 ACHT KARTUSCHEN mit paragraphzeichenartig geschwunge-
nem Akanthuswerk, Goldfassung, in den Ovalfeldern geistliche
Embleme. Anfang 18. Jahrh. — Höhe 70 cm. 400
LS
digungen. Das Kreuz trägt einen ausgezeichneten Elfenbeinkorpus
der Zeit um 1690. Am Fuße eingelassene Silberplatte mit der lat.
Inschrift: mortem enim nec solus deus scntire. Die Fortsetzung: nec
solus homo superare potuisset fehlt bereits, wie die Rahmung der
Mittelöffnung, worin heute ein Emailplättchen der Zeit um 1690
in silberner Louis-XVI.-Fassung ruht. Ausgezeichnete süddeutsche
Arbeit eines Künstlers etwa in der Art des Mainrat Guggenbichler.
— Höhe 105 cm. — Abb. Tafel VI. 1500
)1 ZWEI STEHEND-FLIEGENDE LEUCHTERENGEL mit reichem
Gewände, alte Fassung. Oberdonau, um 1620.
Höhe 50 cm.
500
152 PAAR NACKTE SITZENDE ENGELPUTTEN, mit geringer
Draperie. Süddeutsch, Anfang 18. Jahrh. — Höhe 50 cm. —
Einige Finger fehlen. 240
153 HOLZGESCHNITZTES ENGLEIN, sitzend auf Wolkensockel.
Alte Fassung, Anfang 18. Jahrh. — Höhe 50 cm. — Einige Finger
fehlen. — Abb. Tafel VII. 200
154 SITZENDER GEFLÜGELTER ENGELPUTTO, mit alter Fassung,
um 1730. — Höhe 60 cm. — Einige Finger fehlen. — Abb.
Tafel VII. 180
155 KNIENDER GEFLÜGELTER ENGEL, mit geringem Tüchlein.
Alte Bemalung, Mitte 18. Jahrh. — Höhe 60 cm. — Einige Finger
fehlen. — Abb. Tafel VII. 180
156 EINE STATUETTE DER MADONNA MIT DEM KINDE
Rosenkranzmadonna, holzgeschnitzt, goldbunte Fassung. — Höhe
85 cm. 700
157 HOLZSTATUETTE der stehenden Madonna mit dem Kinde, bunt
gefaßt, mit vergoldeten Metallkronen, Nachbildung des 18.(?) Jahrh.,
nach einem Gnadenbild um 1530. — Höhe 21 cm. 120
158 ÖSTERREICHISCH, MITTE 18. JAHRH.
Ein heiliger Pilger. Holzgeschnitzte Figur in sehr guter
Erhaltung; alte Fassung. 500
159 ACHT KARTUSCHEN mit paragraphzeichenartig geschwunge-
nem Akanthuswerk, Goldfassung, in den Ovalfeldern geistliche
Embleme. Anfang 18. Jahrh. — Höhe 70 cm. 400
LS